| # taz.de -- Kritik nimmt zu: Pegida konkurriert mit Social Freezing | |
| > Die CSU trage eine Mitschuld am Erfolg der Pegida, sagt Grünen-Chefin | |
| > Simone Peter. Außerdem könnte Pegida das „Unwort des Jahres“ werden. | |
| Bild: Karl Lempert hat die Online-Petition „Für ein buntes Deutschland, NoPe… | |
| BERLIN afp/dpa | Grünen-Chefin Simone Peter hat der CSU eine Mitschuld am | |
| Erstarken der islamfeindlichen Bewegung Pegida gegeben. Gerade die CSU sei | |
| es, „die immer wieder Ressentiments gegen Zuwanderung schürt“, [1][sagte | |
| Peter der Zeitung] Die Welt. | |
| Wer am Küchentisch die Muttersprache verbieten wolle, dürfe sich hinterher | |
| nicht darüber wundern, wenn „Parteien und Gruppen am rechten Rand“ Zulauf | |
| erhielten. Die CSU habe die Alternative für Deutschland (AfD) stark gemacht | |
| „und macht nun Pegida stark“, sagte Peter der Zeitung. Derzeit organisiert | |
| die Bewegung regelmäßig islamfeindliche Kundgebungen in Dresden, in anderen | |
| Städten gibt es mittlerweile Ableger. | |
| Die CSU hatte kürzlich mit einem Leitantrag zum Deutschlernen für Migranten | |
| für eine heftige Debatte gesorgt und den Text anschließend abgemildert. Vor | |
| knapp einem Jahr hatte die CSU mit dem Slogan „Wer betrügt, fliegt“ | |
| Sanktionen gegen Zuwanderer verlangt, die zu Unrecht Sozialleistungen in | |
| Deutschland in Anspruch nehmen. | |
| Peter wertete die CSU-Positionen zur Zuwanderung als Hindernis für ein | |
| mögliches schwarz-grünes Regierungsbündnis auf Bundesebene. „Gegen | |
| Schwarz-Grün sprechen zur Zeit die abstrusen Vorstellungen der CSU zu | |
| Zuwanderung“, sagte Peter. | |
| ## Unwort des Jahres? | |
| Pegida spaltet Deutschland: In Dresden haben zuletzt etwa 17 500 Menschen | |
| gegen die angebliche Überfremdung Deutschlands demonstriert. Im Internet | |
| haben bisher mehr als 200.000 Menschen | |
| //www.change.org/p/1-mio-unterschriften-gegen-pegida-nopegida:die | |
| Online-Petition NoPegida unterschrieben. Nun ist die Abkürzung für | |
| „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ | |
| [2][mehrmals für das „Unwort des Jahres 2014“ vorgeschlagen] worden, wie | |
| die [3][Darmstädter Professorin Nina Janich] von der sprachkritischen Jury | |
| mitteilte. | |
| Eingereicht werden können Begriffe, die gegen die Menschenwürde verstoßen | |
| oder gegen Prinzipien der Demokratie. Genannt werden können auch | |
| Formulierungen, die gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die | |
| beschönigend, verschleiernd oder gar irreführend sind. | |
| Das Unwort wird am 13. Januar 2015 in Darmstadt bekanntgegeben. Insgesamt | |
| seien bisher knapp 1.200 Einsendungen eingegangen, sagte Janich. Einen | |
| Favoriten unter den Vorschlägen gebe es nicht. Für 2013 hatte es insgesamt | |
| 1.340 Einsendungen gegeben. | |
| Zu den häufiger genannten Vorschlägen gehören auch „Putin-Versteher“ und | |
| „Social Freezing“. Als „Putin-Versteher“ werden abschätzig Unterstütz… | |
| russischen Präsidenten Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt bezeichnet. Es | |
| kommt laut Janich wegen der Nennung eines Eigennamens als Unwort eher nicht | |
| in Betracht. | |
