| # taz.de -- Aus „Le Monde diplomatique“: Die Clans der Ukraine | |
| > Das Land ist seit Jahrzehnten in der Hand von Oligarchen. Sie beherrschen | |
| > Wirtschaft, Medien und Politik. Die Korruption bestimmt den Alltag. | |
| Bild: Die Mächtigen des Staates friedlich vereint mit Blumen in den Händen. | |
| Die ukrainische Politik hat im September erneut eine überraschende Wende | |
| genommen. Noch vor Kurzem sprach der ukrainische Verteidigungsminister von | |
| einem großen Krieg, wie ihn Europa seit 1945 nicht gesehen habe. Und | |
| US-Politiker beschrieben die Ukraine als Schauplatz eines Krieges Russlands | |
| gegen Europa, der sich jederzeit noch ausweiten könne. | |
| Doch dann folgte Mitte September eine Vereinbarung, die auf einen | |
| Kurswechsel hinausläuft, der den Konflikt um die Zukunft der Ukraine | |
| entschärfen könnte: Zwar soll der wirtschaftliche Teil des | |
| EU-Assoziierungsabkommen am 1. November 2014 in Kraft treten, doch seine | |
| volle Implementierung ist auf Ende 2015 verschoben. | |
| Ebenso wichtig: Den umkämpften Territorien im Osten wird für drei Jahre | |
| eine weitgehende Autonomie gewährt. Das wäre in der Tat ein Ausweg aus der | |
| größten innenpolitischen Katastrophe des Landes seit dem Zweiten Weltkrieg, | |
| die bereits mehr als 3 500 Tote gefordert und eine Million Ostukrainer aus | |
| zerstörten Städten und Dörfern vertrieben hat. | |
| Doch in Kiew kritisieren oppositionelle Stimmen, allen voran Julia | |
| Timoschenko, die relative Waffenruhe im Osten des Landes als Kniefall vor | |
| Moskau und kündigen eine Verfassungsbeschwerde an. Aktivisten der | |
| Maidan-Bewegung sehen die Werte verraten, für die sie protestiert haben; | |
| ihre militantesten Vertreter fragen sich, wofür sie fünf Monate lang | |
| gekämpft und Opfer gebracht haben. Dmytro Jarosch, der Führer des „Rechten | |
| Sektors", warnt Präsident Poroschenko, es könnte ihm ähnlich ergehen wie | |
| seinem Vorgänger Janukowitsch. Und unter den rechten Milizen im Osten | |
| wächst die Idee eines Marschs auf Kiew. | |
| ## Überlebenskampf in defekter Demokratie | |
| Kaum jemand stellte die näherliegende Frage, warum man nicht schon früher | |
| zu einem Kompromiss bereit war, etwa in Form des Fahrplans zu einer | |
| Verfassungsreform und Neuwahlen, den die Außenminister Frankreichs, | |
| Deutschlands und Polens im Februar unter Beteiligung der ukrainischen | |
| Opposition ausgehandelt hatten. | |
| Die Entzauberung der Maidan-Revolution schreitet schneller voran als die | |
| der Orangen Revolution von 2005. Beide teilen das eigentümliche Schicksal | |
| eines Ereignisses von globaler Bedeutung, das gleichwohl an den realen | |
| Machtverhältnissen und den politischen Institutionen der Ukraine genauso | |
| wenig geändert hat wie an den wirtschaftlichen Strukturen. In ihrem | |
| Zerfall, der bereits mit dem Amtsantritt Petro Poroschenkos einsetzte, wird | |
| die Maidan-Bewegung als das erkenntlich, was sie schon bei ihrer Entstehung | |
| im Spätherbst 2013 war: eine temporäre Koalition höchst unterschiedlich | |
| motivierter Protestgruppen. | |
| Der gemeinsame Gegner führte soziale Protestbewegungen, nationalistische | |
| Kampftrupps und um die Macht rivalisierende Eliten zusammen. Was in der | |
| westlichen Öffentlichkeit als Kampf europäischer Werte gegen einen | |
| wiederauferstandenen russischen Imperialismus porträtiert wurde, verdeckte | |
| in Wahrheit die höchst unterschiedlichen Interessen jeder dieser | |
| Gruppierungen. | |
| Die ursprünglichen Motive für den Protest der ukrainischen Bevölkerung | |
| gehen aus einer im Dezember 2013 veröffentlichten landesweiten [1][Umfrage | |
| der International Foundation for Electoral Systems] (Ifes) hervor. Demnach | |
