| # taz.de -- Antiterrorgesetze im Bundeskabinett: Ausweisentzug für Verdächtige | |
| > Die Bundesregierung will potenzielle Islamisten an der Ausreise hindern. | |
| > Nach dem bereits möglichen Passentzug soll nun auch der Personalausweis | |
| > einbehalten werden. | |
| Bild: Schon im Oktober 2014 präsentierte Thomas de Maizière den Ersatzausweis… | |
| BERLIN dpa | Deutsche Behörden sollen gewaltbereite Islamisten künftig | |
| durch den Entzug des Personalausweises an der Ausreise in Kampfgebiete wie | |
| Syrien oder Irak hindern. Das Bundeskabinett brachte dazu am Mittwoch eine | |
| Gesetzesänderung auf den Weg. | |
| Die Behörden sollen Verdächtigen demnach bis zu drei Jahre den Ausweis | |
| abnehmen können. Die Betroffenen sollen stattdessen einen Ersatzausweis | |
| bekommen, mit dem sie Deutschland nicht verlassen dürfen. Für die | |
| Ausstellung dieses Dokuments sollen sie selbst zahlen. | |
| Bislang ist es bereits möglich, Terroranhängern den Reisepass zu entziehen | |
| und eine Ausreise aus Deutschland zu untersagen. Da ein solches Verbot aber | |
| nicht auf dem Personalausweis vermerkt ist, können Islamisten mit diesem | |
| Dokument relativ unbehelligt das Land verlassen. Viele reisen bequem mit | |
| ihrem Personalausweis in die Türkei und ziehen von dort aus weiter nach | |
| Syrien und in den Irak. | |
| Das will Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) unterbinden. Deshalb | |
| hatte er sich bereits im Oktober mit seinen Amtskollegen aus den Ländern | |
| darauf geeinigt, auch das Personalausweisgesetz zu ändern, um diese Lücke | |
| zu schließen. Die Länder sind mit ihren Behörden in der Praxis für den | |
| Ausweis-Entzug zuständig. Die Gesetzespläne sind also keine Reaktion auf | |
| den jüngsten Terroranschlag in Frankreich, sondern schon länger in Arbeit. | |
| ## Ausgeweitete Frist | |
| Bei Verdächtigen – also jenen, bei denen die Sicherheitsbehörden zum | |
| Beispiel Hinweise haben, dass sie einer Terrorvereinigung angehören oder | |
| diese unterstützen – sollen die Behörden nun künftig für maximal drei Jah… | |
| den Personalausweis entziehen können. In einem ersten Entwurf war dies nur | |
| für eine Dauer von bis zu 18 Monaten geplant gewesen. In der | |
| Ressortabstimmung weitete die Regierung die Frist jedoch noch deutlich aus. | |
| Geplant ist, die Betroffenen für den Ersatz-Ausweis selbst zur Kasse zu | |
| bitten. Vorgesehen ist eine Verwaltungsgebühr von zehn Euro. | |
| 14 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Personalausweis | |
| Bundesregierung | |
| Islamismus | |
| Dschihadismus | |
| Ausreise | |
| Ausreise | |
| Die Linke | |
| Islamismus | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Paris | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radikalisierung in Deutschland: Aus Geesthacht zum IS | |
| Ece B. riss in Richtung Syrien aus. Ihr erster Versuch, sich dem | |
| „Islamischen Staat“ anzuschließen, konnte noch verhindert werden. | |
| Gesetz gegen Ausreise: Kein Perso für Dschihadisten | |
| Deutschen, die sich am Dschihad beteiligen wollen, kann in Zukunft der | |
| Personalausweis abgenommen werden, um sie an der Ausreise zu hindern. | |
| De Maizière will neue Anti-Terror-Einheit: Lücken schließen vor der GSG 9 | |
| Der Bundesinnenminister will eine neue Einheit, um die Lücke zwischen | |
| Bereitschafts- und Elitepolizei zu schließen. Kritik kommt von Linken und | |
| Polizeigewerkschaft. | |
| Kommentar Anti-Terrorismus-Gesetze: Maas ist einer der Schärfsten | |
| Deutschland hat schon jetzt sehr strenge Anti-Terror-Paragrafen. Das | |
| geplante Ausreiseverbot für Islamisten wird da kaum ins Gewicht fallen. | |
| Fluggastdaten in der EU: Europa sucht nach Sicherheit | |
| Fluggastdaten sollen fünf Jahre lang festgehalten werden. Innenminister de | |
| Maizière ist dafür, Justizminister Maas skeptisch. | |
| Überwachung potenzieller Attentäter: Durch die Maschen geschlüpft | |
| Kouachi und Coulibaly waren schon vor Jahren aufgefallen, aber ihre | |
| Überwachung wurde reduziert. Reichen die Mittel der Terrorismusbekämpfung? | |
| Junge Rekruten für den Dschihad: Angehörige bleiben ratlos zurück | |
| Für religiöse französische Jugendliche sind Syrien und Irak derzeit „places | |
| to be“. Dort kämpfen sie nach eigenem Verständnis für Gerechtigkeit. | |
| Chronik der Sicherheitsgesetze: Der Weg zum Antiterrorstaat | |
| Seit 2001 wurden fast im Jahresrhythmus neue Strafvorschriften und | |
| Befugnisse für die Sicherheitsbehörden beschlossen. Obowohl es aus der | |
| RAF-Zeit noch genug gab. Ein Überblick. |