# taz.de -- Bericht der Unesco: Millionen Kinder ohne Schulbildung | |
> Die Wahrscheinlichkeit, die Grundschule abzuschließen, ist bei den | |
> ärmsten Kindern fünfmal geringer als bei den Reichsten. Kaum ein Ziel der | |
> UN wurde erricht. | |
Bild: Und wenn es in einem Zelt ist: Hauptsache lernen. Schulkinder in Kabul. | |
PARIS afp | 15 Jahre nach dem Start des internationalen Aktionsprogramms | |
„Bildung für alle“ haben die Vereinten Nationen eine ernüchternde Bilanz | |
gezogen. Nur jedes dritte Land weltweit habe die im Jahr 2000 verankerten | |
sechs Bildungsziele erreicht, heißt es in dem am Donnerstag | |
veröffentlichten Weltbildungsbericht der UN-Bildungs- und | |
Kulturorganisation Unesco. So würden weltweit nur in jedem zweiten Land | |
alle Kinder eine Grundschulbildung erhalten. | |
Das bedeute, dass fast 100 Millionen Kinder weltweit die Grundschule nicht | |
abschließen können, hebt die Unesco hervor. 29 Prozent der Länder sind nach | |
wie vor weit davon entfernt, allen Kindern einen Zugang zu | |
Grundschulbildung zu ermöglichen, neun Prozent sogar sehr weit. | |
Besonders besorgt ist die Organisation über die Situation von Kindern in | |
Krisengebieten. Ein Drittel der Kinder, die keine Schule besuchen, lebt in | |
Konfliktregionen. Auch Armut ist ein zentrales Hindernis: Die | |
Wahrscheinlichkeit, die Grundschule abzuschließen, ist bei den Ärmsten | |
fünfmal geringer als bei den Reichsten. | |
164 Staaten hatten sich vor 15 Jahren in Dakar auf sechs verbindliche | |
Bildungsziele geeinigt: Einen Ausbau der frühkindlichen Bildung, eine | |
Grundschulbildung für alle, eine Absicherung der Lernbedürfnisse von | |
Jugendlichen, eine Senkung der Analphabetenrate bei Erwachsenen um die | |
Hälfte, die Überwindung von Geschlechterungleichheiten und eine | |
Verbesserung der Qualität der Bildung. | |
## Zwei Drittel der Analphabeten Frauen | |
Unesco-Generaldirektorin Irina Bokova erklärte nun, die Welt habe zwar | |
„große Fortschritte“ bei der Erreichung der Ziele gemacht. So würden | |
„Millionen mehr Kinder“ eine Schule besuchen. „Doch sind wir weit davon | |
entfernt, unsere Ziele erfüllt zu haben.“ Die Weltgemeinschaft brauche | |
„spezifische, mit ausreichenden finanziellen Mitteln vorangebrachte | |
Strategien, welche den Schwerpunkt auf die Ärmsten – insbesondere Mädchen �… | |
legen, die Bildungsqualität verbessern und die Analphabetenrate | |
reduzieren“. | |
Nur in jedem vierten Land wurde dem Unesco-Bericht zufolge das Ziel | |
erreicht, die Analphabetenrate um 50 Prozent zu senken. Zwei Drittel der | |
weltweit 781 Millionen erwachsenen Analphabeten sind Frauen. Im südlichen | |
Afrika kann jede zweite Frau weder lesen noch schreiben. Bei der Bildung | |
von Mädchen würden frühe Hochzeiten und Schwangerschaften Fortschritte | |
„bremsen“. | |
Die Unesco beziffert die zusätzlich notwendigen Mittel, um die | |
Bildungsziele zu erreichen, auf jährlich 22 Milliarden Dollar (rund 20 | |
Milliarden Euro). Nicht einmal jedes zweite Land gebe die empfohlenen 15 | |
bis 20 Prozent seines Budgets für Bildung aus, kritisierte die Organisation | |
und forderte Geberländer auf, ihre Finanzhilfen für ärmere Länder | |
aufzustocken. | |
9 Apr 2015 | |
## TAGS | |
Schule | |
Kinder | |
Unesco | |
UN | |
Bildung | |
Genitalverstümmelung | |
Migranten | |
China | |
Schule | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mädchen in Ägypten: Die Powergirls von Davudiya | |
Ein Dorfverein in Ägypten kämpft gegen Kinderehen und die | |
Genitalverstümmelung von Mädchen – auch mit einem Theaterstück. | |
Migranten im Bildungssystem: Hohe Erwartungen, hohe Hürden | |
Bildungsfern? Von wegen. Menschen mit Migrationsgeschichte haben oft hohe | |
Bildungsambitionen. Es mangelt oft an Unterstützung. | |
Bildungsreform in China: Klassenkampf im Hörsaal | |
China verdammt westliches Gedankengut aus Schulen und Unis. Stattdessen | |
sollen „die Werte von Staatspräsident Xi Jingping“ vermittelt werden. | |
UNO rügt Deutschland für Inklusion: „Nicht von Erfolg gekrönt“ | |
Nur jedes vierte Kind mit Behinderungen lernt zusammen mit anderen Kindern | |
in einer Regelschule. Auch dafür rügen die UN die Bundesregierung. |