| handelte es sich in erster Linie um einen Überlebenskampf in einer heillos | |
| defekten Demokratie. Als die brennendsten Probleme wurden Inflation, Armut | |
| und Arbeitslosigkeit genannt, gefolgt von Korruption und einem maroden | |
| Gesundheitswesen. | |
| ## Zwei Drittel misstrauten dem Präsidenten | |
| 74 Prozent der Befragten hatten kein Vertrauen zu den politischen | |
| Institutionen, am wenigsten zu dem von Korruption durchsetzten Parlament | |
| und zur Regierung, letztlich also zur gesamten politischen Klasse. Zwei | |
| Drittel misstrauten dem noch amtierenden Präsidenten Wiktor Janukowitsch, | |
| aber ebenso Oppositionellen wie Julia Timoschenko und Arsenij Jazenjuk und | |
| vor allem Oleh Tjahnybok, dem Chef der nationalistischen Swoboda-Partei. | |
| Als zentrales Problem sahen die Befragten die Funktionsweise der | |
| ukrainischen Demokratie als solcher. In diesem Sinne trifft es zu, dass die | |
| Mehrheit der Maidan-Demonstranten auf einen radikalen Wandel aus war und | |
| sich nicht mit dem Rücktritt von Janukowitsch begnügte. Verstärkt und | |
| erweitert wurden diese Motive durch die Eskalation der Gewalt auf dem | |
| Maidan und die Repression des Regimes. | |
| Die von USAID finanzierte Studie zeigt aber auch, dass zu den Motiven, die | |
| die Kiewer Bevölkerung auf die Straße trieben, keinesfalls irgendwelche | |
| geopolitischen Strategien gehörten. Ende 2013 sahen lediglich 14 Prozent im | |
| Verhältnis zu Russland und nur 4 Prozent im möglichen Beitritt zur | |
| Eurasischen Union ein Problem. 34 Prozent bevorzugten engere | |
| Wirtschaftsbeziehungen mit Russland, 35 Prozent mit der EU, während 17 | |
| Prozent hierin keinen Gegensatz erkannten. | |
| Die Initiative ging allerdings seit Februar auf andere Gruppierungen über: | |
| auf nationalistische Stoßtrupps, die den Rückzug von Janukowitsch | |
| erzwangen, und auf Mitglieder des Parlaments, die mit der Technik des | |
| Machterhalts per Fraktionswechsel seit jeher vertraut waren. Die aus dem | |
| alten Personal zusammengesetzte Übergangsregierung hielt sich an die | |
| bewährten Muster opportunistischer Regierungsumbildungen. Ein selbst | |
| ernannter Maidan-Rat, der sich aus Führern der Anti-Janukowitsch-Parteien | |
| rekrutierte, entschied über die Verteilung der Regierungsämter. | |
| ## Drei große Clans | |
| Die Kontinuität oligarchischer Macht wurde dann im Mai durch die Wahl eines | |
| neuen Präsidenten gesichert. Petro Poroschenko war der Kandidat des | |
| westlich orientierten Pintschuk-Clans, der seit einigen Jahren für die | |
| Aufnahme der Ukraine in EU und Nato plädiert. Der Öffentlichkeit hatte sich | |
| Poroschenko durch die Liveübertragung der Maidan-Proteste in seinem eigenen | |
| Sender empfohlen. Mit seinem Sieg war der rivalisierende Achmetow-Clan aus | |
| Donezk, der hinter der Partei der Regionen, also hinter Janukowitsch, | |
| stand, in die Defensive gedrängt. | |
| Diese oligarchischen Strukturen sorgen dafür, dass das Verhältnis zwischen | |
| nationalen Bewegungen, Parteien, Medien und politischer Macht von außen | |
| kaum zu durchschauen ist. Die dominierenden Clans haben sich im Übergang | |
| der Ukraine von einer Sowjetrepublik in die Unabhängigkeit herausgebildet. | |
| Die kommunistische Führung hat dabei das Konzept der staatlichen | |
| Souveränität von den westukrainischen Nationalisten übernommen - mit dem | |
| Ziel, sich aus der zerfallenden Sowjetunion herauszulösen und damit ihre | |
| Machtpositionen zu erhalten. | |
| Der letzte Vorsitzende des Ukrainischen Obersten Sowjets, Leonid | |
| Krawtschuk, vollbrachte das Kunststück, sich an die Spitze der zuvor | |
| unterdrückten Nationalbewegungen zu setzen, indem er Ukrainisch zur | |
