| # taz.de -- Flucht aus der DDR: Die Briefmutter | |
| > Richard P. war in der ersten Klasse, als seine Mutter ihn zu Hause | |
| > einschloss und in den Westen ging. Wie ging es dann weiter? | |
| Bild: Seinen Teddybär von damals hat Richard P. aufgehoben | |
| Sie stand im Türrahmen, mit meinem kleinen Bruder auf dem Arm und sagte: | |
| „Ich muss noch mal weg.“ Sie hatte kurze blonde Haare und trug Hosen. Sie | |
| winkte kurz, zog die Tür von außen ran und schloss ab. Das ist das letzte | |
| Bild, das ich von meiner Mutter habe, bevor sie in den Westen ging – und | |
| mich zurückließ. | |
| Es muss Winter gewesen sein, 1971, mein Bruder war noch ein Baby und dick | |
| eingemummelt. Ich hatte keine Ahnung, was los war, ich ahnte nicht mal | |
| etwas. Ich war sieben Jahre alt, in der 1. Klasse und fand es lustig, mal | |
| einen Abend in unserer Wohnung in Ostberlin allein zu sein. Das nutzte ich | |
| aus, ich spielte länger, als ich gedurft hätte. Bis ich müde ins Bett fiel. | |
| Am nächsten Morgen war ich immer noch allein und erinnerte mich an den Satz | |
| meiner Mutter: „Wenn du aufwachst und ich bin nicht da, rufst du die Oma | |
| an.“ | |
| Meine Großeltern wohnten in einem Dorf am Berliner Stadtrand, meine Oma war | |
| rasch da, packte ein paar Sachen für mich ein und ging mit mir zur Polizei. | |
| Sie meldete meine Mutter als vermisst, obwohl sie von Anfang an in den | |
| Fluchtplan meiner Mutter eingeweiht war, wie sich später herausstellte. Die | |
| Stasi war auch schnell zur Stelle und fragte mich aus. Ich habe lange nicht | |
| verstanden, was passiert war, niemand hat mir etwas erzählt oder erklärt. | |
| Als ich begriff, dass meine Mutter in den Westen abgehauen war, war ich | |
| bestimmt neun oder zehn Jahre alt. Aber ich war nicht schockiert oder | |
| überrascht. Wie die meisten Kinder ging ich selbstverständlich davon aus, | |
| dass meine Mutter bald wieder da ist. | |
| Meine Eltern hatten sich Jahre zuvor getrennt, ich war so klein, dass ich | |
| mich an ein Familienleben mit Vater, Mutter, Kind nicht mehr erinnere. Mein | |
| Vater hatte unterdessen eine neue Familie. Und meine Mutter stellte mir | |
| irgendwann „Onkel Herbert“ vor. Das war ihr neuer Freund, er kam selten zu | |
| uns, aber regelmäßig. Dass er aus Westberlin war, wusste ich damals nicht. | |
| Vermutlich hätte ich mit dieser Information auch nicht viel anfangen | |
| können. | |
| ## „Deine Mutter ist eine böse Frau“ | |
| Als meine Mutter von ihm schwanger war, mussten sie wohl die Idee gehabt | |
| haben, Mutter und Kind in den Westen zu schleusen. Jedenfalls hat „Onkel | |
| Herbert“ alles organisiert: Der Kofferraum eines Autos wurde so umgebaut, | |
| dass sich meine Mutter und das Baby darin verstecken konnten. Meine Mutter | |
| war Krankenschwester und hat meinem Halbbruder ein starkes Schlafmittel | |
| gegeben. Alles hat reibungslos geklappt. | |
| Es hätte aber auch schiefgehen können. Was dann passiert wäre, darüber | |
| möchte ich auch heute nicht nachdenken. Eine Mutter zu haben, die aus | |
| „politischen Gründen“ im Knast sitzt, das war tausendmal schlimmer, als | |
| keine Mutter zu haben. Oder eine, die nur als Phantom existiert. | |
| Schnell war klar, dass meine Mutter das Land illegal verlassen hatte. In | |
| unserem Wohnzimmerschrank lag eine Vollmacht, in der sie verfügt hatte, | |
| dass ich zu meiner Oma kommen soll. Drei oder vier Monate war ich bei ihr, | |
| dann entschieden die DDR-Behörden, dass ich zu meinem Vater und seiner | |
| neuen Frau kommen soll. Das war schlimm für mich, denn fortan hörte ich | |
| Sätze wie: „Deine Mutter ist eine böse Frau.“ „Eine Mutter, die ihr Kind | |
| verlässt, ist keine richtige Mutter.“ „Und dann ist sie auch noch in den | |
| Westen gegangen …“ | |
| Ich war vollkommen zerrissen: Ich habe meine Mutter sehr geliebt, dass sie | |
| plötzlich richtig weg war, war schwer genug. Und nun auch noch zu hören, | |
