Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte um Cannabis: Dope im Bundestag
> Die Grünen werben mit einem Gesetzentwurf für die Freigabe von Cannabis.
> Die Drogenbeauftragte verschenkt Nüsse für die „geistige Gesundheit“.
Bild: Hoffentlich nicht gentechnisch verändert.
BERLIN taz | Gentechnisch verändertes Dope? Nein, das käme ihnen nicht in
die Tüte. Irgendwo endet auch die Toleranz der Grünen. In ihrem
Gesetzentwurf für eine weitgehende Freigabe des Cannabis-Konsums stellt die
Partei klar: Cannabis aus Gen-Hanf gäbe es auch in einem Grün-regierten
Land nicht. Das Kiffen wäre, so die Idee, ein Genuss mit sauberem Stoff,
streng von Verbraucherschützern überwacht.
Für Anhänger eines liberalen Umgangs mit Cannabis, Haschisch und Co. war
der heutige Freitag ein geradezu historischer Tag. Die Fraktion der Grünen
brachte erstmals einen detaillierten Gesetzentwurf in den Bundestag ein,
der den verklemmten Umgang des deutschen Staates mit der weichen Droge
komplett neu regeln würde. Der Entwurf sieht unter anderem vor, Erwachsenen
den Erwerb und Besitz von bis zu 30 Gramm Cannabis zu erlauben.
Grünen-Fraktionsvize Katja Dörner nannte am Rednerpult erst einmal Zahlen.
In Deutschland konsumieren laut Schätzungen 2,3 Millionen volljährige
Bürger Cannabisprodukte wie Haschisch oder Marihuana. Und 22 Prozent der 15
und 16-jährigen SchülerInnen haben schonmal probiert. „Cannabis ist eine
Alltagsdroge. Das ist die Realität“, sagte Dörner. „Wir brauchen eine neu…
vernünftige Grundlage für den Umgang damit.“
Damit spielte sie auf die unlogische Rechtslage in Deutschland an. Zwar
drückt der Staat beim Konsum geringer Mengen meist ein Auge zu, allerdings
sind der Anbau, der Besitz und die Ein- und Ausfuhr von Cannabisprodukten
strafbar. Deshalb blüht in Deutschland ein Schwarzmarkt, den die Grünen
entkriminalisieren und regeln möchten. Oder, um mit Dörner zu sprechen:
„Kiffen ist kein Verbrechen.“
Die Linkspartei steht hinter dem Vorstoß. Der Innenpolitiker Frank Tempel,
ehemals Kriminalbeamter, wies auf die Probleme durch die Kriminalisierung
hin. „Schwarzmarkt ist so ziemlich der schlechteste Jugendschutz“, sagte
er. Der Staat beschäftige hunderte Polizisten mit Kontrollen, weil auch der
Konsum geringer Mengen angezeigt werde. Staatsanwälte stellen solche
Bagatellverfahren aber routinemäßig ein.
## Apotheken-ähnlicher Verkauf?
Mit ihrem Gesetzentwurf haben sich die Grünen wirklich Mühe gegeben. Auf 69
Seiten skizziert die Fraktion ein Cannabiskontrollgesetz, welches den
Konsum von Cannabis erlauben, gleichzeitig aber Jugendliche schützen und
Konsumenten aufklären würde.
„Ziel dieses Gesetzes ist es, Volljährigen einen rechtmäßigen Zugang zu
Cannabis als Genussmittel zu ermöglichen“, heißt es in dem Papier. Die
Realität, finden die Grünen, spreche nur dafür. Denn der Konsum der weichen
Droge ist in Deutschland in den vergangenen Jahren gestiegen, obwohl der
Staat restriktiv agiert.
Der Vorschlag denkt eine Legalisierung für Erwachsene auf mehreren Ebenen
durch. Für den Eigenbedarf will die Ökopartei den Anbau von bis zu drei
Cannabispflanzen erlaubt. Parteichef Cem Özdemir, der bekanntlich eine
Hanfpflanze auf seiner Dachterasse eiswässert, dürfte also die Pflanzung
noch ausbauen. Erwachsene dürften 30 Gramm besitzen, alle größeren Mengen
blieben strafbar. Jugendlichen unter 18 Jahren wären der Erwerb und Besitz
komplett verboten.