| Staatssprache machte und die desaströse Wirtschaftslage dem Moskauer | |
| Zentrum zuschrieb. Und die Interessen der Fabrikdirektoren und Arbeiter in | |
| den östlichen Regionen wurden durch die Privatisierung ihrer Industrien in | |
| ukrainische Hände bedient. | |
| In den ersten fünf Jahren der Transformation ging die Hälfte der | |
| Unternehmen in privaten Besitz über. Die drei großen „Clans“ der 1990er | |
| Jahre bildeten die territoriale und sektorale Gliederung der ukrainischen | |
| Wirtschaft ab. Der Donezker Clan gruppierte sich um Rinat Achmetow, der die | |
| Schwer- und Metallindustrie dominierte; wichtige Verbündete waren der | |
| Industrieverband Donbass um Serhij Taruta, Witali Hajduk und die Gebrüder | |
| Klujew. | |
| ## Pintschuk-Clan unterstützt Klitschko | |
| Die Dnepropetrowsker Gruppe war am engsten mit der politischen Maschine von | |
| Leonid Kutschma, dem zweiten Präsidenten der Ukraine, verwoben. Wiktor | |
| Pintschuk, anfangs in der Metallindustrie engagiert, ist Kutschma familiär | |
| verbunden und stimmte seine Interessen mit der Finanzgruppe Privat von Ihor | |
| Kolomojskyj ab. Dieser Gruppe hatten sich Julia Timoschenko und Serhij | |
| Tihipko angeschlossen. Der Kiewer Clan als dritte Kraft profitierte von | |
| seinen direkten Verbindungen zur Präsidialverwaltung Kutschmas, sah jedoch | |
| seinen Einfluss unter den veränderten politischen Rahmenbedingungen | |
| zusehends schwinden. | |
| Am Ende von Kutschmas Amtszeit im Januar 2005 hatten sich die Clans mittels | |
| Übernahmen und Zusammenschlüssen von ihren jeweiligen Regionen emanzipiert | |
| und politische Schlüsselämter in Kiew erobert: die Leitung des | |
| Außenministeriums, des Energieministeriums, der Zentralbank, des Nationalen | |
| Sicherheits- und Verteidigungsrats sowie der Zollbehörde, aber auch den | |
| Vorsitz in wichtigen parlamentarischen Ausschüssen. | |
| Für die Massenloyalität sorgt in diesem oligarchischen System die seit Ende | |
| der 1990er Jahre zugelassene Konkurrenz von Parteien, über die verschiedene | |
| Kapitalgruppen ihre Interessen koordinierten. Die Öffentlichkeitsarbeit der | |
| Clans läuft über Fernsehstationen und Zeitungen, [2][die sie über ihre | |
| eigenen Mediengruppen kontrollieren]. Die Veränderungen der ukrainischen | |
| Politik seit der Jahrtausendwende gehen auf die wechselnden Koalitionen | |
| dieser Kapitalgruppen zurück, die wiederum Verschiebungen im Parteiensystem | |
| bewirken. | |
| Die von Timoschenko gegründete Vaterlandspartei konnte sich die | |
| Unterstützung des größten Autoproduzenten Tariel Vasadze sichern; | |
| Janukowitschs Partei Unsere Ukraine konnte auf Poroschenko, Taruta und | |
| Hajduk zählen. Angesichts dessen war kaum zu erwarten, dass der Sieg der | |
| Orangen Koalition von 2005 die Geschäftsgrundlage der Politik verändern | |
| würde. Stattdessen wurden in der Ära Timoschenko die Rivalitäten bei der | |
| Verteilung der Gewinne aus russischem Gasimporten in die Regierung selbst | |
| hineingetragen. | |
| ## Keine proeuropäische Politik | |
| Von einer proeuropäischen Politik der Orangen Koalition - im Gegensatz zu | |
| einer prorussischen Orientierung der vorangegangenen wie der folgenden | |
| Regierung unter Janukowitsch - kann also kaum die Rede sein. Denn auch die | |
| außenpolitischen Optionen waren stets von den Investitionsinteressen der | |
| Industriegruppen instruiert. | |
| Allerdings keineswegs nach dem schlichten Schema „Ost gegen West“. Die im | |
| Osten der Ukraine operierenden Unternehmen sind längst in der Schweiz, | |
| Österreich oder Luxemburg registriert. Achmetow besitzt Stahlwerke in | |
| Italien und Großbritannien. In geschäftlichen Angelegenheiten vertrauen | |
| diese Konzerne internationalen Unternehmensberatern und Rechtsanwälten, | |
