| # taz.de -- Die Streitfrage: „Es muss Hoffnung geben“ | |
| > Am Sonntag sollen in der Ukraine die Kämpfe aufhören – so wurde es in | |
| > Minsk vereinbart. Aber ist damit die Gefahr eines Krieges gebannt? | |
| Bild: Das Familienfoto des Gipfels von Minsk. Was verraten Blicke und Körperha… | |
| Hoffnung: das Wort der Woche. Hoffnung für die Ukraine, Hoffnung für | |
| Europa, Hoffnung auf ein besseres Verhältnis zu Russland und die Hoffnung, | |
| dass die beim Gipfeltreffen in Minsk vereinbarte Waffenruhe doch halten | |
| könnte. | |
| 17 Stunden hatten sie in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der | |
| weißrussischen Hauptstadt verhandelt: Kremlchef Putin, der ukrainische | |
| Präsident Poroschenko, Frankreichs Staatschef Hollande und Kanzlerin Merkel | |
| waren geladen. Am Ende der 17 Stunden standen ein Abkommen und vier | |
| Unterschriften. Ab Sonntag soll kein weiterer Schuss mehr im Krisengebiet | |
| Donbass fallen. Seit dem Treffen in Minsk wird jedoch auch ein neues Wort | |
| vermehrt in den Raum geworfen: Illusion. | |
| Für Kanzlerin Merkel hieß es gleich nach den Vertragsunterzeichnungen vom | |
| frühen Donnerstag „Ich habe keine Illusion, wir haben keine Illusion: Es | |
| ist noch sehr, sehr viel Arbeit notwendig.“ Auch der ukrainische | |
| Botschafter Andrij Melnyk macht im Deutschlandfunk Gebrauch vom I-Wort: | |
| „Nach all den Rückschlägen der letzten Monate und Tage haben wir keine | |
| Illusionen mehr. Zu oft mussten wir erleben, dass alle Abkommen, die von | |
| Russland bis jetzt unterschrieben wurden, im Endeffekt nur ein Fetzen | |
| Papier geblieben sind.“ | |
| Vielleicht erleben wir nun auch wieder ein Aufblühen des A-Wortes: Angst. | |
| Der russische Philosophie-Professor Michail Ryklin sieht hierfür gute | |
| Gründe: „Nach dem was mit der Krim passierte und jetzt auf dem Südosten der | |
| Ukraine vor sich geht“ herrsche in Europa „eine ganz und gar berechtigte | |
| Angst vor dem Krieg“, sagte er der taz.am wochenende. Moskau habe zu häufig | |
| mit entsprechenden Drohungen gespielt, als das man sie nicht ernst nehmen | |
| dürfe. | |
| Noch während der laufenden Verhandlungen in Minsk sollen nach ukrainischen | |
| Angaben 50 weitere Panzer die Grenze aus Russland überquert haben. | |
| Grünen-Politikerin Agnieszka Brugger sieht in Anbetracht dieses Kurses der | |
| militärischen Auseinandersetzung eine berechtigte Kriegssorge innerhalb der | |
| Europäischen Grenzen. „Jede Aufrüstung kann auch auf der anderen Seite | |
| wieder einen neuen Vorwand liefern, weitere Schritte der Eskalation zu | |
| rechtfertigen“, sagte sie der taz. | |
| Mit der gleichen Beunruhigung schaut auch Polen auf die neuesten Berichte | |
| über Waffenlieferungen in die Ost-Ukraine. Der polnische Botschafter in | |
| Deutschland, Jerzy Marganski, schreibt in der taz.am wochenende: „Es ist | |
| wichtig, dass in Minsk ein Waffenstillstand ausgehandelt wurde, noch | |
| wichtiger ist, dass er eingehalten wird.“ | |
| Sorge, Beunruhigung, Angst – Panik? Emotionen, vor denen man sich schützen | |
| müsse, schreibt der ungarische Filmregisseur Béla Tarr in der taz.am | |
| wochenende: „Das ist ein Propagandakrieg und solange niemand durchdreht, | |
| müssen wir keine Angst haben.“ Unabhängig davon, wie es um die Ukraine | |
| stehe, dürfe der letzte Funke Zuversicht niemals verloren gehen: „Ich will, | |
| dass die Menschen stärker sind, nicht schwächer. Es muss Hoffnung geben.“ | |
| Und da ist es dann doch endlich wieder, das H-Wort. | |
| Die Streitfrage „Muss Europa Angst vor einem Krieg haben?“ beantworten | |
| außerdem der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz, die | |
| längjährige Friedensaktivstin Eva Quistorp, die Leningrad Cowboys sowie die | |
| taz-Leserin und Politikstudentin Alina Rapoport – in der taz.am wochenende | |
| vom 14./15. Februar 2015. | |
| 14 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Lücker | |
| ## TAGS | |
| Streitfrage | |
| Krieg | |
| Frieden und Krieg | |
| Minsk | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| USA | |
| Francois Hollande | |
| Ostukraine | |
| Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufrüstung in Russland: Putin stockt Atomraketen-Arsenal auf | |
| In der Auseinandersetzung mit der Nato hat Russland ein Zeichen gesetzt. | |
| Mehr als 40 neue Atom-Interkontinental-Raketen werden angeschafft. | |
| Vor der Waffenruhe in der Ukraine: Das Sterben geht weiter | |
| Im Osten kommt es zu schweren Kämpfen. Die USA werfen Russland vor, Waffen | |
| an die Separatisten liefern zu wollen. Moskau wiederum bringt die UN ins | |
| Spiel. | |
| Kommentar Ukraine-Gipfel: Der Minsker Kompromiss | |
| Von allen Seiten muss mit dem Scheitern des Minsker Kompromisses gerechnet | |
| werden. Aber man sollte trotzdem optimistisch bleiben. | |
| Nach dem Ukraine-Gipfel: Ruhe ohne Frieden | |
| Seit dem Bekanntwerden des Minsker Abkommens ist in Teilen der umkämpften | |
| Region Ruhe eingekehrt. Doch die Menschen sind skeptisch. | |
| Friedensabkommen für die Ostukraine: Die durchwachte Nacht von Minsk | |
| 16 Stunden lang verhandelten Merkel und Hollande mit Putin und Poroschenko. | |
| Ob die Vereinbarung mehr als ihr Papier wert ist, wird sich zeigen. |