| # taz.de -- Dreister Klau im KZ Dachau: Wo das Tor war, ist ein Loch | |
| > In Dachau ist das „Arbeit macht frei“-Tor gestohlen worden. Jetzt denkt | |
| > man in den NS-Gedenkstätten über Videoüberwachung nach. | |
| Bild: Da fehlt jetzt was. | |
| DACHAU taz | Sie war aus Schmiedeeisen, zwei Meter hoch, ein Meter breit. | |
| Und wo sie war, ist nun ein Loch. Ein rechteckiges Loch in der Mitte des | |
| vergitterten Tors am Eingang der Gedenkstätte Dachau bei München. Hier | |
| befand sich bis letzten Sonntag die Tür mit dem Schriftzug „Arbeit macht | |
| frei“. Der Großteil der 200.000 Häftlinge, die zwischen 1933 und 1945 in | |
| Dachau inhaftiert waren, lasen den zynischen Willkommensgruß bei ihrer | |
| Ankunft. Über 41.000 starben, Tausende von ihnen „durch Arbeit“. Der | |
| Schriftzug als Symbol ihres Leidensweges ist jetzt in den Händen der Diebe, | |
| dem Gedenken entrissen. | |
| Der erste und schwerste Angriff auf die Gedenkstätte trifft „den Ort ins | |
| Mark“, sagt Gabriele Hammermann, Leiterin des Erinnerungsortes Dachau. Ganz | |
| in Schwarz steht sie vor dem schmiedeeisernen Tor am Tatort. Neben ihr der | |
| bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle. Die „Attacke“ sei eine „perfide | |
| Form, die Gedenkstätte zu besudeln“, sagt er. | |
| Ein paar Meter weiter eine Schulgruppe aus Cham. „Was die mit der Tür | |
| wollen?“, fragt sich ein Mädchen. Max Mannheimer überlebte das KZ Dachau | |
| und ist Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees. Er ist entsetzt, | |
| dass „anscheinend Nazis“ das Andenken an die Ermordeten „schänden“. | |
| Für solche Schlussfolgerungen ist es dem grün uniformierten Leiter der | |
| Polizeiinspektion Dachau, Thomas Rauscher, zu früh. Bei der Gedenkstätte | |
| sind ein paar Hinweise von Anwohnern eingegangen, doch einen | |
| rechtsradikalen Hintergrund hätten diese noch nicht ergeben. Möglich sei | |
| auch, dass ein Sammler sich ein „Souvenir“ mitnehmen wollte. | |
| ## Es waren mehrere Täter | |
| Sicher ist nur, dass es sich wohl um mehrere Täter handeln muss, allein | |
| schon wegen des Gewichts der Tür. Leiterin Hammermann spricht von einer | |
| „erheblichen kriminellen Energie“. Allzu schwierig scheint es allerdings | |
| für die Diebe nicht gewesen zu sein, „das geistige Herz“ der Gedenkstätte | |
| zu entwenden. Sie mussten nur über einen etwa zwei Meter hohen | |
| Maschendrahtzaun klettern und die Tür „aushebeln“. | |
| Das Sicherheitskonzept solle nun laut Kultusminister Spaenle „analysiert“ | |
| werden. Bis jetzt fuhren zwei Wachleute etwa siebenmal in der Nacht | |
| Streife. Ein polnischer Journalist lässt seinen Blick über den Appellplatz, | |
| die Außenmauern und die hölzernen Sicherheitstürme streifen. „Keine | |
| Videoüberwachung“, sagt er und schüttelt den Kopf. In Polen wurde Ende 2009 | |
| aus der Gedenkstätte Auschwitz ebenfalls der Schriftzug „Arbeit macht frei“ | |
| gestohlen. Ein als Rechtsextremist bekannter Schwede wurde später zu knapp | |
| drei Jahren Haft verurteilt. | |
| In Deutschland sind alle Gedenkstätten übereingekommen, aus den | |
| Erinnerungsorten „keinen Hochsicherheitstrakt“ zu machen. Eine | |
| Videoüberwachung schließt Hammermann nach dem Diebstahl aber nicht mehr | |
| aus. | |
| 3 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schnell | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Vernichtungslager | |
| Shoa | |
| Auschwitz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsanwalt über Auschwitzprozessfilm: „Ein normales Strafverfahren“ | |
| Ex-Staatsanwalt Gerhard Wiese war an der Entstehung von „Im Labyrinth des | |
| Schweigens“ beteiligt. Der Film erzählt von der Zeit vor dem | |
| Auschwitz-Prozess. | |
| Buch über Shoah-Überlebende in Polen: Erzählen jenseits der Schmerzgrenze | |
| Zwölf Zeugnisse, die bis 1947 von Überlebenden der Shoah in Polen | |
| entstanden sind, liegen nun in Buchform vor. Ein bedeutendes Werk. | |
| Film über jüdischen Bayern-Präsidenten: Mia san wieder hier | |
| Die ARD widmet dem ehemaligen FC-Bayern-Präsidenten Kurt Landauer einen | |
| Spielfilm. An den wollten sich lange nur die Ultras des Klubs erinnern. | |
| Enkel eines Auschwitz-Kommandanten: Die Last des Namens | |
| Rainer Höß hatte lange den Wunsch, ein anderer zu sein. Weil sein Großvater | |
| der Kommandant des KZ Auschwitz war. Es ist schwierig, dem zu entkommen. | |
| Widerstand im Nationalsozialismus: Die Wahrheit aus zehn Metern Tiefe | |
| Ludwig Göhring druckte im Dritten Reich in einer Höhle Flugblätter gegen | |
| die Nazis. Zwischen den bemoosten Felsbrocken erinnert keine Tafel an ihn. |