| Interessenkonflikte werden vor Gerichten in London oder New York | |
| ausgetragen. | |
| Vor allem Pintschuk ist für einen raschen EU-Beitritt und sponsert den | |
| Ukrainischen Lunch beim Davoser Weltwirtschaftsforum. Umgekehrt setzten | |
| Poroschenko und Vasadze noch vor wenigen Jahren auf eine | |
| liberalisierungskritische Linie, um ihre Produkte weiterhin durch | |
| Einfuhrzölle gegen europäische Konkurrenz abzuschirmen. | |
| Angesichts des vorherrschenden Opportunismus wäre es also trügerisch, die | |
| parteipolitische Szenerie der Ukraine in starre innen- und geopolitische | |
| Lager einzuteilen. Der „westliche“ Präsident Juschtschenko hatte 2005 kein | |
| Problem, Janukowitsch den Weg zur Rückkehr an die Macht zu ebnen, auf | |
| Kosten Timoschenkos. Und Poroschenko war Gründungsmitglied der Partei der | |
| Regionen und 2001 deren stellvertretender Vorsitzender. Als er jetzt im Mai | |
| zum Präsidenten gewählt wurde, meinte er, mit der neu gebildeten Regierung | |
| könne er gut zusammenarbeiten, weil er das Personal aus seiner früheren | |
| Arbeit bestens kenne. | |
| ## Die Rhetorik des Kalten Krieges | |
| Noch 2012 fungierte Poroschenko als Wirtschaftsminister unter Janukowitsch. | |
| Eine seiner ersten Amtshandlungen als Präsident bestand darin, die | |
| Unternehmer-Politiker Taruta und Kolomojskij zu Gouverneuren von Donezk | |
| respektive Dnjepropetrowsk zu ernennen. Aus der Clan-Perspektive hat | |
| Poroschenkos Wahl den weiteren Vorteil, Timoschenko als die große | |
| „westorientierte“ Rivalin des Pintschuk-Clans vorerst von der Macht | |
| fernzuhalten. | |
| In der westlichen Wahrnehmung wurden diese Details der innerukrainischen | |
| Machtspiele durch die Rhetorik eines neuen Kalten Kriegs zugedeckt. Anders | |
| in der Ukraine selbst, wo die Ernüchterung bald einsetzte. Im Sommer 2014 | |
| waren auf dem Maidan - als letzte Zeichen des politischen Protests - nur | |
| noch die Zeltlager übrig, die sich bis zum Chreschtschatyk-Boulevard | |
| erstreckten. Die Symbole der Militanz - Militärausrüstung, Barrikaden, | |
| Schutzschilde, Steinhaufen und Reifenstapel - sind zu Stadtmöbeln geworden. | |
| Ähnlich sieht es in den westlicheren Städten aus, wie etwa in Lwiw oder | |
| Iwano-Frankiwsk: Ukrainische Fähnchen und die schwarz-roten Embleme der | |
| westukrainischen Nationalisten, Anti-Putin-T-Shirts und Bandera-Plaketten | |
| werden als Souvenirs feilgeboten, finden allerdings mangels Touristen nur | |
| geringen Absatz. | |
| Die gewaltsame Räumung der Kiewer Protestzone Anfang August erfolgte nicht, | |
| weil die Forderungen des Maidan nach einem Ende der Korruption und eines | |
| von Oligarchen vereinnahmten Staats erfüllt worden wären. Sie sollte | |
| vielmehr die Kontinuität des politischen Geschäfts demonstrieren und | |
| gewährleisten. Niemand weiß dies besser als Witali Klitschko, heute | |
| Bürgermeister von Kiew. | |
| ## Von oben finanziert | |
| Die erfolgreiche Wahlkampagne Klitschkos wurde vom Pintschuk-Clan | |
| organisiert. Noch im April hatte Klitschko auf die Besonderheiten der | |
| ukrainischen Demokratie verwiesen: Parteien werden von oben her finanziert, | |
| ihre Finanziers sichern sich die parlamentarische Repräsentation ihrer | |
| Interessen durch Vertraute, die sie auf den Parteilisten platzieren. Sobald | |
| die Alimentierung von oben ausbleibt, fällt eine Partei in sich zusammen. | |
| Die Abgeordneten können auch in Abwesenheit parlamentarisch abstimmen, | |
| damit politische Verpflichtungen nicht ihre laufenden Geschäfte behindern. | |
| Achmetow, die Nummer eins der ukrainischen Oligarchen, hatte nach seiner | |
| Wahl über die Liste der Partei der Regionen 2006 das Parlamentsgebäude kaum | |