| dass sie in jeder Hinsicht unzureichend war, das verstand ich nicht. | |
| Andererseits liebte ich auch meinen Vater. Nach der Trennung meiner Eltern | |
| war ich jedes zweite Wochenende bei ihm, in der Zwischenzeit habe ich ihn | |
| vermisst. Und nun sagte er solche Sachen über meine Mutter! | |
| ## Die Mutter der „bösen Frau“ | |
| Irgendwann verboten mir mein Vater und seine neue Frau, meine Oma zu | |
| besuchen. Schließlich war sie die Mutter der „bösen Frau“. Das hat mich | |
| umgehauen. Meine Oma war damals die liebste und wärmste Person für mich, | |
| sie war jederzeit für mich da. Irgendwann war sie wichtiger als meine | |
| Mutter. Sie füllte die Lücke aus, die meine Mutter durch ihren Weggang | |
| gerissen hatte. | |
| Meine Oma wohnte um die Ecke, mit dem Fahrrad war ich in drei Minuten bei | |
| ihr. Sie zu besuchen, das wollte ich mir auf keinen Fall nehmen lassen. Ich | |
| ging heimlich zu ihr. | |
| Dort las ich die Briefe, die meine Mutter an mich geschrieben, aber an | |
| meine Oma geschickt hatte. Meine Mutter wusste, dass ich die Briefe nie | |
| bekommen hätte, hätte sie sie an meinen Vater adressiert. Manche Briefe | |
| füllten nicht mal eine Seite, viele waren lapidar. Meine Mutter schrieb, | |
| dass meine beiden Halbbrüder – sie hatte bald einen weiteren Sohn bekommen | |
| – manchmal „ungezogen“ seien. Dass sie mir ein T-Shirt mit meinem Namen | |
| schicken wollte, aber der Laden, wo sie es gekauft hat, nicht alle | |
| Buchstaben parat hatte. Dass sie sich freue, was für ein hübscher, großer | |
| Junge ich geworden sei. Meine Oma hatte ihr mal ein Bild von mir geschickt. | |
| Und sie schrieb Sätze wie: „Wir haben dich alle sehr lieb.“ „Ich muss im… | |
| an dich denken.“ „Du wirst bald hier sein.“ Merkwürdigerweise berührten | |
| mich diese „Liebesbezeugungen“ nicht sonderlich. Sie ließen mich zwar nicht | |
| kalt, und ich glaubte jedes ihrer Worte. Aber die Aussage, dass wir bald | |
| wieder vereint sein werden, wurde mit jedem Jahr, das weiter ins Land zog, | |
| relativiert. Irgendwann schrieb sie nur noch: „Du musst Geduld haben.“ Und: | |
| „Es wird noch eine Weile dauern, bis wir wieder zusammen sind.“ | |
| ## Der geheime Ort | |
| Ich begann meine Mutter nicht mehr zu vermissen, das Bild, das ich von ihr | |
| hatte, verblasste immer stärker. Wenn wir ab und zu telefonierten, war es, | |
| als sprach ich mit einer fernen Verwandten. Hin und wieder schickte sie | |
| Schokolade, Spielzeug, Jeans. | |
| Die Geschenke hatten mir mein Vater und seine Frau verboten. Meine Oma | |
| passte mich manchmal an der Schule ab, um mir die Westsüßigkeiten | |
| zuzustecken. Einmal kam sie mit einer Tüte Schokonüsse, ein ganzes Kilo. | |
| Weil ich die nicht mit nach Hause nehmen konnte, haben meine Freunde und | |
| ich in einer Hofpause die gesamte Tüte in uns hineingestopft. Danach war | |
| mir schlecht wie schon lange nicht mehr. Im Wald hatte ich einen geheimen | |
| Ort, ein Astloch, wo ich manchmal Reste der Süßigkeiten versteckte. | |
| Ich weiß nicht mehr, wie alt ich war, als ich verstand, dass ich nie | |
| nachgeholt werde. 20.000 DM hatte „Onkel Herbert“ für die Flucht bezahlt. | |
| So viel Geld konnte er nicht noch mal aufbringen. Ich war ja auch nicht | |
| sein leibliches Kind, der Drang, für mich Berge zu versetzen, wird sich in | |
| Grenzen gehalten haben. Warum meine Mutter keinen Antrag auf | |
| Familienzusammenführung gestellt hat, weiß ich nicht. Darüber hat sie nie | |
| gesprochen. | |
| Als ich 18 war, 1982 war das, haben wir uns das erste Mal wieder gesehen. | |
| Meine Mutter hatte ein verlängertes Wochenende in Prag organisiert. Ich war | |
| aufgeregt und verwirrt. Wie wird sie aussehen? Werden wir uns nah sein? | |
| Komme ich mit meinen beiden Halbbrüdern klar? | |
| Als ich meine Mutter in der Hotellobby sah, nach über zehn Jahren das erste | |
| Mal, durchströmte mich ein tiefes Glücksgefühl – so als hätte ich sie nach | |
| Kriegswirren wiedergefunden. Wir verlebten vier intensive, fröhliche, | |
