Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Oberstes US-Gericht prüft Zulassung: Homo-Ehe vor Gericht
> In den USA steht eine Grundsatzentscheidung über die Ehe
> gleichgeschlechtlicher Paare bevor. Bis jetzt ist sie in 36 der 50
> Bundesstaaten erlaubt.
Bild: Streben nach Glück: Demonstranten vor dem Obersten Gerichtshof in Washin…
WASHINGTON ap | Der Oberste Gerichtshof der USA nimmt am heutigen Dienstag
Beratungen über die bundesweite Zulassung der Ehe gleichgeschlechtlicher
Paare auf. Damit treibt eine gesellschaftliche Entwicklung auf einen
Höhepunkt zu, die vom Totalverbot der Homo-Ehe in etwas mehr als zehn
Jahren zu deren Zulassung in 36 der 50 US-Staaten und dem Hauptstadtbezirk
Columbia führte.
Vor das Verfassungsgericht gebracht wird die Zulassung der Homo-Ehe von den
Staaten Kentucky, Michigan, Ohio und Tennessee, für die das
Bundesberufungsgericht Cincinnati zuständig ist. Dieser Bundesgerichtshof
war der einzige, der staatliche Verbote der Homo-Ehe aufrechterhalten hat,
nachdem das Oberste Gericht in Washington die Grundsäulen des
Bundesgesetzes zum Verbot der Homo-Ehe 2013 kassiert hatte.
Die Entscheidung machte - in Kategorien des föderalen Systems Deutschlands
übertragen - die Homo-Ehe zur Ländersache. Als erster US-Staat ließ
Massachusetts 2004 die Homo-Ehe zu. Seit der
Verfassungsgerichtsentscheidung 2013 fiel das Verbot der Homo-Ehe bis
vergangenen Oktober in einem Drittel der 50 US-Staaten. Danach stieg die
Zahl auf 36.
Den Einzelstaaten geht es nicht mehr nur um die Homo-Ehe an sich, sondern
auch darum, wie weit Bundesrecht über dem Landesrecht steht. „In diesem
Fall geht es nicht um die beste Definition von Ehe“, schreibt der Vertreter
Michigans, John Bursch, in seiner Eingabe an des Gericht. „Es geht um die
fundamentale Frage, wie unsere Demokratie Debatten über
Gesellschaftspolitik regelt: Wer entscheidet, die Bürger in jedem Staat
oder die Bundesjustiz?“
Die Mitgliedschaft im Bundesstaat USA setzt voraus, dass der Einzelstaat
die US-Verfassung anerkennt. Deswegen hat das Oberste Gericht in Washington
großen Einfluss. 1967 schaffte das Verfassungsgericht einzelstaatliche
Verbote von Ehen zwischen Menschen verschiedener Hautfarbe ab, 1973 in
einer weiteren Grundsatzentscheidung das Abtreibungsverbot.
28 Apr 2015
## TAGS
Homo-Ehe
Gleichberechtigung
Verfassung
Oberster Gerichtshof
Bürgerrechte
Hillary Clinton
Pfadfinder
Eingetragene Lebenspartnerschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Homo-Ehe in den USA: Supreme Court gespalten
Der Oberste Gerichtshof soll klären, ob das Verbot von Homo-Ehen in
US-Bundesstaaten zulässig ist. Liberale und Konservative halten sich die
Waage.
Wahlkampfauftakt in den USA: Ein Marktschreier will ins Weiße Haus
Mit Ted Cruz erklärt ein republikanischer Rechtsaußen seine Kandidatur zur
Präsidentschaftswahl 2016. Doch er hat in der eigenen Partei viele Gegner.
Homosexuellenrechte in den USA: Gleichheit mit Lücken
In Utha dürfen Homosexuelle auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt nicht
benachteiligt werden. Ausnahmen gelten für bestimmte Religionsgruppen und
die Pfadfinder.
Homo-Gleichstellung in England: Ehe statt eingetragener Partnerschaft
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften können in England und Wales zu einer
Ehe umgeschrieben werden. Gleich am ersten Tag herrscht großer Andrang.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.