| # taz.de -- Urteil zu Zigarettengestank im Haus: Raucher Adolfs kann bleiben | |
| > Der BGH kippt überraschend das Räumungsurteil gegen Friedhelm Adolfs. Ob | |
| > es im Treppenhaus gestunken habe, sei nicht ordnungsgemäß festgestellt | |
| > worden. | |
| Bild: Er kann sich freuen: Friedhelm Adolfs darf in seiner Wohnung bleiben – … | |
| KARLSRUHE taz | Der rauchende Rentner Friedhelm Adolfs kann erst mal in | |
| seiner Düsseldorfer Mietwohnung bleiben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob | |
| jetzt das Räumungsurteil des Landgerichts Düsseldorf auf. Es sei nicht | |
| ausreichend festgestellt, ob Adolfs Rauch- und Lüftverhalten überhaupt zu | |
| erheblichen Geruchsbelästigungen im Treppenhaus führte. | |
| Der 76-jährige Rentner, der rund 15 Zigaretten täglich raucht, wohnt schon | |
| seit über vierzig Jahren im Parterre eines Düsseldorfer Mietshauses. | |
| Dreißig Jahre lang war er dort sogar Hausmeister. Nach drei Abmahnungen | |
| kündigte ihm die Vermieterin im Januar 2013. Andere Mieter des Hauses | |
| fühlten sich durch Zigarettengestank im Treppenhaus gestört. Das | |
| Amtsgericht und das Landgericht Düsseldorf bestätigten die Kündigungen. | |
| Adolfs habe seine Pflichten als Mieter verletzt, weil er seine verrauchte | |
| Wohnung nicht genügend gelüftet und die Aschenbecher nicht geleert habe. | |
| Doch in der Revision hatte Adolfs nun Erfolg. Zwar muss der BGH eigentlich | |
| den vom Landgericht festgestellten Sachverhalt akzeptieren und kann ihn nur | |
| auf Rechtsfehler prüfen. Im konkreten Fall stellte der BGH jedoch eine | |
| Fülle von Verfahrensfehlern des Landgerichts Düsseldorf fest, sodass keine | |
| ordnungsgemäße Tatsachenfeststellung vorlag. | |
| „Es ist uns ein Rätsel, wie das Landgericht ohne Ortstermin, ohne | |
| Sachverständigen und mit nur einem Zeugen feststellen konnte, dass hier | |
| eine so massive Störung des Hausfriedens vorgelegen haben soll“, | |
| argumentierte die Vorsitzende Richterin Karin Milger. | |
| ## Keine Pflicht, Aschenbecher zu leeren | |
| Die Karlsruher Richter konnten sich kaum vorstellen, dass aus der Wohnung | |
| eine so massive Geruchsbeeinträchtigung erfolgt sein soll. „Denkbar wäre | |
| das eigentlich nur, wenn die Wohnungstür schlecht abgedichtet war“, so | |
| Milger. Die Funktionsfähigkeit der Tür sei jedoch Sache der Vermieterin. | |
| Der BGH betonte, dass das Urteil keine grundsätzliche Bedeutung habe und | |
| die Pflichten von Rauchern nicht abschließend festlege. Im Prinzip könnten | |
| Raucher in ihrer Mietwohnung aber rauchen, so viel sie wollen. Auch eine | |
| Pflicht zur Leerung der Aschenbecher gebe es nicht. Im Einzelfall könne es | |
| zwar zur Störung des Hausfriedens kommen, wenn die Beeinträchtigungen ein | |
| „unerträgliches“ oder „gesundheitsgefährdendes“ Ausmaß annehmen. Wo … | |
| Grenze konkret liegt, ließen die BGH-Richter aber offen. Über den Fall muss | |
| nun wieder das Landgericht Düsseldorf entscheiden. | |
| Friedhelm Adolfs war selbst nach Karlsruhe gekommen, in grauem Anzug und | |
| Krawatte. Nach dem Erfolg rauchte er genüsslich eine „Siegeszigarette“. | |
| Bisher musste er nicht aus seiner Wohnung ausziehen, weil er mit Hilfe von | |
| solidarischen Menschen eine Sicherheit stellen konnte. An einen dauerhaften | |
| Erfolg glaubt Adolfs freilich nicht. „Die werden jetzt wieder was anderes | |
| suchen“, sagte er nach dem Urteil. Er vermutet, dass die Vermieterin auch | |
| seine Wohnung zu lukrativerem Büroraum machen will. Er ist schon der letzte | |
| normale Mieter im Haus. (Az.: VIII ZR 186/14) | |
| 18 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Friedhelm Adolfs | |
| BGH | |
| Wohnungen | |
| Rauchen | |
| Mieten | |
| Kanada | |
| Mieten | |
| Zwangsräumung | |
| Friedhelm Adolfs | |
| Verbraucher | |
| Vaterschaft | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mieturteil Zigarettenkonsum: Tabakgestank oder Sauerkrautduft | |
| Friedhelm Adolfs darf nicht gekündigt werden: In der fast vierjährigen | |
| Justizsaga fällt das Urteil für Deutschlands berühmtesten Raucher. | |
| Urteil in Kanada: Milliardenstrafe für Tabakhersteller | |
| Kanadische Nikotinabhängige gewinnen einen seit 17 Jahren laufenden Prozess | |
| – vorerst. Drei Tabakkonzerne sollen eine Rekordstrafe zahlen. | |
| BGH stärkt Rechte von Mietern: Schönheit ist Sache des Vermieters | |
| Wenn Vermieter eine Wohnung unrenoviert an Mieter übergeben, sind Klauseln | |
| zu fälligen Schönheitsreparaturen ungültig. Dies sei ein „wegweisendes | |
| Urteil“. | |
| Streit um Raucher Adolfs: Zwangsräumung abgesagt | |
| Friedhelm Adolfs wird nächste Woche nicht aus seiner Wohnung geschmissen. | |
| Das Landgericht Düsseldorf sagte die Räumung ab. Jetzt geht es ums | |
| Berufungsverfahren. | |
| Kommentar Raucherurteil: Gegen den Gesundheitswahn | |
| Der Bundesgerichtshof hat im Fall Adolfs vernünftig entschieden. Und der | |
| Mieter darf sich nun füglich auf sein Gewohnheitsrecht berufen. | |
| BGH-Urteil zum Kinderquark-Slogan: „Monsterbacke“ nicht irreführend | |
| „So wichtig wie das tägliche Glas Milch!“: Der Spruch auf dem Kinderquark | |
| der Molkerei Ehrmann ist angemessen. Das entschied der Bundesgerichtshof. | |
| BGH-Urteil zu Samenspenden: Kinder dürfen Vaternamen erfahren | |
| Egal, wie alt ein Kind ist, es hat das Recht, den Namen des biologischen | |
| Vaters zu wissen. So urteilt der Bundesgerichtshof. Zwei Schwestern hatten | |
| geklagt. | |
| BGH-Urteil stärkt Mieter-Vorkaufsrecht: Schadenersatz für Mieterin | |
| Beim Verkauf einer Wohnung haben Mieter ein Vorkaufsrecht. Wird das nicht | |
| beachtet, muss der frühere Vermieter zahlen. Das bestätigt ein neues Urteil | |
| des BGH. |