| # taz.de -- taz-Umzug: Ein Abschied auf Raten | |
| > Der rote Schriftzug ging am Mittwoch zuerst: Die taz verlässt | |
| > schrittweise die Rudi-Dutschke-Straße 23 | |
| Bild: Buchstabe für Buchstabe verschwindet am alten taz-Gebäude | |
| Er ist da, der Anfang vom Abschied. Als der Hubwagen am Mittwochmorgen vor | |
| dem Noch-taz-Zuhause vorfährt, wird klar, warum da für diesen Tag | |
| Parkverbot ausgeschildert war: Auf knapp acht Meter Höhe windet sich die | |
| Plattform des Hubwagens, und oben schraubt einer an den Buchstaben, die, | |
| wenn schon nicht die Welt, dann doch die „taz“ bedeuteten. Jener rote | |
| Schriftzug, er verschwindet. Vom „t“ bis zum „g“, Buchstabe für Buchst… | |
| verabschiedet sich „taz, die tageszeitung.“ samt Komma und Punkt aus der | |
| Rudi-Dutschke-Straße 23. Der Schriftzug ist weg, die Belegschaft wird bald | |
| folgen.Nicht jeder wird da melancholisch – „auf zu neuen Ufern“, sagt ein | |
| Kollege zu der Abmontiererei. Aber wenn man vor über 16 Jahren angefangen | |
| hat, in diesem Altbau unter diesen roten Buchstaben ein und aus zu gehen, | |
| dann muss man schon sehr hart gesotten sein, um sofort sich mit dem Verweis | |
| auf Neues trösten zu können. | |
| Die Argumente, oft genannt, sie sprechen natürlich für den Umzug, der Ende | |
| Oktober abgeschlossen sein soll: Alle taz-Abteilungen unter einem Dach, | |
| günstige Zinsen, gute Vermietmöglichkeiten des jetzigen Hauses, das weiter | |
| der taz gehört. Und natürlich ist da das diversen Geistesgrößen | |
| zuzuordnende Zitat, Tradition sei „nicht das Bewahren der Asche, sondern | |
| das Weitergeben des Feuers“. | |
| Aber Ratio ist eben nicht alles, Emotio schlägt sich gerade angesichts der | |
| Aktivität auf dem Hubwagen doch Bahn. Es hatte was, hier im alten | |
| Zeitungsviertel, den echten oder stilisierten Erzfeind Springer von der | |
| taz-Dachterrasse direkt vor Augen. Knarzende Treppenstufen und Holzgeländer | |
| statt immer gleicher kalter Architektur wie anderswo, das Gewusel vom | |
| Checkpoint Charlie. Und nicht zuletzt die Adresse: taz-Redakteure hatten | |
| den Anstoß zur Umbenennung eines Teils der Koch- in Rudi-Dutschke-Straße | |
| gegeben und gegen die CDU durchgesetzt. | |
| Jetzt also hin in die untere Friedrichstraße. Auch die roten Buchstaben | |
| sollen dorthin ziehen, ist zu hören, samt Komma und Punkt. Wenigstens | |
| etwas. | |
| 12 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Rudi Dutschke | |
| Axel Springer | |
| Florian Schmidt | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| taz | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unsere neuen Nachbarn: Die Stadt bleibt selbstgemacht | |
| Direkt neben dem neuen Haus der taz hat nun auch das letzte Gebäude des | |
| Kunst- und Kreativquartiers am ehemaligen Blumengroßmarkt eröffnet: Das | |
| Frizz23. | |
| Zum Dutschke-Attentat vor 50 Jahren: Rudi Dutschke, Frau Ridder und ich | |
| Wie das Leben 68 in Berlin war: Über Dutschke, druckende Revolutionäre, die | |
| Liebe eines 14-Jährigen und eine Begegnung mit dem Tod. | |
| Was 2018 wichtig wird in Berlin III: Die taz schlägt den BER beim Bau | |
| Sicher ist: Wenn es 2018 um Eröffnungen geht, wird nicht vom BER | |
| gesprochen. Sondern eher vom taz-Neubau in der Friedrichstraße. | |
| Wer baut schneller?: taz vs BER | |
| Nun wird der Grundstein fürs neue taz-Haus gelegt. 2018 soll Einzug sein. | |
| Eine andere Baustelle soll dann auch Geschichte sein. Wer gewinnt? |