| # taz.de -- Studentenmassaker in Mexiko: Lehrer für Mathe und Revolution | |
| > An der Hochschule, an der die Ermordeten studierten, kämpfen ihre | |
| > Kommilitonen um Aufklärung – und für die Tradition ländlicher | |
| > Lehrerschulen. | |
| Bild: Ein Wandgemälde erinnert an die ermordeten Studenten, deren Schicksal b… | |
| AYOTZINAPA taz | Auf den Sport müssen die Studenten der pädagogischen | |
| Fachschule Ayotzinapa derzeit verzichten. Das gesamte Fußballfeld des | |
| Internats nahe der südmexikanischen Kleinstadt Tixtla ist zugeparkt mit | |
| Reisebussen, Getränkelastern und Lieferwagen. | |
| Ein paar junge Männer laden Coca-Cola-Kästen auf einen Pick-up. Fotos | |
| sollten wir besser nicht machen, sagt Victor Gonzalez, ein 19-jähriger | |
| Student, der uns führt. „Man weiß ja nie, wofür wir die Wagen noch | |
| brauchen.“ Zum Beispiel, um die Autobahn zu blockieren oder zu einer Aktion | |
| zu fahren. | |
| Busse zu beschlagnahmen ist bei den hiesigen Studenten fast schon | |
| kulturelle Gewohnheit, genauso wie Wegzoll an den Mautstellen zu kassieren. | |
| So finanzieren viele ihr Studium. Das ist illegal, aber in Mexiko | |
| orientiert sich vieles eher an realen Machtverhältnissen als an Gesetzen. | |
| Die bürgerkriegsähnlichen Zustände in dem am Pazifik gelegenen Bundesstaat | |
| Guerrero, wo Ayotzinapa liegt, kulminierten, als im September Polizisten | |
| und Kriminelle mehrere Dutzend Studenten angegriffen haben. Sechs Studenten | |
| wurden vor Ort erschossen, 43 wurden verschleppt und an ein Drogensyndikat | |
| übergeben. | |
| Alle sind vermutlich tot. Seither herrscht auf dem Campus der | |
| Ausnahmezustand, die Studenten kämpfen zusammen mit den Angehörigen für | |
| Aufklärung. Sie wollen wissen, was mit ihren Kommilitonen passiert ist. | |
| Die waren damals losgezogen, um Busse zu besorgen, mit denen sie später zu | |
| einer Demonstration nach Mexiko-Stadt fahren wollten. Dass ausgerechnet die | |
| Erstsemester den Transport organisieren sollten, ist nur eines von vielen | |
| Ritualen in der Schule, die ihren Namen dem indigenen Wort Ayotzinapa – | |
| Schildkröte – verdankt. Was wie eine Mutprobe unter jungen Männern | |
| aussieht, ist für Gonzalez weitaus mehr: „Wer hier studieren will, muss | |
| bereit sein, zu kämpfen.“ | |
| Auch die vielen Wandmalereien an den Wohnheimen, in den Lehrräumen und in | |
| der Mensa spiegeln die revolutionäre Tradition des Internats wider: An den | |
| Wänden prangen die Konterfeis von Marx, Lenin, Che Guevara, des | |
| zapatistischen Subcomandante Marcos und nicht zuletzt von Lucio Cabañas – | |
| einem ehemaligen Ayotzinapa-Studenten, der hier im Bundesstaat Guerrero in | |
| den 1970ern eine Guerilla-Gruppe aufbaute. | |
| ## Fachschule für Grundschullehrer | |
| Die pädagogische Fachschule entstand 1932, in den turbulenten Zeiten nach | |
| der mexikanischen Revolution. Sie ist eine von insgesamt 36 „Escuelas | |
| Normales Rurales“ – Ländliche Lehrer-Schulen –, die in diesen Jahren | |
| geschaffen wurden. Männer und Frauen aus armen, oft indigenen | |
| Bauernfamilien sollten dort zu Grundschullehrern ausgebildet werden, um | |
| nach dem vierjährigen Studium die Kinder in ihren Dörfern zu unterrichten. | |
| Mit Bildung wollte die Regierung die bittere Armut bekämpfen. | |
| „Unsere Eltern schicken uns hierher, damit wir nicht dasselbe erleben wie | |
| sie“, erklärt Gonzalez. Doch in den meist schlicht „Normales“ genannten | |
| Schulen lernen die Kommilitonen mehr, als Mädchen und Jungs Mathematik und | |
