| # taz.de -- Verbot in Ägypten, Antira-Kritik: Ärger um Ridley Scotts „Exodu… | |
| > Wegen „historischer Ungenauigkeit“ verbieten Ägypten und Marokko das | |
| > Bibelepos. In Europa und den USA gibt es Rassismusvorwürfe gegen den | |
| > Film. | |
| Bild: (Der historisch nicht korrekt dargestellte) Ramses sinnt darüber nach, w… | |
| BERLIN taz | Ägypten und Marokko untersagen die öffentliche Aufführung des | |
| Films „Exodus: Götter und Könige“ des Regisseurs Ridley Scott mit der | |
| Begründung, es handle sich um eine historisch inkorrekte Darstellung des | |
| alten Ägyptens. | |
| Nun ist ein Hollywoodfilm keine Geschichtsstunde, ganz besonders dann | |
| nicht, wenn es sich um eine Bibeladaption handelt. Damit könnte die Debatte | |
| beendet sein, eine zu belächelnde Fußnote in der langen Reihe | |
| internationaler Verstimmungen über die künstlerische Weltdeutung aus den | |
| USA, deren letzter Höhepunkt der eigenartige Konflikt mit Nordkorea um die | |
| Komödie „The Interview“ war. | |
| Jedoch trifft „Exodus“ auch in der westlichen Welt auf heftige Kritik, die | |
| sich im Kern der selben Argumentation wie das ägyptische Kulturministerium | |
| bedient. [1][Historisch völlig neben der Spur] sei nämlich die Besetzung | |
| des ägyptischen Hofstaates durch ausschließlich weiße Schauspieler. | |
| Unmittelbar greift diese Kritik natürlich nicht. Es liegt absolut im Rahmen | |
| künstlerischer Freiheit, Figuren, egal ob aus dem Reich der Phantasie | |
| entsprungen oder reale historische Personen, in jeder beliebigen Art und | |
| Weise darzustellen, sie zu verändern oder sie zu verzerren. | |
| ## Keine schwarzen Schauspieler | |
| Andererseits ist der darin enthaltene Vorwurf des Rassismus in der | |
| Besetzung dieses Films, sobald er im Kontext des gesamten Hollywoodkinos | |
| oder auch nur des Werks dieses einen Regisseurs gesehen wird, wiederum ganz | |
| plausibel. Während Scott in seinem Schaffen zwar mehrere herausragende | |
| Frauenrollen inszeniert hat und damit dem Durchschnitt seiner Kollegen | |
| einiges voraus hat, haben es schwarze Schauspieler ganz offensichtlich | |
| außerordentlich schwer bei ihm. Scotts Begründung, dass das Casting für | |
| „Exodus“ [2][eine Frage der Einwerbung von Produktionsmitteln] sei, kann | |
| seine Kritiker wenig überraschend nicht befriedigen. | |
| Nur einmal, in „American Gangster“ (2007) – das auf einer wahren Geschich… | |
| basiert – darf ein schwarzer Schauspieler (Denzel Washington als | |
| Drogenhändler) eine Hauptrolle spielen. Sein ehrenhafter Gegenspieler auf | |
| Seiten der Polizei wird von Russel Crowe gegeben. | |
| In „Black Hawk Down“ (2001), einer Gewaltschmonzette über den desaströsen | |
| US-amerikanischen Einsatz in Somalia im Jahr 1993 tritt der rassistisch | |
| anmutende Blick sehr deutlich hervor. Dort sind die Somalis ein | |
| gesichtsloser Feind – ein monströser Kollektivkörper, dessen Bestialität | |
| der Referenzrahmen für die Ritterlichkeit der strahlend weißen und | |
| individuell durchaus unterscheidbaren Amerikaner ist. Nur nebenbei sei | |
| bemerkt, dass auch diesem Film von verschiedenen Seiten historische | |
| Ungenauigkeit vorgeworfen wurde; wie übrigens auch Scotts Kreuzzugsepos | |
| „Kingdom of Heaven“ (2005). | |
| Trotzdem scheint außerhalb Ägyptens und Marokkos nun niemand auf die Idee | |
| zu kommen, das blutige Bombastkino von Ridley Scott verbieten zu wollen. | |
| Was aber geschieht, ist eine engagierte Debatte darüber, was Kino sein | |
| soll. Dabei geht es eben auch darum, wie viel Diversität ein Publikum | |
| einfordern kann, das sich mit einem weiß und männlich dominierten | |
| Kulturbetrieb nicht abfinden will. | |
| Wie viel Weltverbesserung man nun realistischerweise von einer auf Profit | |
| zielenden Filmindustrie erwarten darf, lässt sich nicht so leicht | |
| beantworten. Zwei Dinge aber sind auf jeden Fall sicher. Erstens: | |
| Historische Genauigkeit wird auch in Zukunft nicht unbedingt zu den Stärken | |
| Hollywoods zählen. Und zweitens: „Thelma und Louise“ (1991) ist Ridley | |
| Scotts bester Film (Diskussion ist zwecklos). | |
| 29 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://mashable.com/2014/12/11/exodus-movie-racist/ | |
| [2] http://time.com/3608724/ridley-scott-white-actors-exodus-gods-and-kings/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ägypten | |
| Kunstfreiheit | |
| Ridley Scott | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Bibel | |
| Antisemitismus | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesellschaftskritik in Ägypten: Superheld aus der Garküche | |
| Er hängt in der U-Bahn und sitzt auf den Dächern. Spiderman inszeniert sich | |
| in Kairo, um auf den mühsamen Alltag aufmerksam zu machen. | |
| Pressefreiheit in Ägypten: Neuer Prozess für drei Journalisten | |
| Ein Australier und zwei Kollegen beim Sender „Al Dschasira“ sitzen wegen | |
| ihrer Berichterstattung in Ägypten in Haft. Nun wird der Prozess neu | |
| aufgerollt. | |
| Kinostart von „Exodus - Götter und Könige“: Vertrauen auf Gott? Geht so | |
| Die Bibel ist zentraler Bestandteil neuer Blockbuster. Ridley Scotts Film | |
| „Exodus – Götter und Könige“ ist ein Beispiel des Revivals religiöser | |
| Filme. | |
| Antisemitische Kritik an Israel: Einige seiner besten Freunde | |
| Spanische Film- und Kulturschaffende empören sich über Israel. Allen voran | |
| der Schauspieler Javier Bardem. | |
| Kinostart von „The Counselor“: Auf der Windschutzscheibe befriedigt | |
| Geschmackvoller Umgang mit Geschmacklosem: Ridley Scotts „The Counselor“ | |
| ist bizarr, badet im Luxus der Halbwelt und könnte zum Kultfilm taugen. | |
| Kinofilm „Prometheus“: Die DNA schwarz anmalen | |
| Ridley Scotts „Alien“-Prequel „Prometheus“ ist der beste Alien-Film, de… | |
| je gab. Trotzdem überzeugt er weder als Schauspieler- noch als Thesenfilm. |