| # taz.de -- Zuwanderung von Fachkräften: Heil-Fahrt nach Indien | |
| > Arbeitsminister Heil will für die Zuwanderung von Fachkräften von IT bis | |
| > Pflege werben. Dafür trifft er die G20-Arbeitsminister*innen in Indore. | |
| Bild: Medizinisches Personal in Indien | |
| München taz | Schon früh hatte Athulya Mathew von ihrer Tante gehört, die | |
| in Deutschland als Krankenschwester arbeitet. In ihrer Heimat Kerala an der | |
| indischen Südwestküste ist es nicht ungewöhnlich, dass Frauen nach besseren | |
| Verdienstmöglichkeiten im Ausland suchen. Mathew machte eine Ausbildung zur | |
| Krankenschwester in einer privaten Einrichtung; es dauerte nicht lange, bis | |
| sie ihren ersten Job bekam und dann ein Angebot im Ausland fand. | |
| Doch trotz der Verbindung zu ihrer Tante sei der Neuanfang 2017 in | |
| Deutschland nicht leicht gewesen, sagt sie. Mit einem [1][achtmonatigen | |
| Deutschkurs bereitete sie sich vor.] Gleich mit der Ankunft wurde sie als | |
| Pflegehelferin angestellt. „Es hat über ein Jahr gedauert, bis ich als | |
| Krankenschwester anerkannt wurde“, sagt Mathew. Das bedeutete in der | |
| Zwischenzeit weniger Gehalt und noch einmal lernen. | |
| ## Auch Pflegefachkräfte aus Indien | |
| Rückblickend spricht Mathew von einer „guten Erfahrung“. Doch die | |
| Sprachbarriere machte ihr zu schaffen. Auch habe sie Rassismus am | |
| Arbeitsplatz erfahren, weshalb sie die Stelle wechselte. In einem | |
| multinationalen Team fühlte sie sich wohler als in der Provinz. Nach ihrer | |
| Heirat zog sie jedoch nach Sydney, da ihr Mann dort eine dauerhafte | |
| Aufenthaltsgenehmigung erhielt und sie für sich in Australien bessere | |
| Aufstiegsmöglichkeiten sah. | |
| „Bessere Starthilfen und eine schnellere Anerkennung der indischen | |
| Ausbildung würden sehr helfen“, sagt auch Teena Xavier, ebenfalls aus | |
| Kerala, die in Deutschland in einer Klinik arbeitet. Sie ist wegen ihres | |
| Mannes nach Deutschland gezogen und kennt die Hürden. Einen besseren | |
| Einstieg in die Berufswelt hätten sich die beiden auch gewünscht. | |
| Jetzt sollen auch indische Pflegekräfte in Deutschland reüssieren, seit das | |
| Anwerbeprogramm für Pflegekräfte „Triple Win“ auf Indien ausgeweitet wurd… | |
| Bisher kamen die Anwärter aus Bosnien und Herzegowina, Tunesien, | |
| Indonesien, Vietnam und den Philippinen. | |
| Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) befinden | |
| sich 325 Personen im Bewerberbestand in Indien und 29 bereits in | |
| Deutschland, die durch das Paket weder Kosten für ihre Sprachkurse noch für | |
| Agenturen tragen müssen. Das Vermittlungsabkommen sei erwartungsgemäß gut | |
| angelaufen, so eine Sprecherin. Laut BMAS geht Triple Win von ca 1.000 | |
| Pflegekräften bis 2024 aus. Von 10.000 Jobmöglichkeiten für Pflegekräfte in | |
| Deutschland wurde in [2][indischen Medien] berichtet. | |
| ## Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Abhilfe schaffen | |
| Die bürokratischen Hürden sind allerdings weiter hoch. Das [3][beschlossene | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetz] soll ab Ende 2023 Abhilfe schaffen. Mit | |
| Blick auf die kommenden Jahre, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in | |
| Deutschland in Rente gehen, sei das auch dringend notwendig. Deshalb | |
| „müssten alle Register zur Arbeits- und Fachkräftesicherung gezogen | |
| werden“, so Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Das heißt auch | |
| qualifizierte Einwanderung. | |
| Wie die Vorbereitungen dafür laufen, wird der Bundesminister in Kerala bei | |
| einem Besuch des Sprachenzentrums sehen. Mit Keralas Ministerpräsident | |
| Pinarayi Vijayan möchte Heil eine Absichtserklärung für die | |
| Fachkräftezuwanderung aus anderen Branchen unterzeichnen. Heil betonte, | |
| Indien sei ein wichtiger Partner für Deutschland. Deutschland unterstütze | |
| auch das Anliegen Indiens, im Rahmen der G20 ein Abkommen zur | |
| Fachkräftequalifizierung zu schließen. „So könnten wir langfristig zu einer | |
| länderübergreifenden Vergleichbarkeit und Anerkennung von Qualifikationen | |
| kommen“, so Heil. | |
| Es wird die erste Reise des Bundesarbeitsministers nach Indien. Höhepunkt | |
| wird das Treffen der G20-Arbeitsminister in Indore sein. | |
| 18 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zuwanderung-und-Spracherwerb/!5897135 | |
| [2] http://indianexpress.com/article/india/kerala/kerala-nurses-recruitment-pin… | |
| [3] /Reform-der-Fachkraefte-Einwanderung/!5924273 | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Fachkräftemangel | |
| Bundesarbeitsministerium | |
| Indien | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Hubertus Heil | |
| Pflegekräftemangel | |
| Robert Habeck | |
| Indien | |
| Arbeiterklasse | |
| Fachkräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demografie und Arbeitsmarkt: Weniger Azubis in der Pflege | |
| Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für künftige | |
| Pflegefachkräfte ist gesunken. Auch Ältere beginnen diese Ausbildung. | |
| G20 in Indien: Wie erwartet schwierig | |
| Beim Energieministertreffen der G20 im indischen Goa konnte keine Einigung | |
| erzielt werden. Wirtschaftsminister Habeck sieht dennoch Fortschritte. | |
| Indiens Rakete zum Mond: Chandrayaan-3 startet zum Trabanten | |
| Indien nimmt einen neuen Anlauf zum Mond – vier Jahre nach der | |
| Bruchlandung. Die Raumfahrtnation steigt so in den Wettbewerb mit China und | |
| den USA. | |
| Erster Mai in Indien: 12 Stunden malochen in der Fabrik | |
| In Indien regt sich Protest gegen eine starke Flexibilisierung der | |
| Arbeitszeit. Ein Bundesstaat hat die 9-Stunden-Begrenzung pro Tag | |
| aufgehoben. | |
| Reform der Fachkräfte-Einwanderung: Ein Berufsabschluss muss sein | |
| Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zur Fachkräfte-Einwanderung | |
| vor. Sie hofft auf 75.000 zusätzliche Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten. |