| # taz.de -- In eigener Sache – Datenklau: Die Chronologie | |
| > Die taz wurde wohl von einem Angestellten ausspioniert. Daten von | |
| > Mitarbeitern wurden mithilfe eines Keyloggers abgeschöpft. Was ist | |
| > geschehen? Wie reagiert die taz? | |
| Bild: Der Keylogger, mit dem die Daten von taz-Rechnern ausspioniert wurden. | |
| ## Dienstag, 17. Februar | |
| Am Nachmittag wird ein EDV-Mitarbeiter informiert, dass der Computer einer | |
| Praktikantin nicht funktioniert. Die Tastatur streikt. Er entdeckt, dass | |
| zwischen Tastatur und USB-Eingang des Rechners ein schwarzer Keylogger | |
| steckt: ein Gerät, das unter anderem jeden Tastaturanschlag protokollieren | |
| kann. Er nimmt ihn an sich, geht damit in die EDV. Die Hülle des Keyloggers | |
| wird aufgebrochen: „Atmel“ prangt auf dem Chip im Innern. Dazu eine | |
| Produktnummer. Ansonsten ist alles gelöscht. Zumindest oberflächlich. Denn | |
| aus den Speicherbausteinen lässt sich eine Textdatei rekonstruieren, die | |
| sich noch auf dem Keylogger befindet. Sie wird auf einen Rechner der EDV | |
| kopiert. | |
| Die Kollegen der EDV beginnen am Nachmittag damit, die Daten auszuwerten. | |
| Der Stick selbst wird am Abend an seinen Fundort zurückgebracht und dort | |
| wieder zwischen PC und Tastatur gesteckt. Vielleicht kommt der Datensammler | |
| ja vorbei und zieht den Stick ab? | |
| Der Abteilungsleiter der EDV wird über den Fund informiert. | |
| ## Mittwoch, 18. Februar | |
| Noch vor der morgendlichen Konferenz wird die Geschäftsführung eingeweiht. | |
| Nahezu alle Kolleginnen und Kollegen sitzen ab 9.30 Uhr im Konferenzraum. | |
| Der Architekt informiert über das neue Haus: Wer sitzt wo? Und warum nicht | |
| woanders? | |
| Am späten Vormittag versucht sich die Praktikantin am betroffenen Rechner | |
| einzuloggen. Wieder ein Problem. Allerdings ist der Rechner nicht komplett | |
| stillgelegt, wie es die EDV geplant hatte. Also macht sich ein Mitarbeiter | |
| daran, der Praktikantin einen anderen Rechner hinzustellen und | |
| einzurichten. | |
| Während er daran arbeitet, beobachten mehrere Mitarbeiter, wie ein | |
| taz-Angestellter seine Zeitung über die Rückseite des betroffenen Rechners | |
| hält und den Keylogger entnimmt. Er habe nur einen USB-Stick herausgezogen, | |
| sagt der Erwischte laut Augen- und Ohrenzeugen. Der EDV-Mitarbeiter nimmt | |
| ihm den Stick ab. Gemeinsam gehen sie in die EDV. Es ist zwölf Uhr. Der | |
| Kollege äußert sich nicht weiter, geht auf die Toilette, dann an seinen | |
| Arbeitsplatz. Auch gegenüber dem herbeigerufenen Abteilungsleiter und einem | |
| Mitglied der Geschäftsführung sagt er nichts zu den Vorwürfen. Der Kollege | |
| verlässt die taz. | |
| Um 12.17 Uhr wird die Chefredakteurin informiert. Ab 13.45 Uhr tagen | |
| Chefredaktion, Vorstand und Redaktionsrat. Ab 14.15 Uhr wissen die | |
| Ressortleiterinnen und Ressortleiter Bescheid. Um 14.30 Uhr wird die | |
| gesamte Redaktion informiert. | |
| Derweil läuft die Auswertung der Textdatei in der EDV. Sie dauert bis heute | |
| an. Mehrfach sind Daten gelöscht und teilweise überschrieben worden. Bisher | |
| wurden die Daten von 16 Mitarbeiteraccounts gefunden. | |
| ## Donnerstag, 19. Februar | |
| Die Redaktion wird in der Morgenkonferenz darüber in Kenntnis gesetzt, dass | |
| in der Nacht ins Gebäude eingebrochen worden sei. Ein Mitarbeiter des | |
| Reinigungsdiensts habe den Einbruch um 5.30 Uhr bemerkt. Die Polizei sei | |
| informiert worden. Wie weit der Einbrecher gekommen ist, ist aber unklar. | |
| Die erste Tür wurde aufgebrochen, eine zweite – die sich mit einem Code | |
