| # taz.de -- Gesellschaftskritik in Ägypten: Superheld aus der Garküche | |
| > Er hängt in der U-Bahn und sitzt auf den Dächern. Spiderman inszeniert | |
| > sich in Kairo, um auf den mühsamen Alltag aufmerksam zu machen. | |
| Bild: Über den Dächern von Kairo kämpft er für ein besseres Leben. | |
| Die Fotos von Kairos Spiderman kursieren seit Wochen in den sozialen Medien | |
| Ägyptens. Mal hängt sich der Superheld kopfüber in der Kairoer U-Bahn auf, | |
| die Haltestangen in seinen Kniekehlen, weil er im Gedränge keinen Platz zum | |
| Sitzen findet. Mal sitzt er Wasserpfeife rauchend auf den zugemüllten | |
| Dächern eines Armenviertels oder läuft atemlos hinter einem Bus her, der | |
| nicht an der Haltestelle stoppt. Er schafft es gerade noch aufzuspringen. | |
| Spiderman und das Kairoer Alltagsleben haben auf dem ägyptischen Facebook | |
| und Twitter Kultstatus. | |
| Spiderman selbst telefonisch zu erreichen ist nicht ganz so einfach. Das | |
| geht nur über Hossam Atef, den jungen Hotelgastronomie-Studenten. Er hatte | |
| vor einigen Monaten die Idee, mittels eines gestressten Superhelden auf den | |
| mühsamen Alltag seiner Landsleute aufmerksam zu machen. Seitdem inszeniert | |
| er Spiderman in Kairos Straßen und hält die Szenen mit seiner Kamera fest. | |
| Hossam macht ein Treffen aus, in den Tiefen des Kairoer Armenviertel Bulaq | |
| al-Dakrour. | |
| Eine gute halbe Stunde lang geht es durch die engen Gassen des nie enden | |
| wollenden Viertels, von denen es in Kairo so viele gibt, dass sie über die | |
| Hälfte der Stadtfläche bedecken. Hier können sich die Menschen quer über | |
| die Gasse die Hände reichen. Unten kommt man nur mit einer Motorrikscha, | |
| einem Tuk-Tuk durch, immer kurz davor, an den Wänden der Häuser | |
| entlangzukratzen. | |
| Am Ziel empfängt uns ein junger Mann, der mit seinem Klappmesser schwingend | |
| drohend in die Gasse ruft: „Wer ist Mann genug hier, sich mit mir | |
| anzulegen?“. Ahmad al-Arbagi – Ahmad der Karrenkutscher nennen sie ihn | |
| hier. Er ist der lokale Baltagi, der Schläger der Gasse, dessen Dienste | |
| auch angemietet werden können. Er steht an einem Stand und verkauft in rosa | |
| und weißen Tüll gehüllte Puppen, die so gar nicht zu seinem Image passen. | |
| ## Sechs Jahre Gefängnis | |
| „Spiderman ist noch nicht da“, sagt er und bietet einen wackeligen | |
| Kaffeehausstuhl an, um in der belebten Gasse Platz zu nehmen. Er sei gerade | |
| nach sechs Jahren aus dem Gefängnis gekommen, erzählt er und deutet auf | |
| eine lange Narbe in seinem Gesicht. Die habe ihm jemand mit einem Messer in | |
| einem Streit zugefügt, er habe ihm seines dafür in den Hals gerammt. | |
| Eigentlich würde er gerne als Automechaniker arbeiten, das habe er früher | |
| gemacht. Ein alter Mann, der auf einem Wagen Zuckerrohrsaft verkauft, | |
| schüttelt mit dem Kopf. „Wir alle kennen Ahmad seit Kind auf“, sagt er. | |
| „Wir haben ihn praktisch aufgezogen, aber heute haben alle in der Gasse | |
| Angst vor ihm.“ | |
| Zum Glück kommt eine Gruppe Jugendlicher um die Ecke. „Da ist ja Spider | |
| endlich“, ruft Ahmad. Die Gruppe bittet in den Hauseingang. „Nehmt mich | |
| mit“, ruft Ahmad der Kutscher, „Wenn ihr wollt, mach ich den Superman und | |
| werfe mich vom Dach und ihr könnte es filmen“, ruft er zum Abschied. | |
| Auf einer engen Treppe geht es sieben Stockwerke hoch. Oben am Dach haben | |
| sich die Jugendlichen eingerichtet. Ein paar Stühle, eine Matratze, eine | |
| Wasserpfeife – es ist der Ort, an dem sie seit Jahren gemeinsam abhängen. | |
| ## Ein Koch aus der Garküche | |
| Wer denn jetzt Spiderman sei? Der Jüngste, Atef Saad, hebt die Hand und | |
| grinst. Er verschwindet in einem kleinen Verschlag, um sich umzuziehen. | |
| „Eigentlich arbeitet unser Spiderman als Koch in einer Garküche“, erzählt | |
| Hossam. Als sie vor einigen Monaten in einer heißen Sommernacht hier oben | |
| saßen und über die Dächer des Armenviertels blickten, kam ihnen die Idee zu | |
| Spiderman. | |
