| # taz.de -- rbb-Podcast „Wer hat Burak erschossen?“: Langzeitrecherche zu r… | |
| > 2012 wurde Burak Bektaş in Neukölln erschossen. Der Fall ist bis heute | |
| > nicht aufgeklärt. Ein zehnteiliger Podcast zeichnet den Fall nach. | |
| Bild: Der Tatort in der Rudower Straße in Berlin-Neukölln | |
| Der in Neukölln geborene und aufgewachsene [1][Burak Bektaş] wurde in der | |
| Nacht auf den 25. April 2012 von einem Unbekannten erschossen. Der Täter | |
| trug Kapuze und kam aus dem Nichts, während Bektaş mit seinen Freunden auf | |
| dem Weg zum Nachtbus war. Er schoss auf die fünf Jugendlichen: Bektaş | |
| stirbt, zwei seiner Freunde überleben schwerverletzt. Bis heute ist der | |
| Mord unaufgeklärt. | |
| Für die seit 2014 andauernde Langzeitrecherche dazu ist ein Podcast das | |
| richtige Medium. Denn jede der zehn Folgen der [2][Podcast-Serie „Wer hat | |
| Burak erschossen?“] von Philip Meinhold schafft eine anderweitig wohl nur | |
| schwer erreichbare Tiefe. | |
| Die Ermittler:innen schlossen, wie bei dem sechs Monate zuvor aufgeflogenen | |
| NSU, lange ein rassistisches Tatmotiv aus. Dabei, so dröselt es der Podcast | |
| auf, spricht vieles dafür. Er zeigt Ermittlungsversäumnisse und Sackgassen | |
| auf. Vieles spitzt sich auf Querverbindungen zu einem anderen rassistischen | |
| Mordfall, dem von Luke Holland, zu, bei dem der Täter Rolf Z. mittlerweile | |
| verurteilt ist. Erstmals kommt der ermittelnde Staatsanwalt zu Wort, der | |
| mit Amtskühle behauptet, Ermittlungen entlang eines rassistischen Tatmotivs | |
| wären ebenso wenig erfolgreich gewesen, nur noch der Täter könne die Tat | |
| mittlerweile aufklären. | |
| Durch eine ausgewogene und einfühlsame Erzählweise und durch die O-Töne der | |
| Familie und Freund:innen des damals 22-Jährigen wird deutlich, wie | |
| furchtbar diese Ungewissheit für die Hinterbliebenen ist. Man merkt, wie | |
| tief der Einschnitt für Bektaş’ Mutter ist, wenn sie im seit damals | |
| unveränderten Jugendzimmer mit den Tränen kämpft und sagt, dass sie | |
| eigentlich nur noch im Notfall das Haus verlässt, solange sie nicht weiß, | |
| wer ihren Sohn ermordet hat. Was, wenn der Täter neben ihr an der | |
| Supermarktkasse steht? | |
| Das Neue an der bereits 2015 ausgestrahlten und jetzt aktualisierten | |
| Podcast-Serie ist auch die zunehmende Alltäglichkeit rechten Terrors im | |
| Süden Neuköllns, einem Bezirk, den Neonazis seit 2011 mit Anschlagsserien | |
| terrorisieren. Und so läuft es einem kalt den Nacken runter, wenn es heißt, | |
| dass 2018 die in Erinnerung an Bektaş eingeweihte Bronzeplastik nur wenige | |
| Tage nach der [3][Einweihung mit einer Chemikalie übergossen] wurde. | |
| 7 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mordopfer-in-Neukoelln/!5494473 | |
| [2] https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/wer-hat-burak-erschossen.html | |
| [3] /Denkmal-fuer-Burak-B-beschaedigt/!5500039 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| RBB | |
| Podcast-Guide | |
| Burak Bektas | |
| RBB | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Polizei Berlin | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tatmotiv Rassismus?: „Burak fehlt jeden Tag“ | |
| Vor zehn Jahren, am 5. April 2012, wurde Burak Bektaş in Neukölln | |
| erschossen. Ein Täter wurde bis heute nicht ermittelt. | |
| Freie Mitarbeiter streiken beim RBB: Aktion Fernsehstau | |
| Beim Sender RBB fallen diese Woche Sendungen aus, weil freie Beschäftigte | |
| die Arbeit niederlegen. Sie fordern „Bestandsschutz“. | |
| Prozess zu mutmaßlichem Rechtsterror: Vorbild Christchurch-Attentäter | |
| In Hildesheim hat der Prozess gegen einen 22-Jährigen begonnen. Er soll aus | |
| rechtsradikaler Überzeugung einen Anschlag auf Muslime geplant haben. | |
| Rechte Terrorserie in Neukölln: Aufklärung gefordert | |
| Vor einem Jahr forderten die Opfer im Neukölln-Komplex mit 25.000 | |
| Unterschriften einen Untersuchungsausschuss. Ihr Anliegen ist aktueller | |
| denn je. | |
| Abschiebung nach Afghanistan: Polizist schlägt, Staat schiebt ab | |
| Ein Polizist, der zu rechten Anschlägen ermittelte, beging mutmaßlich einen | |
| rassistischen Übergriff. Das traumatisierte Opfer wird abgeschoben. | |
| Rechte Gewalt in Berlin-Neukölln: Ein ungeheuerlicher Verdacht | |
| Zwei Staatsanwälte sind wegen Befangenheit versetzt worden. Nötig sind | |
| unabhängige Ermittlungsinstanzen, die Rassismus in Behörden untersuchen. |