| # taz.de -- Friedensabkommen für Mali: Ohne die Tuareg | |
| > Ein Abkommen soll im westafrikanischen Mali Frieden bringen. Eine | |
| > wichtige Gruppe, die Tuareg, unterschreibt nicht. Hat der Plan dennoch | |
| > eine Chance? | |
| Bild: Bilal Agh Cherif von der CMA unterzeichnet den Vertrag. | |
| BAMAKO dpa | Ungeachtet andauernder Gewalt im westafrikanischen Mali haben | |
| Regierung und verschiedene Rebellengruppen am Freitag in der Hauptstadt | |
| Bamako einen Friedensvertrag unterzeichnet. Das Abkommen soll dem Norden | |
| des Landes mehr Autonomie geben. Die Rebellen verpflichten sich im | |
| Gegenzug, die Souveränität der Regierung von Präsident Ibrahim Boubakar | |
| Keita anzuerkennen. Jedoch nahm eine der wichtigsten Rebellenorganisationen | |
| nicht an der Zeremonie teil. Beobachter glauben, dass der ganze Plan | |
| dadurch in Frage gestellt wird. | |
| Am Donnerstag hatte die wichtige Separatistengruppe „Koordination der | |
| Bewegungen des Azawad“ (CMA) aber zumindest ihre vorläufige Zustimmung zu | |
| dem Abkommen gegeben. Ein Vertreter paraphierte das Dokument in Algier. | |
| Algerien hat bei den seit zehn Monaten dauernden Verhandlungen vermittelt. | |
| Die USA, die Vereinten Nationen und die Europäische Union begrüßten am | |
| Freitag die Unterzeichnung des Abkommens. Dies sei eine entscheidende | |
| Etappe und die Frucht langer Verhandlungen, teilte die EU-Außenbeauftragte | |
| Federica Mogherini mit. UN-Generalsekretär Ban KI Moon ließ erklären, der | |
| Text sei nicht perfekt, stelle jedoch eine ausgezeichnete Basis für die | |
| Fortsetzungen des inner-malischen Friedensprozesses dar. Das | |
| US-Außenministerium rief zudem die Konfliktparteien dazu auf, die | |
| Waffenruhe zu respektieren und Differenzen friedlich im Dialog zu lösen. | |
| Die CMA fordert weitreichendere Autonomie für den Norden, als in dem | |
| Abkommen vorgesehen ist. Tuareg-Rebellen hoffen schon lange auf eine | |
| Abspaltung der Region, die sie „Azawad“ nennen. Das bedeutet übersetzt | |
| soviel wie „Land der Nomaden“. | |
| ## Rebellen und Regierungstruppen kämpfen | |
| „Das Abkommen wird von den Menschen in Azawad ganz massiv abgelehnt“, hatte | |
| CMA-Vertreter Moussa Ag Assarid vor wenigen Tagen erklärt. „Diejenigen, die | |
| es unterzeichnen, sprechen nur für sich selbst, nicht für die Bevölkerung | |
| von Azawad.“ | |
| Bis zuletzt hatte es so ausgesehen, als könnte der Friedensprozess noch | |
| platzen, nachdem es im Norden des Wüstenstaates Kämpfe zwischen | |
| Regierungstruppen und Separatisten gab. Die Rebellen hatten einen | |
| Militärkonvoi überfallen und dabei mindestens 20 Menschen getötet. Immer | |
| wieder kommt es in der Region zu Kämpfen zwischen Rebellen und | |
| Regierungstruppen. | |
| An der Unterzeichnung nahmen neben dem derzeitigen Vorsitzenden der | |
| Afrikanischen Union, Präsident Robert Mugabe aus Simbabwe, auch Vertreter | |
| der Europäischen Union und aus 22 afrikanischen Ländern teil. | |
| Nach einem [1][Putsch im März 2012] hatten Tuareg-Rebellen sowie | |
| islamistische Gruppen in weiten Teilen Nordmalis die Herrschaft übernommen. | |
| Erst durch ein Eingreifen [2][Frankreichs im Januar 2013] konnte die Region | |
| wieder weitgehend befreit werden. | |
| 16 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!90666/ | |
| [2] /!109623/ | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Tuareg | |
| Mali | |
| Mali | |
| Tuareg | |
| Mali | |
| Belgien | |
| Nomaden | |
| Mali | |
| Armee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt in Mali: Der Friedensprozess verläuft im Sand | |
| Tuareg-Rebellen haben die Umsetzung des Friedensabkommens für Nord-Mali | |
| aufgekündigt und den Waffenstillstand für gescheitert erklärt. | |
| Friedensvertrag mit den Tuareg in Mali: Das Abkommen von Bamako | |
| Nach mehr als drei Jahren Krieg haben die Tuareg-Rebellen eine | |
| Friedensvereinbarung unterzeichnet. Aber viele Details der Umsetzung sind | |
| noch offen. | |
| Angriffe von Islamisten: Der Terror kehrt nach Mali zurück | |
| Bei einem Anschlag mitten in Malis Hauptstadt Bamako starben fünf Menschen. | |
| Ein UN-Camp in Kidal wurde mit Raketen beschossen. | |
| Anschlag in Mali: Schüsse auf einen Nachtclub | |
| In einem bei Ausländern beliebten Club der malischen Hauptstadt Bamako wird | |
| geschossen. Fünf Menschen sterben, darunter ein Franzose und ein Belgier. | |
| Tuaregrock aus Mali: Musizierende Soldaten | |
| Hinter der Band Tinariwen liegt ein langer Weg: Exil, Krieg, Verlust. Ihre | |
| Entbehrungen in der Diaspora verarbeitet sie zu hypnotischer Musik. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Nachhaltige Zerstörung | |
| Eigentlich soll sie kleinen Unternehmen helfen: Wie die Deutsche | |
| Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in Afrika Landgrabbing | |
| unterstützt. | |
| Bundeswehr in Mali: Bloß nicht in die falsche Richtung | |
| Deutsche Soldaten bilden die malische Armee aus, damit der Norden des | |
| Landes nicht erneut an Islamisten fällt. Doch es fehlt an Vielem. |