| # taz.de -- Opposition in Russland: Kremlkritiker schließen Bündnis | |
| > Mehrere Organisationen planen, bei den kommenden Wahlen gemeinsam | |
| > anzutreten. Sie wollen damit staatliche Schikanen zu umgehen. | |
| Bild: Alexej Nawalny (l.) und Michael Kasjanow bei der Vorstellung ihres Projek… | |
| MOSKAU taz | Die russische Opposition hat seit der Wiederwahl Wladimir | |
| Putins ins Präsidentenamt 2012 schwere Schläge einstecken müssen. Nach drei | |
| Jahren wachsender Willkür und gezielter Einschüchterung befindet sie sich | |
| in einem beklagenswerten Zustand. Der Mord an dem Kremlkritiker Boris | |
| Nemzow Ende Februar hat die Lage noch erschwert. Bislang war es nur Nemzow | |
| gelungen, die zerstrittene Opposition an einem Tisch zu versammeln. | |
| Am Wochenende einigten sich dennoch einige Gruppierungen für die | |
| Regionalwahlen im Herbst und die Dumawahl 2016 mit gemeinsamen Listen | |
| anzutreten. Nemzows Partei RPR-Parnas geht voran und wird mit der | |
| Fortschrittspartei des Antikorruptionsbloggers Alexei Nawalny in den | |
| Wahlkampf ziehen. Da das Justizministerium der Fortschrittspartei Nawalnys | |
| die Registrierung verweigert, könnte sie als eigenständige Kraft an den | |
| Wahlen ohnehin nicht teilnehmen. | |
| Auch die Bewegung Solidarnost will sich neben kleineren Organisationen und | |
| Parteien an dem Bündnis beteiligen. Aus dem Exil in der Schweiz sagte zudem | |
| Exoligarch und Öltycoon Michail Chodorkowski Unterstützung zu. Zurzeit | |
| führt in der RPR-Parnas der von Putin geschasste Expremier, Michail | |
| Kasjanow, die Geschäfte. | |
| Da lockere Bündnisse nach russischem Gesetz an Wahlen nicht mehr teilnehmen | |
| dürfen, müsste eine neue übergeordnete Struktur gegründet werden. Es | |
| handele sich dabei jedoch nicht um eine „neue liberale Partei“, meinte | |
| Nawalny. Stattdessen soll ein Format geschaffen werden, in dem sich | |
| Sozialdemokraten, Liberale und Konservative gleichzeitig wohlfühlen können. | |
| Diese Struktur im Rahmen der RPR scheint nur als eine vorübergehende | |
| Wahlplattform gedacht zu sein, die Vertretern der Opposition unabhängig von | |
| der Parteizugehörigkeit die Möglichkeit bietet, zu kandidieren. Die | |
| Kandidaten sollen über interne Vorwahlen und soziologische Umfragen | |
| ermittelt werden. | |
| Da Nemzow für die RPR-Parnass im Gebietsparlament von Jaroslawl saß, ist | |
| die Partei davon ausgenommen, aufwendige Unterschriftenlisten für ihre | |
| Kandidaten bei den Behörden einzureichen. Das ist eine Schikane, die den | |
| Einzug „nichtsystemischer“ Oppositionsparteien in die Parlamente verhindern | |
| soll. | |
| 19 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Opposition | |
| Russland | |
| Russland | |
| Boris Nemzow | |
| Russland | |
| Boris Nemzow | |
| Michail Chodorkowski | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Opposition | |
| Russland | |
| Boris Nemzow | |
| Kreml-Kritiker | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriffe auf Opposition in Russland: Säure ins Auge | |
| Nicht nur den Politiker Alexei Nawalny trifft es. Immer mehr Kritiker des | |
| Kreml werden zum Opfer von Chemikalienangriffen. | |
| Kommentar Verurteilung Nawalnys: Hysterischer Kreml | |
| Auch in zweiter Instanz wurde Putins Konkurrent Alexei Nawalny zu einer | |
| Gefängnisstrafe verurteilt. Damit zeigt der Präsident Unsicherheit. | |
| Opposition in Russland: Muster der Verdunkelung | |
| Vor einem Jahr wurde der Politiker Boris Nemzow in Moskau erschossen. Fünf | |
| Tschetschenen sitzen in Haft. Die Auftraggeber wurden nicht ermittelt. | |
| Tochter von Kreml-Kritiker über Russland: „Heimweh? Absolut nicht“ | |
| Schanna Nemzowas Vater Boris wurde vor einem Jahr ermordet. Ein Gespräch | |
| über Putins Staat, ihr Leben in Bonn und deutsche Strümpfe. | |
| Justiz in Russland: Neue Anklage im Mordfall Nemzow | |
| Ein tschetschenischer Polizeioffizier soll den Mord in Auftrag gegeben | |
| haben. Die Opposition vermutet ein Ablenkungsmanöver des Staates. | |
| Russland fahndet nach Kremlkritiker: Haftbefehl gegen Chodorkowski | |
| Gegen den Oligarchen Chodorkowski wird wegen eines Mordfalls aus dem Jahr | |
| 1998 ermittelt. Chodorkowski ließ mitteilen, seine Reisen nicht | |
| einzuschränken. | |
| Ermittlungen gegen Kreml-Kritiker: Mordvorwurf gegen Chodorkowski | |
| Russland wirft dem im Exil lebenden Oppositionellen vor, 1998 an der | |
| Ermordung eines Bürgermeisters beteiligt gewesen zu sein. Beweise fehlen | |
| bislang. | |
| Repression in Russland: Rote Karte für NGOs | |
| Das Oberhaus präsentiert eine „Patriotische Stop-Liste“. Ausländischen | |
| Organisationen, die darauf vermerkt sind, droht das Aus. | |
| Oppositioneller über Putins Machtpolitik: „Russland ist lebensgefährlich“ | |
| Wladimir Ryschkow, Ex-Duma-Abgeordneter und enger Weggefährte des | |
| ermordeten Politikers Boris Nemzow, fürchtet um sein Leben. Russland sei | |
| eine Diktatur. | |
| Autorin über die russische Gesellschaft: „Man kommt sich verdächtig vor“ | |
| Die Krim-Annexion hat in der russischen Gesellschaft Spuren hinterlassen. | |
| Die Autorin Alissa Ganijewa über Denunziation und Freundschaft. | |
| Rätselraten in Russland: Fahndung nach dem Kremlchef | |
| Seit über einer Woche ist Wladimir Putin abgetaucht und hat mehrere Termine | |
| platzen lassen. Die Gerüchteküche brodelt. Lebt er überhaupt noch? | |
| Ermittlungen im Mordfall Nemzow: Menschenrechtler sprechen von Folter | |
| Der Geständnis des angeblichen Nemzow-Mörders könnte unter Folter | |
| entstanden sein. In Russland kursiert der Name des möglichen Täters. | |
| Mordfall Boris Nemzow: Schneller Fahndungserfolg | |
| Die russischen Fahndungsbehörden haben fünf Verdächtige aus dem Kaukasus | |
| festgenommen. Einen Auftraggeber für den Mord soll es nicht geben. |