| # taz.de -- Weltklimarat legt neuen Bericht vor: Das Zeitfenster wird kleiner | |
| > Der neue IPCC-Bericht schärft Politikern einen stärkeren Einsatz fürs | |
| > Klima ein. Sie hätten nun „eine Ausrede weniger“, nicht zu handeln, sagt | |
| > der IPCC-Vizechef. | |
| Bild: Bis 2100 soll es einen Stopp für den Ausstoß an Treibhausgasen geben | |
| KOPENHAGEN dpa | Der [1][Weltklimarat (IPCC)] hat mit der Zusammenfassung | |
| seiner drei jüngsten Reports zum schnellen Handeln im Kampf gegen den | |
| Klimawandel gemahnt. Zugleich machte er Mut, dass die Erderwärmung mit | |
| weiteren Anstrengungen noch zu stoppen ist. „Wir wissen, dass wir die | |
| Emissionen drastisch reduzieren müssen“, sagte IPCC-Chef Rajendra Pachauri | |
| bei der Vorstellung des Reports am Sonntag in Kopenhagen. „Die | |
| wissenschaftliche Gemeinschaft hat gesprochen, jetzt geben wir den | |
| Staffelstab an die politischen Entscheidungsträger weiter.“ | |
| „Wenn wir weitermachen wie bisher, werden uns die Möglichkeiten, den | |
| Temperaturanstieg zu begrenzen, in den nächsten Jahrzehnten entgleiten“, | |
| mahnte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Es sei ein unbelegter „Mythos“, dass | |
| der Kampf gegen den Klimawandel teuer sei. | |
| „Es gibt noch ein Zeitfenster von zwei bis drei Jahrzehnten, in dem der | |
| Klimawandel zu akzeptablen Kosten gebremst werden kann“, erläuterte der | |
| IPCC-Autor Professor Ottmar Edenhofer in einem Interview mit der | |
| Nachrichtenagentur dpa. „Beginnt man erst in der zweiten Hälfte dieses | |
| Jahrhunderts, kann man nur noch wenig tun.“ Bundesumweltministerin Barbara | |
| Hendricks (SPD) nannte den Report „alarmierend und ermutigend zugleich“. | |
| Seit September 2013 hatte das Gremium seinen 5. Weltklimareport in drei | |
| Teilen veröffentlicht. Zwar hatte dieser gezeigt, dass der Klimawandel mit | |
| Macht voranschreitet und der Mensch daran einen gewaltigen Anteil hat. Die | |
| Forscher stellten aber auch klar, dass der Temperaturanstieg mit globalem | |
| Einsatz noch gebremst werden kann und ein rascher Wechsel auf alternative | |
| Energien vergleichsweise wenig kostet. | |
| „Wir kennen die Werkzeuge, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen“, | |
| sagte Umweltministerin Hendricks laut Mitteilung. „Die Staatengemeinschaft | |
| muss jetzt alles daran setzen, 2015 in Paris ein ambitioniertes | |
| Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Eine weitere Verzögerung wäre | |
| unverantwortlich.“ | |
| Über den genauen Wortlaut wichtiger Kernaussagen des 5. Klimaberichts, den | |
| UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und IPCC-Chef Rajendra Pachauri | |
| präsentierten, hatten Wissenschaftler und Regierungsvertreter seit Montag | |
| beraten. Die drei einzelnen Teile hatte der Rat im September 2013 sowie im | |
| März und April 2014 vorgestellt. Tausende Forscher hatten für das Dokument | |
| recherchiert, das der Rat den Regierungen für die Klimaverhandlungen in | |
| Lima (Peru) im Dezember und Paris im kommenden Jahr an die Hand geben will. | |
| Nach dem Bericht sind sich die Forscher sehr sicher, dass der Mensch der | |
| dominierende Faktor für den Temperaturanstieg seit Mitte des 20. | |