| „Ich war überrascht, wie das eingeschlagen ist. Ich habe inzwischen sogar | |
| Sorge, das die Idee von Werbeagenturen kommerzialisiert wird“, sagt Hossam. | |
| Viele hätten sie inzwischen nachgemacht. Es gäbe mittlerweile wohl rund 50 | |
| andere Spiders und sogar einen Kairoer Batman. „Deswegen kann ich auch | |
| nicht verraten, was wir als Nächstes vorhaben.“ | |
| Tatsächlich haben inzwischen viele Firmen in Kairo Spiderman als | |
| Werbeträger entdeckt. Als vor wenigen Tagen ein Spiderman auf einem Platz | |
| in einem besseren Viertel im Osten Kairo Werbegeschenke verteilte, wurde er | |
| von der Polizei festgenommen. Auf der Polizeistation brach dann unter den | |
| Offizieren ein Wettbewerb aus, wer zusammen mit Spiderman fotografiert | |
| wird. „Wir haben dich schon lange gesucht, denn unsere Kinder fragen die | |
| ganze Zeit nach dir“, erklärte einer der Polizisten den Fototrubel auf der | |
| Wache. | |
| Aber zurück zum Original im Armenvierten Bulaq al-Dakour. Der kommt | |
| verkleidet aus dem Verschlag am Dach, in seinem blau-roten, eng anliegenden | |
| Kostüm. Vom Dach winkt er den Kindern in der benachbarten Schule. Die | |
| Schüler versammeln sich im Pausenhof und fordern Spiderman lautstark auf, | |
| herunterzukommen. | |
| ## Er soll fliegen | |
| „Das ist ein Problem“, erzählt Spiderman. Die wenigen Male, in denen er mit | |
| dem Kostüm runtergegangen ist, wurde er von Scharen von Kindern durch die | |
| Gasse getrieben, die ihn aufforderten, zu fliegen oder wenigstens die Wände | |
| hochzuklettern. „Die glauben, ich bin echt“, schildert er amüsiert. Um ein | |
| paar Fotos zu machen, bedient sich dieser Spiderman dagegen ganz menschlich | |
| einer Leiter, um dann auf den höchsten Punkt des Daches zu steigen. | |
| Wenn sie draußen in der weiten Welt Kairos Fotos machen, müssen sie | |
| vorsichtig sein. Bei dem Bild, auf dem Spiderman in der U-Bahn hängt, hatte | |
| Atef eine Galabeya, ein traditionelles ägyptisches Beinkleid für Männer, | |
| über seinem Spidermankostüm angezogen, und Hossam hatte die Kamera unter | |
| seinem Sweatshirt versteckt. Der Rest musste schnell gehen. | |
| Atef streifte die Galabeya ab, hängte sich an die Stange und Hossam drückte | |
| ab. Bei der nächsten Station waren sie dann schon weg. Trotzdem wurden auch | |
| sie schon zweimal von der Polizei aufgehalten. Abweichungen sind der | |
| Staatsmacht ein Dorn im Auge. Und nicht jeder Spiderman kommt mit einem | |
| blauen Auge davon, weil die Polizisten Erinnerungsfotos wollen. | |
| „Das einfache Überleben im ägyptischen Alltag ist wirklich nichts für | |
| Superhelden, bei allem, was die Menschen hier durchmachen müssen. Hier wäre | |
| alles zu viel für Spiderman – der ganze Lärm und Schmutz, die vielen | |
| Menschen …“, meint Atef. Genau das sei Sinn und Zweck ihrer Aktionen, | |
| erklärt Hossam. „Spiderman muss normalerweise gegen irgendwelche bösen | |
| Kreaturen kämpfen, in Ägypten allerdings kennen wir nur ein Monster: unsere | |
| Lebensumstände“. | |
| 10 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Kairo | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 4. Jahrestag der ägyptischen Revolution: Tote statt Party | |
| Vier Jahre nach der ägyptischen Revolution ist vom Geist jener Tage wenig | |
| übrig: Demonstrationen sind verboten und 23 Menschen wurden getötet. | |
| Pressefreiheit in Ägypten: Neuer Prozess für drei Journalisten | |
| Ein Australier und zwei Kollegen beim Sender „Al Dschasira“ sitzen wegen | |
| ihrer Berichterstattung in Ägypten in Haft. Nun wird der Prozess neu | |
| aufgerollt. | |
| Verbot in Ägypten, Antira-Kritik: Ärger um Ridley Scotts „Exodus“ | |
| Wegen „historischer Ungenauigkeit“ verbieten Ägypten und Marokko das | |
| Bibelepos. In Europa und den USA gibt es Rassismusvorwürfe gegen den Film. | |
| Homosexualität in Ägypten: Strafe für „Ausschweifungen“ | |
| Acht Männer, die angeblich an einer Schwulen-Hochzeit teilgenommen haben, | |
| müssen in den Knast. Ein Gericht hat das Strafmaß von drei Jahren auf 12 | |
| Monate gemindert. |