# taz.de -- Anschlag in Mali: Schüsse auf einen Nachtclub | |
> In einem bei Ausländern beliebten Club der malischen Hauptstadt Bamako | |
> wird geschossen. Fünf Menschen sterben, darunter ein Franzose und ein | |
> Belgier. | |
Bild: Die abgesperrte Straße des Lokals „La Terrasse“ am Tag nach dem Ansc… | |
BAMAKO ap | Bei einem Angriff auf einen Nachtclub in der malischen | |
Hauptstadt Bamako sind in der Nacht zum Samstag fünf Menschen erschossen | |
worden, darunter mindestens ein Franzose und ein Belgier. Mindestens neun | |
weitere Menschen wurden verletzt, wie die UN-Mission in Mali mitteilte. | |
Darunter waren nach Angaben des Schweizer Verteidigungsministeriums zwei | |
Soldaten aus der Schweiz. Frankreich und Belgien verurteilten den Anschlag. | |
Er traf das Lokal „La Terrasse“, das bei Ausländern beliebt ist. „Dieser | |
Angriff wurde von mindestens einer maskierten Person ausgeführt, die das | |
Feuer auf die Gäste eröffnete“, hieß es in einer Mitteilung der UN-Mission. | |
Augenzeuge Hamadou Dolo sprach von zwei Attentätern, die nach den Schüssen | |
aus dem Club gekommen seien. Sie seien in einem Auto weggerast, das von | |
einem Komplizen gesteuert worden sei. | |
An der nächsten Ecke seien die Täter auf eine Polizeistreife gestoßen und | |
hätten auf sie geschossen, sagte der Zeuge weiter. Der Fahrer des | |
Polizeiwagens, ein Zivilist und ein Wachmann vor einem Privathaus seien | |
getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurden zwei Zeugen befragt, um den | |
Tathergang zu klären. | |
Frankreich hatte Anfang 2013 eine Militäroperation gegen Islamisten in Mali | |
begonnen, die damals den Norden des Landes weitgehend unter ihrer Kontrolle | |
hatten. Die mit Al-Kaida verbündeten Extremisten wurden zwar | |
zurückgedrängt. Doch gibt es im Einsatzgebiet immer noch sporadische | |
Kämpfe. In Bamako ist Gewalt dagegen selten. | |
## Wer sind die Verantwortlichen? | |
Frankreichs Präsident François Hollande erklärte, die | |
Sicherheitsvorkehrungen für französische Einrichtungen in Mali seien sofort | |
verstärkt worden. Die französische Botschaft habe einen Krisenstab | |
eingerichtet, um Staatsbürgern zu helfen. Frankreich eröffnete auch sofort | |
ein eigenes Ermittlungsverfahren, wie es aus Justizkreisen in Paris hieß. | |
Hollande kündigte ein Gespräch mit dem malischen Präsidenten Boubacar Keïta | |
an, um seine Unterstützung zu signalisieren – ähnlich wie der malische | |
Staatschef, der nach den Pariser Terroranschlägen vom Januar in die | |
französische Hauptstadt gekommen war. Außenminister Laurent Fabius | |
ergänzte: „Es muss alles getan werden, um die Verantwortlichen für dieses | |
Verbrechen zu finden.“ | |
Der belgische Außenminister Didier Reynders bestätigte, dass ein Belgier | |
unter den Opfern des „feigen Terrorakts‘ gewesen sei. Daneben soll es eine | |
Reihe von Verletzten gegeben haben. | |
7 Mar 2015 | |
## TAGS | |
Mali | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Terrorismus | |
Belgien | |
Afrika | |
Mali | |
Mali | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Friedensabkommen für Mali: Ohne die Tuareg | |
Ein Abkommen soll im westafrikanischen Mali Frieden bringen. Eine wichtige | |
Gruppe, die Tuareg, unterschreibt nicht. Hat der Plan dennoch eine Chance? | |
Angriffe von Islamisten: Der Terror kehrt nach Mali zurück | |
Bei einem Anschlag mitten in Malis Hauptstadt Bamako starben fünf Menschen. | |
Ein UN-Camp in Kidal wurde mit Raketen beschossen. | |
Frankreichs Kampf in Nordafrika: Offensiv gegen die Dschihadisten | |
Unter dem Namen „Barkhane“ geht Paris gegen Extremisten in Nordafrika vor. | |
Doch ob das Problem mit militärischen Mitteln zu lösen ist, wird | |
bezweifelt. |