| Jahrhunderts ist. Diese Erkenntnis in solcher Klarheit sei neu, sagte der | |
| stellvertretende IPCC-Chef Jean-Pascal van Ypersele. Die Folgen des | |
| Klimawandels sind heute in allen Teilen der Welt schon spürbar. Doch eine | |
| Begrenzung des Temperaturanstiegs auf unter zwei Grad ist noch möglich, | |
| wenn wir schnell handeln. | |
| Der am Sonntag veröffentlichte [2][Synthesis-Report (pdf-Datei)] selbst sei | |
| ein „relativ mageres Konstrukt“, sagte WWF-Klimaexperte Stephan Singer. Der | |
| komplette neue IPCC-Bericht habe aber im Vergleich zu dem von 2007 | |
| klargestellt: „Die Klimaveränderung passiert schneller und drastischer als | |
| projiziert war – und die Natur ist weniger widerstandsfähig, als man | |
| gedacht hat.“ | |
| Neu am Report seien die Lösungen, die die Forscher aufgezeigt hätten, | |
| erklärte Greenpeace-Klimaexperte Martin Kaiser. „Die erneuerbaren Energien | |
| sind inzwischen technisch so ausgereift und wirtschaftlich so | |
| konkurrenzfähig, dass sie fossile Energien und Atomkraft bis zur Mitte des | |
| Jahrhunderts schrittweise ersetzen können.“ | |
| Die „starke Botschaft“ des Berichts sei: „Die Lösungen sind da, und sie | |
| sind nicht so teuer, wenn man international zusammenarbeitet“, sagte van | |
| Ypersele. Der Report gebe den Regierungen „eine Ausrede weniger, nicht mit | |
| mehr politischer Willenskraft zu handeln“, erklärte der Belgier. „Lassen | |
| Sie uns hoffen, dass das hilft.“ | |
| 2 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ipcc.ch/ | |
| [2] http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/SYR_AR5_LONGERREPORT.pdf | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimarat | |
| IPCC | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Asyl | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel lässt Gämsen schrumpfen: Immer kleiner, jeden Tag ein Stück | |
| Weil es in den Alpen wärmer wird, dösen die Bergtiere länger als früher. | |
| Und fressen weniger. Das führt dazu, dass die Tiere weniger groß werden. | |
| Kommentar Klimabericht des IPCC: Erhöhter Druck für Kohleausstieg | |
| 40 bis 70 Prozent weniger Emissionen: Der Bericht des UN-Klimarates lässt | |
| keinen Raum für Interpretationen. Radikale Veränderungen sind nötig. | |
| Inselstaaten im Klimawandel: Gefahr von allen Seiten | |
| Sturmfluten und der steigende Meeresspiegel werden kleine Inselstaaten | |
| verschwinden lassen. Doch manche Schäden sind auch hausgemacht. | |
| UN-Klimagipfel in New York: Marathon der Fensterreden | |
| Kein Durchbruch, aber gute Stimmung: Beim UN-Sondergipfel fordern die | |
| Staatschefs ihre Kollegen zum Handeln auf und loben sich selbst. | |
| Vor dem Klimagipfel: Geld abziehen, Klima retten | |
| Klima-Aktivisten glauben vor dem UN-Klimagipfel nicht an Veränderungen | |
| durch Politiker. Einige Organisationen setzen auf wirtschaftlichen Druck. | |
| Einwanderung in Neuseeland: Klimaflüchtlinge erstmals anerkannt | |
| Eine Familie aus Tuvalu darf in Neuseeland bleiben. Zum ersten Mal wurde | |
| damit der Klimawandel als Bedrohung in einem Asylbescheid berücksichtigt. | |
| Klimaschädliche Gase: China will Dreck-Deckel | |
| Nach den USA gibt sich auch Peking als Klimaschützer: Der nächste | |
| Fünfjahresplan könnte eine Obergrenze für Treibhausgase enthalten. |