| ## Auch „Halbwesen“ und „Tugendterror“ eingereicht | |
| „Social Freezing“ bezeichnet das Einfrieren von Eizellen, damit Frauen | |
| wegen der Karriere Kinder auf später verschieben können. Eingereicht wurden | |
| auch Begriffe wie „Halbwesen“ (die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff | |
| über Retortenkinder) und „Tugendterror“ (im Titel eines Buches des | |
| umstrittenen Autors Thilo Sarrazin). | |
| Zum „Unwort des Jahres“ 2013 war [4][„Sozialtourismus“ gewählt worden.] | |
| Damit sei gezielt Stimmung gegen unerwünschte Zuwanderer insbesondere aus | |
| Osteuropa gemacht worden, hieß es in der Begründung. | |
| Die „Unwort“-Jury richtet sich nicht nach der Häufigkeit der Vorschläge, | |
| sondern entscheidet unabhängig. Der Begriff „Opfer-Abo“, der zum „Unwort | |
| des Jahres 2012“ gewählt worden war, war nur einmal vorgeschlagen worden. | |
| Die Jury besteht im Kern aus vier Sprachwissenschaftlern und einem | |
| Journalisten. | |
| 1 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/politik/deutschland/article135901745/Die-CSU-macht-AfD-u… | |
| [2] http://www.unwortdesjahres.net/index.php?id=startseite | |
| [3] http://www.linglit.tu-darmstadt.de/index.php?id=janich | |
| [4] /Unwort-des-Jahres-Sozialtourismus/!130988/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Unwort des Jahres | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pegida und Ressentiment: Das blanke Nein | |
| Die Pegida-Demos ziehen vor allem verwirrte Einzelkämpfer und | |
| Rechtsradikale an. Doch daraus kann ein Muster illiberaler Demokratie | |
| werden. | |
| Vorfall bei Pegida-Demo: Angriff unter Applaus | |
| In Dresden sollen Pegidisten migrantische Jugendliche angegriffen haben. | |
| Eine Strafanzeige wollte die Polizei jedoch nicht aufnehmen. | |
| Geplante Pegida-Demonstration in Köln: Der Dom bleibt dunkel | |
| Die Pegida-Bewegung hat für Montag eine Demonstration am Kölner Dom | |
| geplant. Der bleibt aus Protest verdunkelt. Dafür gibt es Zustimmung aus | |
| der Politik. | |
| Kommentar zur Neujahrsansprache: Die Klartext-Kanzlerin | |
| Angela Merkel findet in ihrer Neujahrsansprache deutliche Worte zu Pegida. | |
| Sie spricht von Vorurteilen, Kälte und Hass. Nicht schlecht, Frau | |
| Bundeskanzlerin! | |
| Reaktionen Neujahrsansprache Merkel: Ruhig öfter Klartext reden | |
| In ihrer Neujahrsansprache fand Bundeskanzlerin Angela Merkel deutliche | |
| Worte gegen Pegida, ohne den Namen zu nennen. Die Opposition lobt. Die AfD | |
| ätzt. | |
| Das Jahr: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| 2014 – ein Jahr wie eine Gewissensprüfung: Der Rechtsmob marschiert, | |
| Putin-Büttel Schröder gibt sich vielgesichtig, volle Hütte beim | |
| Tabellenletzten. | |
| Neujahrsansprache Angela Merkel: Kritische Worte gegen Pegida | |
| Die Kanzlerin verurteilt mit Blick auf die Demos in Dresden den „Hass in | |
| den Herzen“. Die AfD nutzt ihre Chance und springt der Pegida-Bewegung bei. | |
| Friedrichs Kritik an Merkels CDU: Das willkommene Genörgel | |
| Die Frage, worin noch der konservative Kern besteht, beschäftigt nicht nur | |
| den Exminister. Aber die CDU hat einen Auftrag: mehr Frauen und Zuwanderer. |