| # taz.de -- Hate-Kongress in Berlin: „Techno spielt immer noch eine Rolle“ | |
| > Zur zehnten Ausgabe von „Hate“ organisiert das „Magazin für Relevanz u… | |
| > Stil“ einen „Kongress der Möglichkeiten“ im Kunstraum Kreuzberg. | |
| Bild: „GM1“ ist der ethnien- und geschlechtslose Mensch der Möglichkeiten. | |
| taz: Sind Sie wütende Zeitgenossen? | |
| Hate: Es gibt eine Grundwut auf die Verhältnisse, in denen wir leben, aus | |
| denen sich viel Elend ableitet. Wir sind keine von Wut und Hass | |
| zerfressenen Leute. Aber Hass sollte man nicht unterdrücken, sondern | |
| fragen, warum man wütend wird. Wir geben ihm mit Hate einen Ausdruck. Der | |
| Kuschelkurs hilft keinem weiter. | |
| „Hate“ – das sind insgesamt vier Leute? | |
| Neben uns arbeiten die Journalistin Laura Ewert und Johannes C. Büttner, | |
| der sich um die grafische Umsetzung kümmert, fest bei Hate. Johannes hat | |
| beim Kongress einen großen Teil der Ausstellung kuratiert. | |
| Warum braucht es einen „Kongress der Möglichkeiten“? | |
| Schon mit dem Magazin wollten wir eine Verbindung zwischen Popkultur, Kunst | |
| und einem antifaschistischen Grundverständnis herstellen. Wir bewegen uns | |
| in verschiedenen Subkulturen, im Journalismus, interessieren uns für Kunst, | |
| Fußball und gehen aus. Im Bethanien wollen wir Schnittpunkte schaffen: Den | |
| Antifa mit dem Kulturhipster zusammenbringen. Und auf Netzpolitik | |
| aufmerksam machen. Der Kongress ist als Experiment angelegt: als Kongress | |
| der Möglichkeiten. | |
| Was passiert im Kunstraum Kreuzberg Bethanien? | |
| Am 30. April ist die Vernissage mit einer Schnapsperformance vom Kollektiv | |
| „Miami-Bar“, und es gibt Musik. Am 1. Mai bleibt geschlossen. Uns ist das | |
| recht, da wir auf die 18-Uhr-Demo gehen. Am 2. Mai geht es weiter mit der | |
| Diskussion „[1][Politik als Kunstverhinderer]“. Wir haben täglich eine | |
| Abendveranstaltung, und am 8. und 9. Mai finden unsere Konferenztage statt. | |
| Das zehnte Heft wird produziert und die Ausstellung ist die ganze Zeit über | |
| geöffnet. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Zum Abschluss gibt es am 10. | |
| Mai die Aufführung des Theaterstücks „[2][Die Internet-Experten]“. | |
| Schnapsperformance? Da kommt das Vorurteil wieder, dass Sie in der | |
| Partyszene verwurzelt sind. | |
| Ja, das sind wir, wenn auch nicht mehr so stark wie früher. Wir haben | |
| unsere Ausgaben durch Partys finanziert, die lang und exzessiv waren. Diese | |
| Haltung wollten wir auch als Element abbilden. Techno spielt immer noch | |
| eine Rolle. | |
| Woher kennen Sie sich? | |
| Wir kennen uns sowohl vom Politikmachen als auch vom Techno-Ausgehen. Das | |
| ist die Grundidee von Hate. | |
| Dafür, dass die letzte Ausgabe bereits 2012 erschienen ist, sind Sie medial | |
| immer noch präsent. Liegt das an den sozialen Medien? | |
| Facebook ist unser Blog. Es ist ein schmaler Grat zwischen Leuteerreichen | |
| und dem, was man aussagen will. Wir hätten gerne drei Artikel pro Woche | |
| geschrieben, haben es aber nicht geschafft. Durch Facebook kann man viele | |
| Leute erreichen und Artikel teilen, die man mag. So haben wir das Gefühl | |
| beibehalten, was Hate für uns ist. | |
| Wie politisch kann Hass sein? | |
| Er ist 100 Prozent politisch. Hass und Empathie entstehen durch | |
| Wahrnehmung. Du schaust dich um und beginnst zu analysieren. Wenn du | |
| Verhältnisse analysierst, wird es schnell politisch. Die Festigung des | |
| Kapitalismus evoziert einen Hass in uns. | |
| Warum braucht es einen Anglizismus, warum nicht „Hass“-Magazin? | |