| betreten. | |
| Die Übersetzung wirtschaftlicher Interessen in parlamentarische Stimmen | |
| sorgt zugleich für einen gewissen „Pluralismus“: Um auf Nummer sicher zu | |
| gehen, unterstützte Pintschuk Abgeordnete von gleich drei Parteien. Den | |
| Abgeordneten wiederum verschafft dies eine gewisse Autonomie, weil sie je | |
| nach politischer Wetterlage ihre Positionen - und ihre Einkommen - durch | |
| Partei- oder Fraktionswechsel sichern können. So haben nach der Flucht von | |
| Janukowitsch im Februar 2014 nicht weniger als 72 Abgeordnete dessen Partei | |
| der Regionen verlassen. | |
| Über die Eigenheiten der ukrainischen Demokratie von oben hatte die | |
| Bevölkerung spätestens nach dem Verpuffen der Orangen Revolution keinerlei | |
| Illusionen. Nur wenige Monate nach der Wahl Juschtschenkos zum Präsidenten | |
| Anfang 2005 glaubte nicht einmal ein Viertel der Ukrainer, dass es mehr | |
| Demokratie im Lande gebe. Und 60 Prozent der Befragten sahen das Land auf | |
| einem falschen Weg. Nur 14 Prozent glaubten an einen Rückgang der | |
| Korruption. | |
| ## „Anti-Terror-Operation“ | |
| Die folgenreichste Aktion der neuen Regierung war die | |
| „Anti-Terror-Operation“ im Osten, in den Medien „ATO“ genannt (wobei si… | |
| viele einen anderen Anfangsbuchstaben hinzudenken). Es handelt sich um eine | |
| Art Kriegserklärung, die sich zu sehr an der Feindsemantik von US-Beratern | |
| orientierte, als dass sie in der Bevölkerung große Begeisterung ausgelöst | |
| hätte. Und auch die Armee war in sich zu gespalten, um in einem internen | |
| Krieg voll einsatzfähig zu sein. | |
| Das veranlasste die Regierung, über die Wiedereinführung der Wehrpflicht | |
| hinaus eine Nationalgarde aufzubauen, die sich auf Freiwilligenverbände | |
| stützt. Die Kämpfe in den östlichen Regionen werden also von Verbänden ohne | |
| klare Kommandostruktur geführt, deren Vielfalt kaum überschaubar ist. Die | |
| Tatsache, dass die Kampfgruppen in den Regionen um Mariupol, Lugansk oder | |
| Donezk von den Oligarchen Kolomoiskij, Taruta und anderen finanziert | |
| werden, zeigt dabei, wie weit die Usurpation von Staatsfunktionen durch | |
| oligarchische Gruppen gediehen ist. | |
| Die nationalistischen Stoßtrupps des Maidan interpretieren ihren | |
| „Anti-Terror-Einsatz“ als „Einladung“ zum Kampf gegen einen prorussisch… | |
| Separatismus. Allerdings muss man bezweifeln, dass viele Ukrainer von einem | |
| aufgeheizten Nationalismus beseelt sind. In Kiew sah man im August nur | |
| wenige Nationalflaggen. Und selbst in der westlichen Ukraine will der | |
| nationalistische Funke kaum zünden. In den Straßen von Iwano-Frankusk oder | |
| Lwiw machen die Bürger einen großen Bogen um die Stände von Gruppen, die | |
| zum Eintritt in die Nationalgarde oder auch nur zu Spenden auffordern. | |
| Die für die Medien inszenierte Zerstörung von Symbolen aus der Sowjetzeit | |
| war das Werk kleiner rechtsradikaler Minderheiten. In Kiew ist von der | |
| Leninstatue an der Mündung des Taras-Schewtschenko-Boulevards zwar nur der | |
| Sockel geblieben, aber am Eingang zur Aula der gleichnamigen Universität | |
| prangen nach wie vor die Embleme der Sowjetischen Akademie der | |
| Wissenschaften. | |
| ## Salonfähige Nationalisten | |
| Im Museum zum Großen Vaterländischen Krieg führt man die frisch | |
| uniformierten Rekruten noch immer durch die gemeinsame Geschichte des | |
| sowjetischen Siegs über Nazideutschland. Auch in den Museen Lwiws ist von | |
| einem antirussischen Nationalismus noch nichts zu sehen. Das Personal des | |
| Lwiwer Stadtmuseums, das unter anderem alte französische Landkarten von | |
| einer bis in den Kuban hineinreichenden Großukraine präsentiert, drückt | |
| sich sehr zurückhaltend aus, wenn man nach Symon Petljura, dem | |