| Rechtschreibung beizubringen. Der Student zeigt auf die Felder und kleinen | |
| Ställe, die neben den Internatsgelände liegen. „Wir müssen auch Äcker | |
| bestellen oder Rinder züchten – eben alles, was man in der Landwirtschaft | |
| können muss“. | |
| Besonders wichtig aber sei die politische Schulung, betont Gonzalez. Ein | |
| Lehrer, der in Ayotzinapa studiert hat, soll schließlich wissen, wie man | |
| die Bauern in den Dörfern organisiert. | |
| ## Ausbildung für politische Anführer | |
| So zumindest sah es der sozialistisch orientierte Präsident Lázaro Cárdenas | |
| vor, der das Land von 1934 bis 1940 führte. Unter ihm hatten die „Normales“ | |
| Aufwind. Wer dort lernen wollte, musste nachweisen, dass er aus einer armen | |
| Familie kam und die „ideologischen Voraussetzungen“ mitbrachte. Für einen | |
| erfolgreichen Abschluss brauchte es auch Erfahrungen in sozialen | |
| Aktivitäten. So sorgten staatliche Einrichtungen dafür, dass politische | |
| Anführer erzogen wurden. | |
| Spätere Regierungen hatten kein Interesse an solchen Projekten. Je stärker | |
| sich Mexiko nur noch der kapitalistischen Wirtschaft zuwandte, umso weniger | |
| Interesse hatte man an einer sozialistischen Erziehung. Ein letzter | |
| Höhepunkt dieser Entwicklung war die 2013 verabschiedete Bildungsreform, | |
| die auf Effektivität ausgerichtet ist und Lehrer auf dem Land stärker | |
| reglementiert. | |
| Sie müssen sich nun regelmäßig Kontrollen unterziehen, werden auf ihr | |
| Wissen geprüft, auch die Fortschritte der Schüler sollen überprüft werden. | |
| Zudem ist es jetzt verboten, den Lehrerberuf zu „vererben“, also an die | |
| eigenen Kinder weiterzugeben. | |
| Die Regierung will so dafür sorgen, dass Kinder besser ausgebildet werden | |
| und gleichzeitig die Lehrerorganisationen schwächen. Denn Lehrer sind in | |
| Mexiko eine wichtige politische Kraft, und viele Aufstände sind von ihnen | |
| ausgegangen und gehen von ihnen aus. | |
| ## 17 Schulen sind übrig geblieben | |
| Schon Anfang siebziger Jahre wurden viele Lehrerseminare geschlossen. Immer | |
| wieder kam es deshalb zu heftigen, teilweise militanten Kämpfen. Heute | |
| existieren nur noch 17 Schulen, in denen etwa 7.000 Männer und Frauen | |
| studieren. | |
| „Man will die Normales systematisch verhungern lassen“, kritisiert der | |
| Soziologe Manuel Gil Antón von der Universität Colmex in Mexiko-Stadt, | |
| jedes Jahr müssten die Studenten aufs Neue für die Finanzierung ihrer | |
| Ausbildung kämpfen. Vor allem deshalb kassieren die Lehramtsanwärter in | |
| Ayotzinapa und den anderen Schulen regelmäßig „Wegzoll“ an den Mautstellen | |
| und organisieren ihre politischen Aktivitäten mit „beschlagnahmten“ Bussen. | |
| Trotz der bunt bemalten Häuser und den chaotisch im Weg stehenden | |
| Schrottautos herrscht auf dem Ayotzinapa-Gelände das strenge Regiment alter | |
| kommunistischer Schule. „Studium, Ordnung und Arbeit sind die Waffen, um | |
| den Wechsel zu erreichen“, stellt ein Graffito klar. | |
| In einem Aushang erklärt das „Komitee Ordnung und Disziplin“, welche | |
| Vergehen geahndet werden. Zum Beispiel das Trinken von Alkohol oder | |
| exhibitionistisches Auftreten. So sieht es der Kodex der 1935 gegründeten | |
| Föderation sozialistischer bäuerlicher Studenten Mexikos vor, in dem die | |
| Lehranwärter bundesweit organisiert sind. | |
| ## Keine Frauen, nur Männer | |
| Dass in Ayotzinapa nur Männer studieren, findet Gonzalez gut. Früher sei | |
| das anders gewesen, aber dann habe es viele Schwangerschaften gegeben. | |
