Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wer baut schneller?: taz vs BER
> Nun wird der Grundstein fürs neue taz-Haus gelegt. 2018 soll Einzug sein.
> Eine andere Baustelle soll dann auch Geschichte sein. Wer gewinnt?
Bild: Wird der BER vor dem taz-Neubau fertig sein? Klar – und unsere Wette st…
Wer noch ernsthaft an die baldige Eröffnung des BER glaubt, hat nun die
einmalige Chance, dies auch unter Beweis zu stellen: Indem sie oder er mit
der taz die ultimative „Wir sind schneller“-Wette eingeht. Wir glauben,
dass unser neues Haus für Verlag und Redaktion in der Friedrichstraße, für
das am Freitag der Grundstein gelegt wird, eher fertig ist als der
Problemflughafen. Wer hält dagegen? Na, Herr Aufsichtsratschef Müller? Wie
sieht's aus, Flughafenboss Mühlenfeld? Und was ist mit dem Bund, Herr
Verkehrsminister Dobrindt?
Es wird ein spannender Wettlauf: Für beide Gebäude ist als Eröffnungstermin
inzwischen das Frühjahr 2018 im Gespräch. So sieht Chancengleichheit aus.
Okay, ein Flughafen mag komplizierter zu bauen sein als ein Verlagshaus.
Aber wir haben dem BER ja ausgiebig Vorsprung gelassen: Vor ziemlich genau
zehn Jahren erfolgte im Südosten Berlins der erste Spatenstich für den
Flughafen. Die taz hat erst im Herbst 2015 angefangen zu buddeln.
Wir können ja nichts dafür, dass der Flughafen mit so vielen unschönen
Dingen zu kämpfen hatte. Wände, die nicht trugen. Rolltreppen, die im
Nichts endeten. Lichter, für die sich kein Schalter fand. Eine
Brandschutzanlage, die nicht genug Rauch absaugte. Kein Wunder, dass es mit
der Eröffnung 2011, 2012, 2013, 2014 nichts wurde.
Aber auch die taz-Baustelle ist nicht frei von Überraschungen. Die Bagger
stießen im Grund auf Fundamente, später auf jahrhundertealte Eichenpfähle.
Die taz musste lernen: Zu viel Tiefgang ist nicht immer gut. Vorbei war's
mit dem Eröffnungstermin Herbst 2017.
Herbst 2017 – klingelt es da? Genau, das ist der derzeit aktuelle Termin,
an dem auch der BER eröffnen soll. Aber wer das glaubt, hat zu viel Kerosin
eingeatmet. Der Chef einer Billigairline hat letztens ausgeplaudert, dass
es wohl doch auf März 2018 hinausläuft – was zwar postwendend dementiert
wurde, aber keinen mehr beeindruckte. Die taz peilt für den Umzug
inzwischen Mai 2018 an. Ein taz-Insider sagt: „Wir schaffen das. Wir sind
gut aufgestellt, auch personell.“
Es könnte dennoch knapp werden. Und weil Wetten ohne Einsatz langweilig
sind: Wenn wir wider Erwarten verlieren sollten, dann gibt es eine Runde
taz-Panterbräu für alle.
23 Sep 2016
## AUTOREN
Antje Lang-Lendorff
Bert Schulz
## TAGS
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
taz-Neubau
Wetten
Rudi Dutschke
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Baukosten
Jerome Boateng
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
## ARTIKEL ZUM THEMA
taz-Umzug: Ein Abschied auf Raten
Der rote Schriftzug ging am Mittwoch zuerst: Die taz verlässt schrittweise
die Rudi-Dutschke-Straße 23
Das war die Woche in Berlin II: Wieder mal länger warten
Der BER hat neue Probleme: Diesmal mit der Sprinkleranlage und den
Automatiktüren Aber regt sich wirklich noch jemand auf?
Wette taz vs. BER: Wer baut schneller?: Der BER lockt jetzt mit Prämien
Damit der Flughafen schneller fertig wird, sollen fixe Firmen
Bonuszahlungen erhalten. Mal sehen, ob der BER damit schneller baut als die
taz.
Die Wochenvorschau von Bert Schulz: Happy Birthday, Schrottflughafen!
Michael Müller trifft Jerome Boateng, und der Problemflughafen BER wird
zehn Jahre alt – ohne am Start zu sein.
Bericht des Untersuchungs-Ausschusses: BER bleibt Verschlusssache
Der U-Ausschuss des Berliner Parlaments diskutiert seinen Abschlussbericht.
Veröffentlicht wird er aber erst, wenn die Sondervoten der Opposition
vorliegen.
Hauptstadt-Flughafen: Nur 100 Tage im Amt
BER-Sprecher Daniel Abbou provoziert mit einem Interview seinen Rausschmiss
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.