| # taz.de -- Die Wahrheit: Diagnostik der Öde | |
| > Wintersport nun endlich genau erforscht: Warum sedierendes Fernsehen | |
| > Trumpf ist, hat mentale und spirituelle Gründe. | |
| Das Phänomen erscheint auf den ersten Blick so unerklärlich wie | |
| CSU-Politik, Phantomschmerz oder Glutenunverträglichkeit: Wintersport. | |
| Warum sitzen jedes Jahr zahllose Zuschauer gut gemästet vor ihren | |
| Fernsehern und grunzen vergnügt bei sedierenden Disziplinen wie Skilanglauf | |
| und Biathlon? Wäre es nicht unendlich spannender, mit der Liebsten zu | |
| kniffeln oder im Keller die alte Eisenbahn endlich mal wieder aufzubauen? | |
| Der britische Soziologe und Hobby-Antiseptiker Thomas Alexander Bernstein | |
| hat die letzten vierzig Jahre seines Berufslebens damit verbracht, genau | |
| diesen Fragenkomplex zu beantworten. Die Motivation für seine Forschung | |
| fußt auf einer sehr persönlichen Erfahrung. Bernstein verließ nach nur zwei | |
| Monaten Ehe seine Frau, da diese wiederholt darauf bestand, die | |
| Vierschanzentournee zu verfolgen. Jetzt hat er seine umfassende Studie | |
| „Diagnostics of Boredom – Wintersport as a Lifesaver“ veröffentlicht –… | |
| überraschenden Ergebnissen. | |
| Das Skispringen findet besonders viele Anhänger unter den Wintersportfans. | |
| Diese Disziplin von „herausragender Ödheit“, so Bernstein, habe eine | |
| wichtige soziale Funktion. Die Flugphase der „vollverpackten Wichte“ | |
| bezeichnet der Soziologe als „Schwebezustand zwischen Sein und Nichtsein“. | |
| Nicht nur befänden sich die Skispringer aufgrund ihres minimalen | |
| Körpergewichts in einer Art „körperlichen Auflösung“, auch der Zuschauer | |
| erlebe eine shakespearianische Grenzerfahrung. Die Uneindeutigkeit vor der | |
| Landung führe dazu, dass mancher sein gesamtes Leben infrage stelle. Zum | |
| Beispiel, ob der Bund der Ehe tatsächlich so eine gute Idee gewesen sei. | |
| Kritiker werfen Bernstein vor, seine persönlichen Erfahrungen zu | |
| verallgemeinern. Das Kapitel zum Skisprung lese sich vielmehr wie eine | |
| Abrechnung mit seiner Exfrau als eine fundierte wissenschaftliche Analyse. | |
| Bernstein weist die Vorwürfe weit von sich. „Solide Feldforschung beginnt | |
| im eigenen Wohnzimmer! Wer anderes behauptet, ist ein fantasieloser | |
| Kretin!“ | |
| ## Biathlon – „Fanal des Stumpfsinns“ | |
| Dem Langlauf diagnostiziert Bernstein „erschütternde Belanglosigkeit“, die | |
| den Zuschauer in einen Zustand „transzendenter Sinnlosigkeit“ versetze. Das | |
| sei gerade im 21. Jahrhundert – dem Zeitalter der Selbstoptimierung – für | |
| viele gestresste Menschen attraktiv. Zudem sei die Sportart frei von | |
| jedweder Spannung, deshalb sorgten schon kleine Vorkommnisse für freudige | |
| Erregung: „Dann werden bereits Endorphine ausgeschüttet, wenn der Athlet | |
| sich die Bindung zuschnallt, einem Fan winkt, oder ein Schneehäschen | |
| verwirrt an der Piste hoppelt.“ | |
| Ein besonderes Augenmerk richtet der Soziologe auf den Biathlon, den er | |
| „Fanal des Stumpfsinns“ nennt. Dieser kombiniere zwei für den Beobachter | |
| „verstörend primitive Handlungen“ – endloses Laufen auf Skiern und | |
| eintöniges Schießen auf eine Scheibe. Dadurch wirkten plötzlich banale | |
| Handlungen wie Geschirrspülen oder auch Zähneputzen aufregend und belebend. | |
| Der Alltag des Wintersportfans böte endlich wieder Grund zur Freunde, | |
| resümiert Bernstein. | |
