| # taz.de -- Bundeswehr in Afghanistan: Gezielte Tötungen mit deutscher Hilfe | |
| > Eine Abteilung im deutschen Hauptquartier in Afghanistan hat Dossiers für | |
| > gezielte Tötungen erstellt. Dabei wurden auch Informationen des BND | |
| > verwendet. | |
| Bild: August 2011: Bundeswehrpanzer in der afghanischen Provinz Kunduz. | |
| BERLIN afp | Die Bundeswehr hat laut einem Pressebericht eine weitaus | |
| größere Rolle bei gezielten Tötungen in Afghanistan gespielt als bislang | |
| bekannt. Der deutsche Generalmajor Markus Kneip habe 2011 als Kommandeur in | |
| Afghanistan persönlich „Personenziele“ ausgewählt, berichtete die | |
| Bild-Zeitung am Dienstag unter Berufung auf geheime Dokumente der | |
| Bundeswehr. | |
| Organigramme zeigten demnach, dass es im deutschen Hauptquartier in | |
| Masar-e-Scharif eine sogenannte „Target Support Cell“ gab, deren Auftrag | |
| war, „Informationen für die Nominierung möglicher Personenziele zu | |
| sammeln“. Die Soldaten hätten „Ziel-Ordner“ erstellt, die Kneip zur | |
| Genehmigung vorgelegt werden sollten. | |
| Bei einer Besprechung im Mai 2011 habe der Generalmajor gefordert, es als | |
| „Priorität“ zu behandeln, einen Aufständischen namens Kari Hafis | |
| festzunehmen oder zu neutralisieren, berichtete die Zeitung unter Berufung | |
| auf ein Protokoll der Sitzung. Bei anderen Aufständischen hätten die | |
| Beteiligten der Sitzung dagegen zu bedenken gegeben, dass ihre Beseitigung | |
| ein gefährliches Machtvakuum hinterlassen würde, da sie über viel Macht, | |
| Waffen und Geld verfügten. | |
| Der Bundesnachrichtendienst (BND) habe genehmigt, dass von ihm gesammelte | |
| Informationen im Fall eines drohenden Angriffs zur gezielten Tötung von | |
| „Personenzielen“ eingesetzt werden können. | |
| ## Ortung mittels Telefonnummer | |
| „Eine Verwendung zum Zwecke des Einsatzes tödlicher Gewalt ist nur dann | |
| zulässig, solange und soweit ein gegenwärtiger Angriff vorliegt oder | |
| unmittelbar droht“, zitierte die Zeitung aus einem geheimen BND-Bericht von | |
| August 2011 zum Taliban-Führer Kari Jusuf. Der BND übermittelte darin auch | |
| Telefonnummern, die zur Ortung Jusufs eingesetzt werden konnten. | |
| Die Praxis gezielter Tötungen von Aufständischen ist international hoch | |
| umstritten. Besonders die US-Streitkräfte fliegen in Afghanistan und | |
| Pakistan seit Jahren regelmäßig Angriffe auf mutmaßliche Rebellenführer und | |
| andere Extremisten. | |
| In Deutschland wird seit langem darüber diskutiert, welchen Anteil der | |
| Bundesnachrichtendienst und die Bundeswehr an den umstrittenen | |
| Drohnenangriffen haben. Dabei geht es insbesondere um die Weitergabe von | |
| Telefonnummern von Verdächtigen, die von Geheimdiensten zu ihrer Ortung | |
| benutzt werden können. | |
| 30 Dec 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Taliban | |
| Taliban | |
| Selbstmordanschlag | |
| Oberst Georg Klein | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Drohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehreinsatz in Afghanistan: Kämpfen sollen die anderen | |
| 650 deutsche Soldaten sind noch in Masar-i-Scharif stationiert. Ende 2015 | |
| ist Schluss. Zu früh oder höchste Zeit für den Ausstieg? | |
| Nach Start von Militärangriff in Afghanistan: Tote bei Selbstmordattentat | |
| Die Taliban sollten noch vor der „Frühjahrsoffensive“ geschwächt werden. | |
| Bei einem Anschlag auf eine Polizeistation wurden 22 Beamte getötet. | |
| Bundeswehr entschädigt Afghanen: 5.000 Dollar für ein Leben | |
| Für viele Kriegsschäden hat die Bundeswehr Entschädigung gezahlt – auch f�… | |
| getötete Zivilisten. Ein Schuldeingeständnis ist das jedoch nicht. | |
| Raketenangriff in Afghanistan: 28 Tote bei Hochzeitsfeier | |
| Gäste einer Hochzeit warten vor einem Haus auf die Braut – dann schlägt | |
| eine Rakete ein. Mindestens 28 Menschen werden getötet. | |
| Afghanische Helfer der Bundeswehr: Nur die Hälfte darf nach Deutschland | |
| Weil sie der Bundeswehr in Afghanistan halfen, fürchten sie die Rache der | |
| Taliban. Doch nicht einmal die Hälfte der „Ortskräfte“ darf nach | |
| Deutschland einreisen. | |
| Taliban über Nato-Einsatz in Afghanistan: „Niederlage und Misserfolg“ | |
| Die Islamisten bezeichnen den Einsatz der Schutztruppe Isaf als | |
| „Grausamkeit“ und „Barbarei“. Sie wollen für „die Errichtung eines r… | |
| islamischen Staates“ kämpfen. | |
| Kommentar Nato-Abzug aus Afghanistan: Müdigkeit auf allen Seiten | |
| Der Westen hat das Problem nicht verstanden: Nicht Militäreinsätze, sondern | |
| Wirtschaftshilfe und zivilgesellschaftliche Stützen sind nötig. | |
| Afghanistan-Einsatz unter neuem Namen: Die Fahnen ausgetauscht | |
| Mit einer Zeremonie beendet die Nato ihren Kampfeinsatz in Afghanistan. Die | |
| Isaf-Mission wird ersetzt durch den Ausbildungseinsatz „Resolute Support“. | |
| Drohnenkrieg in Afghanistan: Zu Taliban umdeklariert | |
| Viele zivile Opfer von US-Angriffen mit Drohnen werden in Afghanistan | |
| posthum einfach zu Extremisten erklärt. Und präzise sind die Angriffe auch | |
| nicht. |