| # taz.de -- Automatisierung der EU-Außengrenzen: Deutschland testet Ausführung | |
| > Reisende am Frankfurter Flughafen müssen sich bald auf ein neues | |
| > Prozedere einstellen. Ein System „intelligenter Grenzen“ wird | |
| > ausprobiert. | |
| Bild: Bald gibt's in hier noch mehr Kontrolle: am Airport in Frankfurt. | |
| BERLIN taz | Das von Datenschützern heftig kritisierte System zur | |
| Automatisierung der EU-Außengrenzen wird am Frankfurter Flughafen erprobt. | |
| Zwischen Juni und September diesen Jahres sollen dort tausende Reisende | |
| Geräte zur Fingerabdruckerfassung und automatischen Ein- und | |
| Ausreisekontrolle testen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung | |
| auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Andrej Hunko hervor. | |
| In Zusammenarbeit mit der EU-Grenzschutzagentur Frontex wird die | |
| Bundespolizei unter anderem parallel Systeme zur Erfassung von vier, acht | |
| und zehn Fingerabdrücken erproben. Die Teilnahme sei freiwillig, so die | |
| Bundesregierung. Zum Einsatz kämen voraussichtlich Biometriescanner der | |
| Firmen Crossmatch aus den USA und Morpho aus Frankreich. Zudem solle das | |
| bestehende Grenzkontrollsystem namens „Easy Pass“ „ertüchtigt“ werden. | |
| An dem Pilotprojekt sind neben der Bundestagsdruckerei sind auch noch die | |
| deutschen Firmen Secunet, Capgemini und MSG Systems an dem Projekt | |
| beteiligt, ebenso die Consulting-Firma PriceWaterhouseCoopers. Das BMI | |
| schätzt die Kosten für den Test auf rund 700.000 Euro. | |
| Seit Jahren arbeitet die EU-Kommission an einem System „intelligenter | |
| Grenzen“, dass sie „Smart Border Package“ getauft hat. Es soll die | |
| Aufenthaltsdauer von Reisenden aus Nicht-EU-Staaten innerhalb der Union | |
| automatisch erfassen. Dies soll einen genauen Überblick darüber geben, ob | |
| Reisende aus Drittstaaten länger als erlaubt bleiben. | |
| ## Chip für Grenzautomaten | |
| Außerdem sollen Vielreisende einen Chip bekommen können, mit dem sie | |
| unkompliziert Grenzautomaten passieren. Die EU-Kommission erwartet, dass | |
| die Anzahl der Reisenden in die EU in den kommenden Jahren deutlich | |
| ansteigt: Allein an den Flughäfen werde ihre Zahl von 400 Millionen im Jahr | |
| 2009 auf 720 Millionen im Jahr 2030 anwachsen. | |
| Datenschützer aus der ganzen EU hatten das Projekt kritisiert. Auch die | |
| Mitgliedsstaaten waren nicht angetan: Ihnen war es zu teuer – es soll mehr | |
| als 1,3 Milliarden Euro kosten. Daraufhin kündigte die Kommission an, die | |
| Daten nicht nur für die Migrationskontrolle, sondern auch für die | |
| Strafverfolgung zu nutzen. So sei das Geld besser investiert. Die Polizei | |
| bekommt auf diese Weise Zugriff auf eine gigantische Biometriedatenbank. | |
| „So entsteht eine riesige grenzpolizeiliche Vorratsdatenspeicherung von | |
| Reiseprofilen“, sagt Hunko. Dies beträfe sämtliche Angehörigen von | |
| „Drittstaaten“. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob diese aus | |
| geschäftlichen, touristischen oder schutzbedürftigen Gründen einreisen. | |
| Hunko fordert, den Test abzusagen. Er bezweifelt, dass es bei den | |
| veranschlagten Kosten von 1,3 Milliarden Euro bleibt. | |
| ## Ungerechtfertigter Aufwand für Kontrolle | |
| „Aufgrund der Erfahrungen beim Schengener Informationssystem (SIS) schätze | |
| ich die tatsächlichen auf mindestens das Doppelte. Die Mehrkosten beim SIS | |
| lagen sogar beim Dreizehnfachen.“ Das Ganze sei ein „Konjunkturprogramm für | |
| die Rüstungs- und Biometrie-Industrie“. Schließlich müssen nicht nur die | |
| Scanner angeschafft werden, sondern auch Übertragungs- und Speichersysteme, | |
| die „von den großen europäischen Rüstungsfirmen verkauft werden.“ | |
| Der Aufwand sei ungerechtfertigt, um lediglich Menschen zu kontrollieren, | |
| die ihr Visum überziehen. Dass diese Vorratsdatenspeicherung nun rentabel | |
| gemacht werden soll, in dem sie auch zur „alltäglichen polizeiliche | |
| Rasterfahndung“ genutzt werden können, sei „zynisch“. | |
| Der frühere Bundesdatentschutzbeauftragte Peter Schaar hat die Sache | |
| ähnlich gesehen. Unbescholtene Reisende könnten in Fahndungslisten rutschen | |
| und wie Kriminelle behandelt werden, fürchtete Schaar schon, als die | |
| Kommission ihre Pläne präsentierte. Das „Smart Border“-System verletze | |
| Grundrechte, sei „völlig unrealistisch“ und Geldverschwendung, so Schaar. | |
| „Die Pläne sind alles andere als smart.“ | |
| 17 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Flughafen Frankfurt | |
| Kontrolle | |
| EU-Außengrenzen | |
| Grenzkontrollen | |
| Frontex | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Illegale Einwanderung überfordert Polizei: Nachts für Babynahrung sorgen | |
| Besonders Grenzpolizisten hätten nicht mehr genügend Kapazitäten für die | |
| Verfolgung von Schleusern. Stattdessen würden sie Aufgaben von | |
| Sozialarbeitern übernehmen. | |
| Migration und Integration: Was tun mit den Flüchtlingen? | |
| Der Dokumentarfilm „Willkommen auf Deutsch“ zeigt, wie in der norddeutschen | |
| Provinz mit Asylbewerbern umgegangen wird. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Mindeststandard Menschlichkeit | |
| Das Gerede von „Wirtschaftsflüchtlingen“ lenkt ab von den Schicksalen der | |
| betroffenen Menschen. Es bleibt die Pflicht, ihnen zu helfen. | |
| Kommentar Europäischer Mauerfall: Im Schatten der Mauer | |
| Nur ziviler Ungehorsam kann die EU-Politik dazu bewegen, sich an den | |
| EU-Außengrenzen (wieder) völkerrechtlich korrekt zu verhalten. | |
| Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“: Keine Mauer ist unantastbar | |
| Kunst- und PolitaktivistInnen wollten am 9. November ein Loch in die | |
| Außengrenze der EU schneiden. Hinter jeder Landesgrenze erwartete sie die | |
| Polizei. |