| Wir haben überlegt, ob wir uns so nennen. Durch die englische Bezeichnung | |
| haben wir eine gewisse Distanz zum Begriff. Und wir wollten uns klar von | |
| der rechten Szene distanzieren. Mit „deutschem Hass“ wollen wir nichts zu | |
| tun haben. | |
| Sie haben Hate 2007 am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn gegründet. Fehlte | |
| seither dann die Zeit für eine Fortsetzung? | |
| Es war eine Sinnfindung, aber es lag auch an fehlender Zeit. Wir arbeiten | |
| alle, und zwei von uns haben Kinder. Hate lief immer parallel zur | |
| Lohnarbeit. | |
| Mit dem Kongress haben Sie Ihr Ende angekündigt. Warum? | |
| Es ist auf jeden Fall ein Endpunkt von irgendwas. Mit dem zehnten Magazin | |
| ist die Printetappe abgeschlossen. Aber konsequent sind wir auf keinen Fall | |
| (lachen). | |
| Wenn Sie nach dem Kongress feststellen, Sie möchten Hate fortführen, | |
| bräuchte es dann einen neuen Namen? | |
| Das definitiv nicht. Wir können uns immer noch damit identifizieren. Wir | |
| sind älter, aber nicht erwachsener und weniger wütend geworden. | |
| Haben Sie für die nächste Ausgabe wieder ein Oberthema? | |
| Der Schwerpunkt liegt auf der Verschränkung von Netzpolitik und Analyse. | |
| Die Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club (CCC) spielt eine | |
| wesentliche Rolle, die sich auch in den Elementen des Kongresses | |
| widerspiegelt: Es wird einen Raum geben, der sich mit dem Darknet | |
| auseinandersetzt, und ein Hackerinnen-Lab. | |
| Wie sieht die Kollaboration mit dem CCC genau aus? | |
| Einmal greifen sie uns finanziell unter die Arme, sie helfen uns | |
| infrastrukturell mit Logistik, Planung und bei den Workshops. Die meisten | |
| Veranstaltungen werden von Frauen gehalten. Fiona Krakenbürger vom CCC | |
| kuratiert das Hackerinnen-Lab (bei dem feministisch interveniert werden | |
| soll), und Elisabeth Giesemann leitet einen „[3][Wikipedia Edit-a-thon]“, | |
| der sich Einträge von Frauen, die deutlich unterrepräsentiert sind, widmet. | |
| Auf den Flyern präsentieren Sie einen „Puppenmenschen“. Was hat es damit | |
| auf sich? | |
| Das ist der Möglichkeitsmensch, der ethnien- und geschlechtslos ist. Er | |
| schwebt über allem und dient als Projektionsfläche. Er wird in den | |
| Podiumsdiskussionen und in den Workshops vertreten sein. | |
| 30 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://hate10.com/politik-als-kunstverhinderer/ | |
| [2] http://hate10.com/programm/die-internetexperten/ | |
| [3] http://hate10.com/wikipedia-hack-a-thon/ | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Berlin | |
| Techno | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Hacking | |
| 31C3 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 32C3: Chaos Computer Club in Hamburg: „Die Kapazitäten sind begrenzt“ | |
| 12.000 Computer-Freaks treffen sich zwischen den Jahren zum Kongress des | |
| Chaos Computer Clubs. Vor drei Jahren lockte Hamburg die Hacker her. Ob sie | |
| bleiben? | |
| Bodyhacking: „Der Körper wird digital stimuliert“ | |
| Die italienische Hackerin Tatiana Bazzichelli fordert mehr Lust beim | |
| Hacken. Ein Gespräch über Cyborgs, Sex-Toys und politische Neugier. | |
| Kongress des Chaos Computer Clubs: Zehntausend Autonome | |
| Über 10.000 Menschen treffen sich auf dem 31C3 – dem größten | |
| Autonomen-Kongress der Republik. Hier ist der Ort um über Selbstbestimmung | |
| zu reden. | |
| 1. Mai in Berlin: Überall ist Techno | |
| Kleine Kinder singen "Nazis raus" neben ihren bebrillten Medieneltern, in | |
| Prenzlauer Berg gibts kein Bier und in Kreuzberg wummsen die Bässe: Der 1. | |
| Mai in Berlin. |