| „Frauen schwächen dich“, erklärt er. „Du musst nicht nur dich, sondern … | |
| noch deine Freundin verteidigen.“ | |
| Viele seiner Kommilitonen scheint das nicht zu kümmern. An diesem sonnigen | |
| Sonntag flanieren jedenfalls einige von ihnen mit ihren Freundinnen über | |
| das Internatsgelände. | |
| „Zurzeit findet kein Unterricht statt, wir müssen kämpfen“, sagt Gonzalez. | |
| Bis heute sei schließlich nicht endgültig geklärt, was mit den 43 | |
| verschwundenen Studenten passiert ist. Dennoch können die jungen Männer | |
| Erfolge verbuchen. Mit ihren Aktionen für die Aufklärung des Falls | |
| schafften sie so großen politischen Druck, dass das Abgeordnetenhaus im | |
| diesjährigen Haushalt etwa 25 Millionen Euro mehr für die „Normales“ zur | |
| Verfügung gestellt hat. Das erspart ihnen vielleicht den einen oder anderen | |
| Einsatz an der Mautstelle. | |
| 8 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Studenten | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Hochschule | |
| Drogenkartell | |
| Iguala | |
| Studenten | |
| Studenten | |
| Guerrero | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewerkschafter über Bildung in Mexiko: „Wir wehren uns seit 1979“ | |
| Die Lehrergewerkschaft CNTE streikt gegen die Bildungsreform der Regierung. | |
| Sie nimmt dabei auch Tote in Kauf, so Gabriel López Chiñas. | |
| Polizeigewalt in Mexiko: Sechs Tote bei Lehrerprotesten | |
| Gegen eine Bildungsreform haben Lehrer im Bundesstaat Oaxaca demonstriert. | |
| Bei Gefechten mit der Polizei starben sechs Menschen, mehr als 100 wurden | |
| verletzt. | |
| Massaker an mexikanischen Studenten: Ein weiterer Name | |
| Dank DNA-Analyse könnte ein weiteres Opfer des Mordes an 43 Studenten | |
| identifiziert worden sein. Am genauen Ablauf des Verbrechens gibt es | |
| Zweifel. | |
| Massaker an mexikanischen Studenten: Verweis auf Drogenbus der Mafia | |
| Ein Bericht hegt Zweifel an der offiziellen Darstellung der Morde von | |
| Iguala. Auch von einem möglichen Drogentransporter ist die Rede. | |
| Wahlen in Mexiko: Krawalle und Festnahmen | |
| Ausschreitungen haben die Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko | |
| überschattet. Die Regierungspartei PRI gewinnt nach ersten Ergebnissen. | |
| Wohnungssuche in Berlin: Studieren in der Besenkammer | |
| Noch vor zehn Jahren hieß es: Studiert in Berlin, da gibt es billige Buden. | |
| Heute ist die Wohnungssuche die erste Hürde vor dem Studium – nicht alle | |
| meistern sie. | |
| Suche nach Verschwundenen in Mexiko: Der Geruch des Todes | |
| Die Verschleppung von 43 Studenten hat die Stadt Iguala aufgerüttelt. Auch | |
| Angehörige anderer Verschwundener suchen nun nach Gräbern. | |
| Studentenmassaker in Mexiko: Verschleppte Studenten für tot erklärt | |
| Die 43 in Mexiko entführten Studenten sind alle tot. Die Angehörigen wollen | |
| das Ende der Ermittlungen nicht hinnehmen. | |
| Massaker an Studenten in Mexiko: Kein Vertrauen in die Strafverfolger | |
| Tausende forderten am Montag in Mexiko-Stadt die Aufklärung des | |
| Massenmords. Angehörige vermuten das Militär hinter dem Verbrechen. | |
| Studentenmassaker in Mexiko: Auf der Spur der Sturmgewehre | |
| Beim gewaltsamen Vorgehen gegen die Studenten von Iguala kamen | |
| wahrscheinlich auch G36-Gewehre aus deutscher Produktion zum Einsatz. | |
| Studentenmassaker in Mexiko: Deutsche Waffen, deutsches Geld | |
| Immer wieder finden sich Sturmgewehre aus deutscher Produktion in | |
| Krisengebieten. So auch in der mexikanischen Provinz Guerrero. |