| antisowjetischen Freiheitshelden der frühen 1920er Jahre, fragt. | |
| Man scheint sich darüber im Klaren, dass der ukrainische Nationalismus | |
| selbst in der heroischen Phase nach dem Ersten Weltkrieg ein | |
| Minderheitenprojekt war. Die Dominanz nationaler Symbole in der aktuellen | |
| Politik hat andere Gründe. Seit der Unabhängigkeit wurden nationalistisch | |
| aufbereitete Themen immer wieder zur politischen Mobilisierung eingesetzt, | |
| stießen allerdings im Osten kaum auf Resonanz. | |
| In den westlichen Landesteilen dagegen waren nationalistische und | |
| neofaschistische Kampfgruppen schon immer aktiv. Aber in der Öffentlichkeit | |
| und bei Wahlen spielten sie eine marginale Rolle. Die radikale Rechte | |
| überzeugte selbst im Kerngebiet des westukrainischen Nationalismus nur ein | |
| paar Prozent der Wähler und verunsicherte die Öffentlichkeit von Lwiw | |
| allenfalls durch Fackelmärsche. Und die paramilitärische | |
| Studentenvereinigung in Lwiw wurde wegen rassistischer Umtriebe aus dem | |
| Ukrainischen Studentenverband ausgeschlossen. | |
| Der Aufstieg der Neofaschisten in der ukrainischen Politik geschah erst, | |
| als Juschtschenko den autoritären Führer der Sozial-Nationalen Partei Oleh | |
| Tjahnybok in seine Wahlallianz Unsere Ukraine aufnahm und ihm damit | |
| parlamentarische Respektabilität verschaffte. Seitdem versuchen Tjahnybok | |
| und seine Gefolgschaft, jetzt im weniger verdächtigen Rahmen der | |
| Swoboda-Partei, die Bevölkerung durch Kampagnen gegen Korruption und gegen | |
| die Oligarchen anzusprechen - ebenfalls ohne Erfolg. Die rechte Swoboda | |
| erreichte bei den Präsidentschaftswahlen im Mai gerade 1,1 Prozent, der | |
| neofaschistische Rechte Sektor 0,7 Prozent. | |
| ## Rechte Proeuropäer | |
| Dieses schwache Ergebnis darf allerdings nicht über die Funktionalisierung | |
| der neofaschistischen Subkulturen durch die vermeintlich prowestlichen | |
| Parteien hinwegtäuschen. Schon Juschtschenko würdigte die faschistischen | |
| Kampforganisationen der 1930er und 1940er Jahre als nationalen Widerstand. | |
| Deren Kommandeure Roman Schuschkewitsch und Stepan Bandera wurden trotz | |
| aller Proteste des polnischen, russischen und auch des Europäischen | |
| Parlaments offiziell zu „Helden der Ukraine“ ernannt. Ein gigantisches | |
| Porträt Banderas war noch im August dieses Jahres auf dem Maidan zu sehen. | |
| Auch ohne Wahlerfolge haben rechtsradikale Demagogen ihre Position im | |
| Zentrum des Staats erstaunlich konsolidiert. Der Rechte Sektor des Maidan | |
| sieht heute seine Stoßtrupps, jetzt in reguläre Einheiten der Nationalgarde | |
| umgewandelt, zur Aufstandsbekämpfung im Osten eingesetzt. Und indem | |
| Swoboda-Chef Tjahnybok sich in der Maidan-Koalition profilieren konnte, | |
| vermochte er sich den Nimbus eines international respektablen | |
| „Proeuropäers“ zuzulegen. Noch vor einigen Jahren konnte man die | |
| ukrainischen Rechten als relativ ungefährlich einschätzen, da sie im | |
| Gegensatz zu den Politikern der großen Parteien über keine finanziellen | |
| Mittel verfügten. | |
| Das hat sich geändert, weil inzwischen die Oligarchen Kolomojskij und | |
| Taruta mehrere Bataillone der Nationalgarde finanzieren, die sich | |
| hauptsächlich aus westukrainischen „Patrioten“ zusammensetzen. Doch dieser | |
| Patriotismus der rechten Art spricht die meisten Ukrainer trotz pausenloser | |
| Berichterstattung von den Fronten des Bürgerkriegs keineswegs an. Weitaus | |
| mehr Beachtung finden die steigenden Preise und die drohenden | |
| Sparprogramme. Die Kosten den Bürgerkriegs bekam die Bevölkerung zunächst | |
| nur in Form zusätzlicher Steuern zu spüren. | |
