| # taz.de -- Luxemburg-Liebknecht-Demo: „Ritual um des Rituals willen“ | |
| > Am Sonntag findet zum Gedenken an die beiden Revolutionäre wieder die | |
| > traditionelle, reichlich nostalgische Großdemonstration statt. | |
| Bild: Es gibt wieder jede Menge Nelken für Rosa... | |
| taz: Frau Dehmlow, wird es in diesem Jahr wieder eine | |
| Alternativveranstaltung zur traditionellen | |
| Liebknecht-Luxemburg-Demonstration geben? | |
| Nina Dehmlow: Ja, wir als Rosa-und-Karl-Bündnis organisieren einen | |
| Gedenkspaziergang, der vom Halleschen Tor durch das alte Zeitungsviertel | |
| führt und bei dem wir uns an verschiedenen Stationen an Rosa Luxemburg und | |
| Karl Liebknecht erinnern wollen – wir rechnen dabei mit mindestens 200 | |
| Teilnehmern und Teilnehmerinnen. | |
| Das ist nicht viel im Vergleich zu den vermutlich wieder Tausenden, die an | |
| der Liebknecht-Luxemburg-Demo teilnehmen werden. Ist der Versuch, einen | |
| Gegenentwurf zu etablieren, gescheitert? | |
| Nein, das würde ich so nicht sagen. Natürlich kann man sagen, dass es, als | |
| wir 2013 mit dem Rosa-und-Karl-Bündnis gestartet sind, vielleicht teilweise | |
| Erwartungen gab, die sich so nicht erfüllt haben. Trotzdem ging es uns in | |
| erster Linie darum, uns selbst und allen anderen Menschen, die sich in der | |
| Liebknecht-Luxemburg-Demo nicht wiederfinden können, eine Alternative zu | |
| schaffen – daran halten wir auch weiterhin fest und die Richtigkeit dieses | |
| Gedankens lässt sich ja nicht an Teilnehmerzahlen festmachen. | |
| Dennoch veranstalten Sie in diesem Jahr keine große Demonstration mehr. | |
| Das hat aber auch damit zu tun, dass wir andere Formen ausprobieren wollen. | |
| Der Gedenkspaziergang mit verschiedenen Stationen entspricht unserem Motto | |
| „fragend schreiten wir voran – fragend blicken wir zurück“ und hat somit | |
| einen stärkeren Bildungscharakter. Es geht uns um eine tiefere inhaltliche | |
| Beschäftigung mit Luxemburg und Liebknecht, die in dieser Form auf einer | |
| klassischen Demonstration gar nicht möglich wäre. | |
| Welche Kritik haben Sie an der traditionellen | |
| Liebknecht-Luxemburg-Demonstration? | |
| Vorweg: Wir haben nichts gegen Gedenken, und auch nicht an sich gegen | |
| Traditionen. Aber zum einen ist es dieses sehr Ritualhafte, das Ritual um | |
| des Rituals willen, was uns stört. Zum anderen, und das ist noch wichtiger, | |
| kommt es bei der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration immer wieder zu einer | |
| Stalin-Glorifizierung, die uns schon immer Bauchschmerzen gemacht hat. Als | |
| dann 2012 eine Gruppe, die ein Transparent gegen die Verherrlichung von | |
| Stalin, Mao und Lenin entrollte, körperlich angegriffen wurde, ohne dass | |
| sich die Veranstalter und Veranstalterinnen im Nachhinein klar von dieser | |
| Aktion distanziert hätten, war für uns klar: Okay, wir machen jetzt was | |
| anderes. | |
| Trotz dieser Vorfälle und der umstrittenen Bezugnahme erfreut sich die | |
| Liebknecht-Luxemburg-Demo Jahr für Jahr sehr großer Beliebtheit. Warum, | |
| glauben Sie, ist diese Kundgebung für so viele Menschen so wichtig? | |
| Das hat natürlich damit zu tun, dass viele der Teilnehmer und | |
| Teilnehmerinnen in der DDR sozialisiert wurden, also dass das Gedenken an | |
| Luxemburg und Liebknecht in deren Biografie einfach eine große Rolle | |
| spielt. Da geht es dann schon sehr um Traditionen à la „Das gehört halt | |
| einfach dazu“. Aber Luxemburg und Liebknecht sind nun einmal auch sehr | |
| wichtige linke Persönlichkeiten, die auch heute noch sehr relevant sind und | |
| wo schon viele Menschen das Bedürfnis haben, denen zu gedenken – auch wenn | |
| sie vielleicht nicht mit allem, was auf der Demo passiert, einverstanden | |
| sind. | |
| Sie wenden sich mit dem Rosa-und-Karl-Bündnis eher an ein jüngeres | |
| Publikum. Interessiert sich das denn überhaupt noch für die Gedanken | |
| Luxemburgs und Liebknechts? | |
| Als Falken bieten wir jedes Jahr im Januar ein Wochenendseminar zu diesem | |
| Thema an. Dieses Mal haben wir über 200 Anmeldungen, so viele wie noch nie, | |
| das ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Ich würde schon | |
| sagen, dass junge Leute sich dafür interessieren – sie können vielleicht | |
| nur mit dem Format dieser traditionellen Gedenkdemonstration, die ja wie | |
| gesagt sehr ritualisiert ist, nicht so viel anfangen. | |
| Und was bedeutet die Beschäftigung mit Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht | |
| für Sie ganz persönlich? | |
| Sehr wichtig und vor allem nach wie vor absolut relevant ist natürlich die | |
| antimilitaristische Haltung der beiden. Bei Luxemburg finde ich persönlich | |
| aber auch ihre Auseinandersetzungen zur Frage des Verhältnisses zwischen | |
| der „Diktatur des Proletariats“ und bestimmten demokratischen | |
| Freiheitsrechten sehr wichtig, also ihre Haltung, dass es so etwas wie | |
| Meinungs- und Redefreiheit eben auch im Kommunismus und während der | |
| Revolution geben muss. In solchen Fragen war sie ja auch oft anderer | |
| Meinung als Lenin, weshalb ich auch diese Kette, die auf der | |
| Liebknecht-Luxemburg-Demonstration von Luxemburg über Lenin bis Stalin | |
| aufgemacht wird, sehr merkwürdig finde. | |
| 10 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Demonstrationen | |
| Berlin | |
| Karl Liebknecht | |
| Rosa Luxemburg | |
| Rosa Luxemburg | |
| Lenin | |
| Demonstrationen | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luxemburg-Liebknecht-Denkmal in Berlin: Zersplitterte Revolutionen | |
| Die Nazis zerstörten Mies van der Rohes Erinnerungsbau. Die Künstlerin | |
| Sanja Iveković hat einen spannenden Vorschlag, wie er wieder aufgebaut | |
| werden könnte. | |
| Vergrabener Leninkopf in Berlin: Der Dickschädel muss warten | |
| Für eine Ausstellung soll der Kopf eines 1991 abgerissenen Lenindenkmals | |
| ausgegraben werden. Doch ein paar Zauneidechsen verhindern dies - noch. | |
| Gedenken an Rosa und Karl: Mit den Nelken vom Straßenrand | |
| 5.000 TeilnehmerInnen zählt die Polizei, 10.000 zählen die Organisatoren: | |
| Eine bemerkenswerte Veranstaltung ist die Liebknecht-Luxemburg-Demo in | |
| jedem Fall. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Gedenkdemo: „Totgesagte leben länger“ | |
| Vor 96 Jahren wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg von | |
| Freikorps-Offizieren ermordet. In Berlin gedachten Tausende der beiden | |
| Revolutionäre. |