Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angela Merkel in Kanada: Die eigenen Interessen zuerst
> Die Bundeskanzlerin besucht Kanadas Premier Harper. Beide verteidigen das
> Freihandelsabkommen CETA und beschwören Einigkeit gegen Russland.
Bild: Da beißt sich was.
OTTAWA dpa | Kanadas Premier Stephen Harper und Deutschlands Kanzlerin
Angela Merkel haben das umstrittene Handelsabkommen CETA (Comprehensive
Economic and Trade Agreement) verteidigt. „Angesichts schwacher
Wachstumsraten ist CETA eine gute Chance für unsere Wirtschaft“, sagte
Merkel nach einem Treffen mit Harper in der kanadischen Hauptstadt Ottawa
am Montagabend (Ortszeit). Harper sprach von einer „neuen Ära der noch
größeren Zusammenarbeit zum Wohle beider Länder“.
Das Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union ist umstritten.
Kritiker fürchten zu viele Freiheiten für die Bürger und zu wenig
Verbraucherschutz. Zudem wird kritisiert, dass das Abkommen jahrelang
geheim verhandelt wurde. Ähnliche Kritik gibt es an der
deutsch-amerikanischen Handelsvereinbarung TTIP. Merkel hatte auch das
Abkommen zuvor bei ihrem Blitzbesuch in Washington verteidigt. „Es ist in
ureigenstem deutschen und vor allem auch europäischem Interesse.“
Merkel betonte noch einmal, dass Griechenland in der Eurozone bleiben
solle. „Deutschlands Politik ist darauf ausgerichtet, Griechenland im Euro
zu halten“, sagte sie nach dem Treffen mit Harper. Und wenn sie das richtig
verstehe, sagte Merkel, wolle das auch die Mehrheit der griechischen
Bevölkerung. Der neue linke Regierungschef Alexis Tsipras lehnt eine
Verlängerung des Rettungsprogramms und der Sparauflagen weiter ab. Merkel
sagte, Brüssel warte nun auf konkrete Vorschläge. Sie betonte, die
Zusammenarbeit beruhe auf zwei Säulen: Solidarität und Eigenleistung.
Griechenland hat rund 320 Milliarden Euro Schulden.
Beide Regierungschefs kritisierten Russland scharf wegen der Besetzung der
Krim und der Ukraine-Politik. „Die Situation in der Ukraine ist gefährlich
durch die anhaltende Aggression Russlands. Und wir werden die illegale
Okkupation ukrainischen Territoriums nicht akzeptieren“, sagte Harper. Er
hoffe auf eine diplomatische Lösung. „Leider hat Herr Putin entschieden,
militärische Mittel zu nutzen“, sagte er über Russlands Präsident Wladimir
Putin.
Auch Merkel betonte, dass die territoriale Integrität der Ukraine nicht
angetastet werden dürfe. „Wenn sie verletzt wird, müssen wir gemeinsam
auftreten, da stehen Kanada und Deutschland ganz dicht beieinander.“
10 Feb 2015
## TAGS
Wladimir Putin
Russland
Stephen Harper
Kanada
Schwerpunkt Angela Merkel
CETA
Schwerpunkt TTIP
Minsk
Minsk
Russland
Russland
Barack Obama
Schwerpunkt TTIP
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sozialdemokraten und Freihandel: Kompromissvorschlag zu Ceta
Europäische Sozialdemokraten suchen einen Weg, um den Investitionsschutz zu
kontrollieren. Unabhängige Richter und Wissenschaftler sollen in
Streitfällen entscheiden.
Die Streitfrage: Muss Europa Angst vor Krieg haben?
In den USA wird diskutiert, ob man an die Ukraine Waffen liefern soll. In
Europa fürchtet man, dass sich der Konflikt so noch weiter ausdehnen
könnte.
Krieg in der Ukraine: Kiew startet militärische Offensive
Kurz vor Beginn des Krisengipfels in Minsk beginnt die ukrainische
Regierung mit dem Vormarsch auf die Hafenstadt Mariupol.
Kommentar Merkel in Washington: Vorbei an amerikanischen Realitäten
Merkel und Obama bemühen die transatlantische Einheit. Doch im Zweifel sind
innenpolitische Interessen der USA stärker.
Merkel in den USA: Plädoyer gegen die Falken
Die Bundeskanzlerin hält auch in Washington an ihrer Position fest – keine
Waffen in die Ukraine. US-Präsident Barack Obama bemüht positive Signale.
Angela Merkel in Washington: Mit schwerem Koffer in die USA
Kurz vor einem Krisengipfel in Minsk berät Bundeskanzlerin Merkel mit Obama
Friedenslösungen für die Ukraine. Im Gepäck: die Debatte über
Waffenlieferungen an Kiew.
Freihandelsabkommen TTIP mit den USA: Kampf geht in die nächste Runde
Das EU-Parlament will die Latte für die umstrittenen Verträge hochhängen.
In einem Entwurf legte es sich jetzt auf ein „Nein“ zum Investorenschutz
fest.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.