Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Asiatische Entwicklungsbank: Peking schafft neuen Proporz
> Es ist zu begrüßen, dass die asiatische Entwicklungsbank den Weltmarkt
> aufmischt – als Gegengewicht zur Weltbank und zum IWF.
Bild: Wall Street in New York: Dem US-Kapital wird ein Teil seiner Macht genomm…
Die Schwellen- und Entwicklungsländer beklagen seit Jahren den unfairen
Stimmenproporz in den bestehenden Finanzorganen Weltbank und
Internationalem Währungsfonds (IWF). So verfügen die USA im IWF über eine
Sperrminorität, Deutschland, Großbritannien und Frankreich gemeinsam
ebenso.
China, inzwischen die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, und auch die
anderen Schwellenländer haben nur wenig zu sagen. Doch außer vagen
Absichtserklärungen hat sich an diesem Stimmenproporz nichts getan. Nun
rächt sich diese Ignoranz.
Die chinesische Führung macht Ernst und initiiert mit der Asiatischen
Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) eine neue Entwicklungsbank – und zwar
nach ihren Vorgaben. Und die Resonanz ist groß.
Zwar dürften den 27 Staaten, die ihre Teilnahme zugesagt haben, klar sein,
dass Peking bei dieser neuen Finanzinstitution den Ton angeben wird. Doch
das ist bei Weltbank und IWF nicht anders. Genauso wie diese beiden Organe
immer wieder Werkzeuge der US-Politik sind, bedient sich nun auch China
dieses Instruments. Demokratisch ist keine dieser Institutionen.
Vorerst bleibt es unrealistisch, dass es in internationalen Beziehungen
eine wirklich neutrale Instanz gibt, die nicht von einer Großmacht
dominiert wird. Daher ist es zu begrüßen, dass mit Chinas Entwicklungsbank
nun eine ernsthafte Konkurrenz zu IWF und Weltbank entsteht.
Kleinere Mächte wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich haben die
Machtverschiebung erkannt und wollen sich mit ihrer Teilnahme an Chinas
Entwicklungsbank die Option offen halten, künftig mit beiden Seiten zu
kooperieren. Damit verhalten sie sich nicht besser, aber auch nicht
schlechter als China und die USA. Altruismus spielt im Umgang der Staaten
auch künftig keine Rolle.
17 Mar 2015
## AUTOREN
Felix Lee
## TAGS
Weltbank
IWF
USA
China
APEC
AIIB
Entwicklungszusammenarbeit
Religion
AIIB
IWF
Apec-Gipfel
Apec-Gipfel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar gesenkte Sozialstandards: Weltbank setzt falsche Maßstäbe
Wegen Konkurrenz anderer Entwicklungsbanken senkt die Weltbank ihre
sozialen und ökologischen Standards. Das ist der falsche Weg.
Vor der Weltbanktagung: Beten gegen die Finanzkrise
Die Weltbank hat sich im Kampf gegen Armut Verstärkung geholt. Geistliche
Würdenträger wollen mit spirituellen Kräften die Not abschaffen.
Fragwürdige Kredite: Washingtons Schrecken aus Fernost
Die USA warnen vor der von China initiierten Entwicklungsbank. Sie
berücksichtige Umwelt- und Sozialstandards nicht ausreichend.
Asiatische Entwicklungsbank: Die Bank, die den Westen spaltet
Streit über die von China geplante Entwicklungsbank: Die USA fürchten die
Dominanz Pekings. Deutschland, Frankreich und Italien wollen mitmachen.
Asien-Pazifik-Gipfel in Peking: China und Japan nähern sich an
Auf dem Apec-Gipfel sprechen hochrangige japanische und chinesische
Politiker nach langer Zeit wieder miteinander. Auch US-Präsident Obama ist
angereist.
Apec-Gipfel in Peking: Kampf um den Pazifikraum
China und die USA wollen beide die weltweit größte Wirtschaftsregion
dominieren. Jetzt soll ein transpazifischer Handelspakt die Volksrepublik
ausschließen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.