| # taz.de -- Gründungstreffen der „Neuen Deutschen“: Auch hier trifft sich … | |
| > Junge Migranten definieren sich nicht mehr über ihre Herkunft, sondern | |
| > verstehen sich als Deutsche. Nun trafen sie sich zum ersten | |
| > Bundeskongress. | |
| Bild: Teilnehmer beim Bundeskongress „Neuer Deutscher Organisationen“ | |
| BERLIN taz | Sie nennen sich „DeutschPlus“, „Jung, Muslimisch, Aktiv“ o… | |
| „Neue Deutsche Medienmacher“. Und sie spiegeln einen neuen Trend. Die | |
| meisten ihrer Mitglieder stammen aus der zweiten und dritten | |
| Einwanderergeneration, sind also Nachkommen von Einwanderern. Doch mit | |
| ihren Namen stellen sie klar, dass Deutschsein heute mehr bedeutet als nur, | |
| deutsche Vorfahren zu besitzen. | |
| Rund 150 Aktive aus 80 Initiativen trafen sich am Wochenende zum ersten | |
| Bundeskongress der „Neuen Deutschen Organisationen“ in Berlin. In diversen | |
| Workshops und auf Podien ging es um die Frage, was sie verbindet und welche | |
| Ziele und Forderungen sie gemeinsam haben. Prominent unterstützt wurden sie | |
| von der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), | |
| der Stiftung Mercator und der Bundeszentrale für politische Bildung. Auch | |
| die Überlegung, einen gemeinsamen Dachverband zu gründen, wurde diskutiert. | |
| Es herrschte Aufbruchsstimmung. | |
| Eine dieser neuen Organisationen ist der Verein „Deutscher Soldat“ mit Sitz | |
| in Hamburg. Mancher würde wohl etwas anderes erwarten, wenn er auf dessen | |
| Webseite landete, scherzte Dominik Wullers. Er ist stellvertretender | |
| Vorsitzender des Vereins, den Offiziere der Bundeswehr mit oder ohne | |
| Migrationshintergrund 2010 gegründet haben – als Reaktion auf den | |
| „Sarrazin-Schock“, wie Wullers zugab. | |
| „Wir bluten für dieses Land. Wenn wir nicht unsere Heimat hier haben | |
| dürfen, wer dann?“, fragte er und kritisierte die „wohlsaturierten Herren | |
| der Pegida-Bewegung, die in Dresden auf die Straße gehen und behaupten, der | |
| Islam gehöre nicht zu Deutschland“. Von den Soldaten, die in Afghanistan | |
| für Deutschland ihr Leben riskierten, besäßen schätzungsweise zwölf Prozent | |
| einen Migrationshintergrund – darunter seien viele Muslime, betonte | |
| Wullers. | |
| ## Reaktion auf Sarrazin | |
| Auch die Gründung der „Jungen Islamkonferenz“ fällt in die Zeit, als der | |
| Ex-Senator Thilo Sarrazin mit seinen stigmatisierenden Thesen für Wirbel | |
| sorgte. „Selbst im Freundeskreis war in dieser Zeit ein offener | |
| antimuslimischer Rassismus spürbar“, erinnert sich die Politologin Esra | |
| Kücük. Sie entwickelte die Idee zu diesem bundesweiten Projekt, um junge | |
| Menschen, egal welcher Herkunft und ob religiös oder nicht-religiös, | |
| zusammenzubringen. Ihrem Aufruf folgten weit mehr Jugendliche als erwartet. | |
| Die bundesweite Organisation begleitet seitdem die offizielle | |
| „Islamkonferenz“ der Bundesregierung und richtet sich mit ihren | |
| Empfehlungen an Politik und Öffentlichkeit. | |
| Älteste Initiative, und damit quasi Pionier unter den „neuen Deutschen“, | |
| ist die „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland“ (ISD), die bereits | |
| vor zwanzig Jahren gegründet wurde. Aber auch die anderen Organisationen, | |
| die in den letzten Jahren entstanden sind, heben sich zwar ihren Namen nach | |
| bewusst von herkömmlichen Einwandererverbänden wie der Türkischen Gemeinde | |
| ab, die sich meist noch über die Herkunftländer ihrer Mitglieder | |
| definieren. | |
| Doch sie knüpfen an die jahrzehntelange Arbeit von | |
| Migrantenselbstorganisationen, Ausländer- und Integrationsbeiräten ihrer | |
| Eltern und Großeltern an. Sie setzen sich für mehr Chancengleichheit und | |
| Vielfalt, und gegen Ausgrenzung und Rassismus ein. Und alle eint der | |
| Wunsch, mehr mitreden zu können, wenn die Mehrheitsgesellschaft über Themen | |
| wie Integration und Islam debattiert. | |
| So wie jetzt mal wieder, dank Pegida. „Wir planen diese Veranstaltung schon | |
| seit mehr als einem Jahr“, sagt Ferda Ataman von den „Neuen Deutschen | |
| Medienmachern“, die die Idee zu dem Bundeskongress entwickelt hatte. „Dass | |
| wir mit dem Zeitpunkt so den Nerv der Zeit treffen würden hätten wir nicht | |
| gedacht“, gesteht sie. | |
| Am Montag findet in Berlin eine Pressekonferenz statt, auf der die | |
| wichtigsten Ergebnisse und Forderungen des Bundestreffens vorgestellt | |
| werden. Das Motto lautet: „Auch wir sind das Volk“. | |
| Auch eine Forsetzung des Treffens soll es geben. Manfred Schmidt vom | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) lud dazu fürs nächste Jahr | |
| zu sich nach Nürnberg ein. | |
| 9 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hülya Gürler | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Identität | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Islamkonferenz | |
| Islamkonferenz | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zehn Jahre Islamkonferenz: Verbände fühlen sich vorverurteilt | |
| Einen Generalverdacht gebe es nicht, sagt Innenminister de Maiziere. | |
| Trotzdem fordert er von islamischen Verbänden klare Statements gegen | |
| Anschläge. | |
| Kommentar 10 Jahre Islamkonferenz: Die Erregungskurve ist gesunken | |
| Es ist still geworden um die Islamkonferenz. Die Zeit der großen Schwüre | |
| ist vorbei, heute sind die Mühen der Ebene wichtig. Eine gute Nachricht. | |
| Vielfalt in der Bundeswehr: Ein Viertel mit Migrationshintergrund | |
| Ein Viertel der Soldaten im einfachen Dienst hat einer Studie zufolge einen | |
| Migrationshintergrund. Das Militär will ihren Anteil weiter erhöhen. | |
| Junge Islamkonferenz: Kampf im Kopf | |
| Bei der ersten Jungen Islamkonferenz versetzen sich junge BerlinerInnen in | |
| die Rolle politischer Akteure – und gewinnen überraschende Erkenntnisse. | |
| Verein "Neue Deutsche Medienmacher": Türken, die würken | |
| Der Verein "Neue deutsche Medienmacher" will die multiethnische | |
| Gesellschaft endlich in den Alltag deutscher Redaktionen bringen. |