| aufregende Tage. So hätte es noch lange bleiben können. Der Abschied war | |
| schwer. Es gibt ein Foto, auf dem ich neben dem weißen Mercedes meiner | |
| Mutter stehe, rauche und heule wie ein Schlosshund. | |
| ## Es ging mir gut im Osten | |
| In jener Zeit begann ich darüber nachzudenken, ob ich auch in den Westen | |
| wollte. Ich versuchte über meine Mutter rauszukriegen, wie das Land | |
| funktionierte, ob es was für mich wäre. Sie sagte: „So etwas sollte man | |
| nicht aus einer Laune heraus entscheiden.“ | |
| Ich ging nicht. Es ging mir gut im Osten. Ich hatte einen super Job als | |
| Techniker in einem Theater, ich hatte eine Frau und viele Freunde, ich war | |
| Schlagzeuger in einer Band. Ich hatte damals nie den Gedanken, dass die DDR | |
| Familien zerstörte – obwohl das ja so war. Mittlerweile durfte meine Mutter | |
| sogar ganz normal rüber, sie kam mehrmals im Jahr, wir trafen uns bei | |
| meiner Oma. Zwei Fliegen mit einer Klappe: Ich hatte meine Mutter wieder | |
| und der Westen kam zu mir. Ich war jetzt der mit den ganz engen | |
| Westkontakten, ich war etwas Besonderes. Ich trug Klamotten, die andere | |
| nicht hatten, ich hatte Whiskey zu Hause und die neuesten Platten. | |
| Trotzdem wollte ich auch mal meine Mutter in Westberlin besuchen. 1988 | |
| stellte ich einen Antrag, aber der wurde abgelehnt. Ich hatte nicht | |
| ernsthaft damit gerechnet, dass ich fahren durfte. Vielleicht wäre ich | |
| damals nicht mehr zurückgekommen, und vielleicht hatten die DDR-Behörden | |
| das geahnt. | |
| In jener Zeit haben meine Mutter und ich nicht über „unsere Geschichte“ | |
| gesprochen. Wir haben uns beide davor gefürchtet, das war tabu, eine | |
| No-go-Area. Heute würde man sagen, die Zeit war noch nicht reif. Erst als | |
| die Mauer gefallen war und wir uns so oft sehen konnten, wie wir wollten, | |
| haben wir uns daran gewagt. Das war hart, wir haben beide bitterlich | |
| geweint. | |
| Ich habe meiner Mutter verziehen. Ich bin froh, dass ich das geschafft | |
| habe, sonst könnten wir heute keinen unbeschwerten Kontakt haben. In einem | |
| ihrer letzten Briefe an mich als Kind schrieb sie, dass sie mich | |
| mitgenommen hätte, wenn sie gewusst hätte, dass das so lange dauert. | |
| Ich glaube ihr das. Ich habe keine andere Wahl. | |
| 9 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Mauerfall | |
| Mauer | |
| Der 9. November | |
| Stasi-Unterlagen | |
| Berliner Mauer | |
| Wende | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| DDR | |
| Mauerfall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufklärung vor Ort: Klarheit über das Vergangene | |
| In der Stadtbibliothek nutzen zahlreiche Bremer die Gelegenheit, Einsicht | |
| in Stasi-Akten zu beantragen. | |
| 25 Jahre Mauerfall: 7.000 Luftballons und ein Sorry | |
| Berlin feiert den Jahrestag des Mauerfalls. Die Führung der Linkspartei | |
| verurteilte unterdessen „staatliches Unrecht“ in der DDR und entschuldigte | |
| sich für die Rolle der SED. | |
| Kindheitserleben nach der Wende: Wir sind die Wossis | |
| Luise Strothmanns Eltern zogen nach der Wende von Osnabrück in die Weite | |
| Mecklenburgs. Philipp Brandstädters Mutter ging von Gera in den Westen. | |
| Zwei Erinnerungen. | |
| „Super Illu“ feiert das Ost-Lebensgefühl: Bräsiger Mix aus Käse- und Inf… | |
| Früher zierten die „Super Illu“-Cover oft nackte Ost-Promis, heute sind sie | |
| meist angezogen. Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall setzt man auf den | |
| „Heimat-Code“. | |
| Die Streitfrage: „Die DDR gehört ins Museum“ | |
| Ossis und Wessis müssen verschwinden, findet Museumsdirektor Rückel. Aber | |
| die DDR war nicht nur eine Episode, sagt Katrin Göring-Eckardt. | |
| Mauergedenken im Bundestag: Biermann gibt den Wolf | |
| Wolf Biermann kann es nicht lassen: Während der Feierstunde zum Mauerfall | |
| zieht er über die Linkspartei her. Dann singt er noch ein Lied. |