| Seit Juli wird zusätzlich zu erhöhten Verbrauchsabgaben eine explizite | |
| Kriegssteuer auf alle Einkommen erhoben. Eine durch IWF-Auflagen erzwungene | |
| Steuerreform soll künftig auch Monatseinkommen von weniger als 1 700 Dollar | |
| stärker belasten. Allerdings spielt diese Schwelle zum höchsten Steuersatz | |
| bei einem offiziellen Durchschnittseinkommen von monatlich 225 Euro für die | |
| meisten Ukrainer ohnehin keine Rolle. | |
| ## Oligarchen als Realpolitiker | |
| Die seit Monaten angekündigten harten Reformen treffen eine Bevölkerung, | |
| die im täglichen Leben ohnehin improvisieren muss, um die dürftigen | |
| formellen Einkommen durch alle möglichen informellen Aktivitäten | |
| aufzubessern. Nach den Erfahrungen mit früheren IWF-Programmen wissen die | |
| Leute sehr wohl, was in den kommenden Monaten zu erwarten ist: steigende | |
| Preise ohne Wachstum. | |
| Das Versprechen Poroscherenkos, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2020 zu | |
| verdoppeln, wird sich demnächst an dem vom IWF prognostizierten | |
| BIP-Einbruch von 10 Prozent messen lassen müssen. Genauso unglaubwürdig ist | |
| die Ankündigung, die Militärausgaben auf 5 Prozent des Sozialprodukts zu | |
| steigern und die Rüstungsindustrie zum Motor eines wirtschaftlichen | |
| Aufschwungs zu machen. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass ukrainische Politiker interne Probleme mit | |
| Verweis auf den äußeren Gegner in Moskau erklären wollen. Die autoritäre | |
| Formierung der Politik in den 1990er Jahren wurde damit gerechtfertigt, | |
| dass die Festigung des ukrainischen Staats wichtiger sei als die | |
| Demokratie. Die Oligarchisierung der Wirtschaft wurde als notwendiger | |
| Aufbau einer nationalen Bourgeoisie dargestellt. | |
| Und wenn sich jetzt die „Anti-Terror-Aktion“ - angeblich eine Sache von | |
| Stunden - über Monate hinzieht, wird das eingesickerten russischen Truppen | |
| zugeschrieben. Dieser Erklärung liegt freilich die fatale Fehleinschätzung | |
| zugrunde, dass die regionale Polarisierung des Landes auf militärischem Weg | |
| zu überwinden sei. Dabei wird vergessen, dass die Anläufe zu einer | |
| „Ukrainisierung der Ukraine“, die 1993/94 und nach 2004 unternommen wurden, | |
| im Donbass wie auf der Krim sezessionistische Reaktionen ausgelöst hatten, | |
| die nur durch Konzessionen entschärft werden konnten. | |
| ## Lösung Föderalismus | |
| Mit dem Vorschlag einer Föderalisierung der Ukraine scheint sich diese | |
| Einsicht langsam durchzusetzen. Die Besinnung auf eine politische | |
| Konfliktlösung geht bezeichnenderweise wiederum von oligarchischen Kreisen | |
| aus. Kurz bevor Poroschenko seinen Friedensplan der ukrainischen | |
| Öffentlichkeit vorstellte, hatte Pintschuk am 14. September beim Davoser | |
| Weltwirtschaftsforum in Genf zum Ukrainischen Lunch geladen. Das Ergebnis | |
| war die gemeinsame Erklärung einer paritätisch besetzten Gruppe von | |
| Vertretern internationaler Konzerne aus der Ukraine, Deutschland, Russland | |
| und den USA. | |
| Darin wird die Dezentralisierung der Ukraine vorgeschlagen, ferner | |
| Minderheitenschutz und Sprachenrechte für den Osten und eine | |
| bündnispolitische Neutralität nach Schweizer oder finnischem Muster. Dazu | |
| die Empfehlung, das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union so zu | |
| gestalten, dass es mit Handelsbeziehungen zu Russland und später auch zur | |
| Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft kompatibel ist. | |
| Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 26. Oktober können die Ukrainer zu | |
| Poroschenkos Vorschlägen Stellung nehmen. Nach der jüngsten Umfrage des | |
| Kiewer Internationalen Instituts für Soziologie findet Poroschenkos | |