| Auch die politische Funktion des Wintersports wird in der Studie | |
| analysiert. Dabei prägt der Forscher den Begriff des Whitewashing neu. | |
| Schnee werde als rein und unschuldig wahrgenommen. Für Autokraten und | |
| korrupte Herrscher gebe es keine einfachere Möglichkeit, ihr Image | |
| aufzupolieren: „Schneekanone an, schon sind Unterdrückung und Folter | |
| vergessen!“, bilanziert Bernstein. „Den Oppositionellen zeigen Sie mir, der | |
| nicht bei der ersten Flocke sein Protestplakat in die nächste Ecke | |
| pfeffert, um einen Schneemann zu bauen!“ China wolle sich, mit der | |
| Bewerbung Pekings als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2022, | |
| genau diese Effekte zunutze machen. | |
| Bernsteins Studie „Diagnostics of Boredom – Wintersport as a Lifesaver“ h… | |
| dem Verfasser selbst die Augen geöffnet. Wintersport zeige eben | |
| faszinierende soziologische Facetten und erfülle gesellschaftliche | |
| Funktionen, die der Forscher übergeordnet „Wintersport-Korrektiv“ nennt. | |
| Mittlerweile hat Bernstein seine Exfrau kontaktiert und ihr eine neue | |
| Chance für die Beziehung in Aussicht gestellt. Doch der Trennungsschmerz | |
| hat dazu geführt, dass diese sich vom Wintersport gänzlich abgewendet hat. | |
| „Nun bin ich auf der Suche nach einer richtigen Wintersport-Fanatikerin!“, | |
| verkündet der umtriebige Soziologe und freut sich über Zuschriften mit | |
| Bild. | |
| 13 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Nico Rau | |
| ## TAGS | |
| Skispringen | |
| Biathlon | |
| Fernsehen | |
| Ski | |
| Wintersport | |
| Rodeln | |
| Skisport | |
| Skispringen | |
| Arbeitgeber | |
| Troika | |
| Alexander Dobrindt | |
| Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wintersport im Fernsehen: Und nun zurück nach St. Moritz! | |
| Gibt es zu viel Wintersport im TV? Keineswegs. Jede einzelne Minute in der | |
| Loipe, auf der Piste und am Schanzentisch ist pures Vergnügen. | |
| Phänomen Vierschanzentournee: Aber bitte mit Fahne! | |
| Bratwurst, Jubel, Deutschland. Und fliegende Menschen. Der Sprungwettbewerb | |
| vereint wagemutige Springer mit begeisterten Massen. | |
| Skisprungwunder Österreich: Der Geist von Stams | |
| Die Skisprung-Teams der Topnationen werden fast alle von einem | |
| österreichischen Trainer betreut. Warum sind die Coaches so begehrt? | |
| Die Wahrheit: Führen wie eine Flunder | |
| Neue Managementtheorien erobern die Coaching-Zone. Besuch eines Seminars | |
| für Unternehmenslenker in der schönen, neuen Arbeitswelt. | |
| Die Wahrheit: Das Griechen-Loch | |
| Alternativlos: In den Redaktionsstuben breitet sich seit geraumer Zeit | |
| Panik aus. Wehe, es gibt einmal keine Nachricht aus Athen. | |
| Die Wahrheit: Geisterbahn mit Gröhe | |
| Gegen die wachsende Politikverdrossenheit beim Wahlvolk soll nun eine neue | |
| Idee helfen: der Vergnügungspark für Politiker. | |
| Die Wahrheit: Gluckern beim Tuckern | |
| Die deutsche Bierlobby macht mobil: Mit launigen Ideen und jeder Menge | |
| Gerstensaft intus wird dem abnehmenden Bierkonsum in Deutschland getrotzt. | |
| Die Wahrheit: Hauchdünne Luftlöcher | |
| Der deutsche Rauchsport sucht brennend Nachwuchs. Beinahe wäre er im Jahr | |
| 1976 sogar olympische Disziplin geworden. | |
| die wahrheit: Ein Roboter namens Jürgen Rüttgers | |
| Vor den Wahlen in Nordrhein-Westfalen enthüllt sich eine technische | |
| Sensation: Der Ministerpräsident Rüttgers wurde in einem amerikanischen | |
| Labor entwickelt. |