Für den Verkauf von Cannabis-Produkten und den Wirtschaftsverkehr fordern
die Grünen eine völlig neue Architektur. Cannabis würde in Fachgeschäften
verkauft, die so ähnlich wie Apotheken funktionieren. Geschulte Verkäufer
reichten das Dope in gekennzeichneten Verpackungen über die Theke und
klärten über Risiken und Suchtgefahren auf. Die Herstellung und den Handel
würde der Staat streng kontrollieren. Selbst einen Besteuerungsvorschlag –
vier bis sechs Euro pro Gramm – und einen Grenzwert für den Straßenverkehr
liefern die Grünen mit.
## „Sanktions-Flatrate“
Die Bundestagsdebatte am Freitag bot einigen Unterhaltungswert. Für die
Union stellte die Drogenbeauftragte der Regierung, Marlene Mortler (CSU),
klar, dass es mit ihr keine kontrollierte Freigabe geben werde. Das
Grünen-Gesetz bedeute faktisch eine Legalisierung und beeinträchtige die
Glaubwürdigkeit der Präventionspolitik, sagte Mortler. Schlecht informiert
zeigte sie sich, als sie rief: „Ich habe noch keine Stimme in der Polizei
gefunden, die Ja zu einer Legalisierung gesagt hätte.“
Da könnte sie zum Beispiel Rainer Wendt anrufen, den Chef der
Polizeigewerkschaft. Er wirbt dafür, den Konsum geringer Mengen nicht mehr
zu verfolgen, „um sinnlose Bürokratie zu vermeiden.“ Am Ende ihrer Rede
überreichte CSU-Frau Mortler der Grünen Dörner eine Tüte mit Nüssen.
Mortler: „Für die geistige Gesundheit.“
Die SPD wirkte bei dem Thema unentschlossen. Die Abgeordnete Bettina Müller
räumte ein, der Vorschlag adressiere viele Punkte, bei denen auch die SPD
Handlungsbedarf sehe. Die derzeitige Rechtslage bei Cannabis führe zu einer
„Sanktions-Flatrate“. Allerdings machten die zwei SPD-Redner deutlich, dass
sie den Grünen-Entwurf für unausgegoren halten. Diese Große Koalition wird
einer Freigabe also nicht zustimmen.
20 Mar 2015
## AUTOREN
Ulrich Schulte
## TAGS
Bundestag
Legalisierung
Grüne
Cannabis
Cannabis
Schattenwirtschaft
Berlin
Monika Herrmann
Cannabis
Legalisierung Marihuana
Cannabis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Haschisch-Aktien an der Börse: Viele werden nicht überleben
185 Firmen weltweit investieren in die Cannabisbranche. Börsenexperten sind
skeptisch. Vielfach handelt es sich um Investitionen in einen Risikomarkt.
Drogenpolitischer Vorstoß: CDU-Politiker für Cannabis-Freigabe
Mit der Legalisierung will der wirtschaftspolitische Sprecher der
Unionsfraktion die Staatskassen füllen. Seine Partei sprich von einer
„Einzelmeinung“.
Vorbeugehaft und Cannabis in Berlin: Wem hilft’s? Was bringt’s? Egal
Innensenator Henkel (CDU) punktet mit seinem Hardliner-Auftreten nur noch
bei alten Leuten und Reihenhausbesitzern. Er hat die Realität in Berlin
nicht kapiert.
Anti-Drogen-Zonen in Berlin-Kreuzberg: Null Toleranz im Görlitzer Park
Berlin will den Besitz von kleinsten Mengen Cannabis ab April in gewissen
Gegenden strenger verfolgen. Für die Bezirksbügermeisterin Herrmann eine
„Luftnummer“.
Modellversuch mit Cannabis: Coffeeshop löst sich in Luft auf
Auch bei einem Modellversuch gäbe es keine öffentliche Abgabe von Cannabis
an alle, so die Grünen. Der Kundenkreis würde im Vorfeld genau festgelegt.
Cannabisgesetz in Uruguay: Kein Gras aus der Apotheke
Der neue Präsident hadert mit dem Gesetz zur Regulierung von Cannabis.
Damit könnte sich der staatliche Marihuana-Verkauf in Apotheken verzögern.
Experte über Legalisierung von Drogen: „Keine kriminellen Zombies“
In „Von Repression zu Regulierung“ fordert José Campero das Ende des Kriegs
gegen die Drogen. Dieser helfe vor allem der organisierten Kriminalität.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.