| Initiative mehr Zuspruch als die militanteren Positionen der Swoboda, der | |
| Radikalen Partei und von Julia Timoschenko. | |
| Ein Vertrauensbeweis für den Präsidenten ist das allerdings nur angesichts | |
| schlechterer Alternativen. Ein realistisches Bild der Lage dürfte die | |
| letzte Erhebung des Zentrums für Sozial- und Marktforschung (Socis) in Kiew | |
| geben: 60 Prozent der Befragten stellten keine Verbesserung ihrer | |
| Lebenssituation fest, ein Viertel konstatierte eine Zunahme der Korruption. | |
| Wie die Korruption im Alltag aussieht, konnte ich Ende Juli an der | |
| Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw erleben. Bei ihrer Anmeldung zur | |
| Immatrikulation wurden zahlreiche Studenten von ihren Eltern begleitet. | |
| Manche von ihnen wollten sich vor allem vergewissern, dass sie die unter | |
| der Hand zu entrichtende Aufnahmegebühr in Höhe mehrerer Monatsgehälter gut | |
| investiert haben. Wenn sie erfahren, dass eine Aufbesserung von Noten am | |
| Semesterende billiger zu haben ist, werden sie womöglich sogar dankbar | |
| sein. | |
| Auf den Straßen gehört die Korruption, wenn auch in kleinerem Maßstab, zum | |
| täglichen Leben. Als ein Kiewer Obsthändler nahe der | |
| Taras-Schewschtschenko-Universität Polizisten sieht, die mit einer | |
| Kontrolle am Nachbarstand offenbar ihr Gehalt aufbessern, meint er nur: „So | |
| leben wir.“ | |
| 31 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ifes.org/Content/Publications/Press-Release/2013/2013-Public-Opi… | |
| [2] http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&a… | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Müller | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Nationalgarde | |
| Demokratie | |
| Oligarchen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ermittlungen | |
| Beratungsstelle | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Maidan | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oligarchen in der Ukraine: Rinat Achmetow unter Druck | |
| Gegen den reichsten Mann des Landes wird angeblich wegen Finanzierung von | |
| Terrorismus und Separatismus ermittelt. Bergarbeiter demonstrieren für ihn. | |
| Beratungsmission für die Ukraine: Peer Steinbrück und sein reicher Chef | |
| Der Ex-SPD-Kanzlerkandidat stößt mit dem Projekt zur Modernisierung der | |
| Ukraine auf Skepsis. Er sei dabei nur das Feigenblatt eines dubiosen | |
| Oligarchen, so die Kritik. | |
| Zoff statt Frieden: Gegenwind für „Kriegspartei“ | |
| Ex-Boxer Vitali Klitschko, heute Bürgermeister von Kiew, soll sich ins | |
| Goldene Buch von Osnabrück eintragen. SPD und Friedensgruppe wollen das | |
| verhindern. | |
| Der Osten der Ukraine: Bald ist Winter in Lugansk | |
| Nicht gekennzeichnete Panzer rollen durch die Stadt, Schüsse fallen nur | |
| noch selten. Wie sieht der Alltag in der „Volksrepublik Lugansk“ aus? | |
| Abstimmung in der Ostukraine: Wahllokal mit Gemüsemarkt | |
| Die prorussischen Separatisten halten ihre international nicht anerkannte | |
| Wahl ab. Die Teilnahme ist rege, es gibt schließlich auch einen Bonus. | |
| „Transit“ zum Maidan: Geteilt, nicht gespalten | |
| Die europäische Zeitschrift „Transit“ nimmt den Maidan als „unerwartete | |
| Revolution“ und als entscheidend für die Zukunft Europas in den Blick. | |
| Parlamentswahl in der Ukraine: Mit Erschießung gedroht | |
| Beobachter sprechen von zahlreichen massiven Unregelmäßigkeiten bei der | |
| Wahl. Betroffen seien Wahlbezirke in der Nähe der Front. | |
| Politologe über Ukraine-Wahl: „Eine proeuropäische Entscheidung“ | |
| Kyryl Savin von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew begrüßt den Sieg der | |
| europäisch orientierten Parteien. Er fürchtet aber, dass Rechte weiterhin | |
| mitmischen werden. |