| öffnen lässt – ist unbeschädigt. Der Code ist allerdings allen aktuellen | |
| und ehemaligen Mitarbeitern bekannt. Ob ein Zusammenhang zwischen dem | |
| Datendiebstahl und dem Einbruch besteht, ist unbekannt. | |
| KollegInnen hatten allerdings am Abend zuvor bereits unter Aufsicht des | |
| Justiziars die Dinge, die der unter Verdacht stehende Mitarbeiter | |
| zurückgelassen hatte, zusammengepackt und weggeschlossen. | |
| Die Auswertung der Daten vom Keylogger geht weiter: Der Zeitraum der | |
| Ausspähung (zumindest mit diesem Keylogger) wird eingegrenzt. Danach wurde | |
| das Gerät mindestens seit Anfang 2014 zum Ausspähen von taz-Rechnern | |
| benutzt. Außerdem wird festgestellt, dass die Software des Keyloggers 2012 | |
| veröffentlicht worden ist. | |
| ## Freitag, 19. Februar | |
| Verschiedene Medien berichten über den Fall, darunter Newsroom.de, Die | |
| Welt, das NDR-Magazin „Zapp“ und Spiegel Online. | |
| Taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch veröffentlicht ein Statement: „Zu | |
| Personalangelegenheiten äußert sich die taz grundsätzlich nicht.“ | |
| Durch die Auswertung von Logdateien auf Rechnern, bei denen der Keylogger | |
| in Betrieb war, wird deutlich, dass die Daten wohl auch an einem | |
| taz-Rechner ausgelesen wurden. Der Nutzer des Keyloggers hat sich dafür | |
| wohl mit zuvor gestohlenen Accountdaten eingeloggt, den Stick | |
| angeschlossen, aus der Textdatei Zugangsdaten ausgelesen, den Stick wieder | |
| abgezogen, sich ausgeloggt – und sich dann mit den gerade ausgelesenen | |
| Daten der Zielperson am selben Rechner wieder eingeloggt. So konnte er | |
| beispielsweise auf das Postfach der Zielperson zugreifen. | |
| ## Montag, 23. Februar | |
| Für 12.30 Uhr ist der beschuldigte Kollege zu einem Gespräch mit | |
| Chefredaktion, Geschäftsführung und Justiziar eingeladen. Er kommt nicht. | |
| Arbeitsrechtliche Schritte werden eingeleitet. | |
| Es wird Strafanzeige erstattet. | |
| 23 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| tazgate | |
| Datenklau | |
| taz | |
| in eigener Sache | |
| Polizei Berlin | |
| Keylogger | |
| taz | |
| Keylogger | |
| Keylogger | |
| Spionage | |
| tazgate | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Polizei nach Keylogger-Fund: Seltsame Erklärungsversuche | |
| Ein Scherz soll der Spionageversuch bei der Polizei gewesen sein. So steht | |
| es zumindest in einem erratischen Statement der Behörde. | |
| Keylogger-Affäre: Früherer taz-Redakteur verurteilt | |
| Ein Ex-Redakteur der taz muss wegen des Ausspähens von Computern 6.400 Euro | |
| Strafe zahlen. Der Strafbefehl ist nun rechtskräftig. | |
| Keylogger-Affäre: Geldstrafe für früheren taz-Redakteur | |
| Ein Ex-taz-Redakteur soll wegen des Ausspähens von Computern 6.400 Euro | |
| Strafe zahlen. Dem Prozess blieb er fern. | |
| In eigener Sache – Datenklau: Ausgespäht | |
| Datenklau, Sicherheit, Vertrauen. Warum die taz die Keylogger-Affäre nicht | |
| auf sich beruhen lassen kann. | |
| Keylogger-Affäre in der taz: Dateiname LOG.TXT | |
| Anfang 2015 kam heraus, dass Computer in der taz mehr als ein Jahr lang | |
| ausgespäht wurden. Die Recherche zum Fall führt bis nach Asien. | |
| Aufarbeitung taz-Keylogger: Zwischen Recherche und Datenklau | |
| Leaks, Interna, Datensicherheit: Im taz-Café diskutierten Journalisten und | |
| eine Informatikerin über die Folgen der Spionage in der taz. | |
| In eigener Sache – Datenklau: Redaktionsgeheimnis: Ein hohes Gut | |
| Das Wichtigste für uns ist, den Datendiebstahl in der Redaktion aufzuklären | |
| und das Vertrauen in die taz zurückzugewinnen. |