| # taz.de -- Linke distanziert sich von „Israel-Kritik“: Der Existenz Israel… | |
| > Der Linke-Vorstand hat sich von israelkritischen Positionen innerhalb der | |
| > Partei distanziert. Zugleich verwahrte er sich gegen „pauschalisierenden | |
| > Antisemitismusvorwurf“. | |
| Bild: Wie haltet ihr es mit Israel? Linke-Parteichefs Bernd Riexinger und Katja… | |
| BERLIN dpa | Der Linke-Vorstand hat sich von Israel-kritischen Positionen | |
| einiger Bundestagsabgeordneter distanziert und zugleich „eine inflationäre | |
| Verwendung“ des Antisemitismus-Vorwurfs abgelehnt. Nach einer Sitzung am | |
| Samstag in Berlin betonte das Parteigremium angesichts eines seit Wochen | |
| laufenden Flügelkampfes: „Umso wichtiger ist es, dass wir (...) die nötige | |
| Trennschärfe aufweisen und dem pauschalisierenden Antisemitismusvorwurf | |
| nicht durch eigene Handlungen oder Stellungnahmen Vorschub leisten.“ | |
| Zu dem parteiinternen Konflikt in der Linken hatte ein Eklat um eine | |
| Israel-kritische Veranstaltung im Bundestag geführt. Vertreter des | |
| gemäßigten Parteiflügels wollten vier Organisatoren und Teilnehmer der | |
| umstrittenen Gesprächsrunde, nach der Fraktionschef Gregor Gysi massiv | |
| bedrängt worden war, mit einer Unterschriftenkampagne im Internet zu | |
| Konsequenzen bewegen. Vom linken Parteiflügel erhielten die Politikerinnen | |
| – drei Bundestagsabgeordnete und ein Vorstandsmitglied – indes | |
| Unterstützung. | |
| Der Linke-Vorstand erwarte, „dass jegliche Aktivitäten von Gliederungen und | |
| Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern unserer Partei grundsätzlich auf der | |
| Basis unserer programmatischen Grundsätze erfolgen“, hieß es nach der | |
| Sitzung. Im Parteiprogramm stehe, dass Deutschland wegen der beispiellosen | |
| Verbrechen während des Nationalsozialismus besondere Verantwortung für | |
| Israel trage. „Insbesondere diese Verantwortung verpflichtet auch uns, für | |
| das Existenzrecht Israels einzutreten.“ | |
| Dieser Grundsatz schließe „die Beteiligung an jeglichen Initiativen, | |
| Bündnissen oder Veranstaltungen aus, die das Existenzrechts Israels in | |
| Frage stellen“. Damit verböten sich auch „Boykottaufrufe gegen israelische | |
| Produkte“. Der Linke-Vorstand fügte in seiner Erklärung jedoch hinzu: | |
| „Genauso kritisieren wir vor dem Hintergrund der Anerkennung des | |
| Selbstbestimmungsrechts des palästinensischen Volkes die Verletzung von | |
| Menschenrechten und Terrorakte durch palästinensische Gruppierungen und | |
| Akteure.“ | |
| Die Linke-Abgeordnete Inge Höger hatte Mitte November zusammen mit ihrer | |
| Fraktionskollegin Annette Groth zwei extrem Israel-kritische Journalisten | |
| zu einer Gesprächsrunde ins Parlament eingeladen. Danach hatten die aus den | |
| USA und Israel angereisten Männer Gysi bedrängt, ihm lautstark Vorwürfe | |
| gemacht und mit einer Kamera bis auf eine Bundestagstoilette verfolgt. | |
| Höger und Groth entschuldigten sich später für den Eklat. | |
| 30 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Die Linke | |
| Joachim Gauck | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Israel | |
| Die Linke | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte in der Linken-Fraktion: Schönen Gruß an den Genossen Gysi | |
| Der Linken-Fraktionschef Gysi paukt eine Abgrenzung der Abgeordneten zum | |
| „Friedenswinter“ durch. Diether Dehm pariert gewohnt selbstgewiss. | |
| Antisemitismus in Frankreich: „Eine permanente Baustelle“ | |
| In Frankreich kam es zu schweren Verbrechen gegen Juden. Der Soziologe | |
| Michel Wieviorka über den neuen Antisemitismus. | |
| Debatte Nationalismus in Israel: Wem gehört der Staat Israel? | |
| Netanjahu will Israel zum „Staat des jüdischen Volkes“ erklären. Das | |
| diskriminiert die Palästinenser. Und er verliert die jüdische Diaspora. | |
| Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Angriff auf die „Brüderlichkeit“ | |
| Die schockierende Gewalt gegen Juden ist ein Affront für Frankreich. Es ist | |
| inakzeptabel, sie mit einer Projektion des Nahostkonflikts zu | |
| rechtfertigen. | |
| Zentralrat der Juden über Antisemitismus: Kein Tabu mehr | |
| Am Sonntag gibt Dieter Graumann sein Amt als Chef des Zentralrats der Juden | |
| ab. Antisemitismus wird in Deutschland wieder offener ausgelebt, sagt er. | |
| Linken-Politikerin Höger über Klo-Affäre: „Das war mir so nicht klar“ | |
| Sie hat die Journalisten zu Gregor Gysi geführt. Die Linken-Abgeordnete | |
| Inge Höger sagt, sie habe sich dafür bei ihm entschuldigt, aber | |
| zurücktreten werde sie nicht. | |
| Kommentar Linke und Antisemitismus: Die „Klo-Affäre“ ist eine Sauerei | |
| Das von Linkspartei-Abgeordneten provozierte „Toilettengate“ ist Hetze | |
| gegen Israel und hat System. Eine Linke, die so was tut, hört auf, links zu | |
| sein. | |
| Streit in der Linkspartei: Der Gysi und das rote Tuch | |
| Fraktionschef Gregor Gysi versucht es mit einem Machtwort. Doch der Streit | |
| zwischen Israelkritikern und Reformern bei der Linken geht weiter. |