| # taz.de -- Indiens Rakete zum Mond: Chandrayaan-3 startet zum Trabanten | |
| > Indien nimmt einen neuen Anlauf zum Mond – vier Jahre nach der | |
| > Bruchlandung. Die Raumfahrtnation steigt so in den Wettbewerb mit China | |
| > und den USA. | |
| Bild: Arbeiter beim Bau an einem Raketenteil in Mumbai | |
| Frankfurt am Main taz | Sie ragt über 43 Meter in die Höhe und hat eine | |
| Startmasse von 640 Tonnen. Auf dem Gelände des Raumfahrtzentrums im | |
| südindischen Sriharikota wird die mächtige Trägerrakete vom Typ LVM3 am | |
| Freitagnachmittag Ortszeit in Richtung Mond starten. Sie soll die Sonde | |
| Chandrayaan-3 von der Küste am Golf von Bengalen ins All befördern, die | |
| Ende August den Mond erreichen soll. | |
| Ziel der [1][dritten indischen Mondmission] ist eine weiche Landung, um auf | |
| dem Erdtrabanten mit einem Fahrzeug Erkundungen durchzuführen. Der | |
| Mondrover soll etwa 14 Tage verweilen. Gelingt dies, könnte Indien zur | |
| vierten Nation aufsteigen, die erfolgreich auf dem Mond gelandet ist. Vor | |
| über 50 Jahren gelang dies erstmals der Sowjetunion, kurz darauf den USA | |
| mit einer bemannten Mission und 2013 erstmals China mit einem Mondfahrzeug. | |
| Dass der letzte Mensch auf dem Mond war, liegt jedoch schon fünf Jahrzehnte | |
| zurück. Doch Indiens erste Mondmission 2008 trug dazu bei, dass der Mond | |
| wieder in den Fokus rückte, sagt der indischstämmige Raumfahrtexperte Madhu | |
| Thangavelu. Denn die Mission Chandrayaan-1 war maßgeblich an der Entdeckung | |
| von Wassermolekülen auf der Mondoberfläche beteiligt, was das Interesse | |
| wieder wachsen ließ. | |
| 2013 führte Indien [2][eine erfolgreiche Marsmission] durch. Doch 2019 kam | |
| die große Enttäuschung mit dem Scheitern der zweiten Mondfahrt. Ein | |
| technischer Fehler führte zur Bruchlandung. Entsprechend gedämpft war die | |
| Vorfreude. Aus dem politischen Delhi ist zum neuen Anlauf bisher wenig zu | |
| hören. Dabei strotzt die hindunationalistische Regierung sonst vor | |
| Selbstbewusstsein. Dem Ziel, in einer multipolaren Welt eine entscheidende | |
| Rolle zu spielen, ist Indien in den vergangenen Jahren näher gekommen. | |
| China holt im Mondwettlauf auf | |
| Indiens neue Mission Chandrayaan-3 soll nun mit etwas mehr Treibstoff als | |
| bei der zweiten Mission starten und in 42 statt 48 Tagen ihr Ziel | |
| erreichen. Man habe aus dem vergangenen Mondflug gelernt, sagte Sudheer | |
| Kumar N. von der indischen Raumfahrtagentur ISRO. Zudem liefere der Orbiter | |
| von Chandrayaan-2 bis heute Informationen. | |
| Eine andere Raumfahrnation war bereits zwei Mal mit einem Fahrzeug auf dem | |
| Mond. „China ist der Elefant im Raum“, sagt Luftfahrtingenieur Madhu | |
| Thangavelu von der Universität von Südkalifornien. Er betont, wie viel das | |
| Land erreicht habe. Das chinesische Raumfahrtprogramm begann in den 1950er | |
| Jahren mit der Raketenforschung, erst 1991 begann offiziell die | |
| Mondmission. | |
| Trotz Indiens guter Kontakte zu Ost und West scheiterten Gespräche zwischen | |
| den Raumfahrtagenturen der beiden Atommächte. Chinas Ambitionen im All | |
| haben in Delhi die Sicherheitsbedenken wachsen lassen, argumentiert | |
| Rajeswari Pillai Rajagopalan vom Thinktank der Observer Research Foundation | |
| in Delhi. | |
| ## 2025 könnte es eine bemannte Mondmission geben | |
| Bereits im vergangenen Jahr warnte auch NASA-Chef Bill Nelson vor Chinas | |
| Weltraumprogramm, da es militärisch motiviert sei. „Es gibt einen neuen | |
| Wettlauf ins All – diesmal mit China.“ Indien lobte Nelson hingegen nach | |
| der Unterzeichnung des amerikanischen Artemis-Abkommens im Juni, das die | |
| friedliche Nutzung des Mondes und anderer Himmelskörper vorsieht. „Dies ist | |
| ein großer Schritt zum Schutz des Weltraums für kommende Generationen“, so | |
| Nelson. | |
| Die Rückkehr Amerikas zum Mond mit dem bemannten Raumfahrtprogramm | |
| „Artemis“ könnte indes ein neues Raumfahrtzeitalter einläuten: Schon 2025 | |
| könnte es losgehen. | |
| In der Zwischenzeit arbeitet Indien weiter an einem bemannten Programm | |
| namens Gaganyaan. Und China will bis spätestens 2030 mit Taikonauten zum | |
| Mond fliegen, bestätigte Zhang Hailian, Chefingenieur des staatlichen | |
| Raumfahrtprogramms. Im Mai schickte die Volksrepublik erstmals einen | |
| Zivilisten ins All zu ihrer Raumstation. | |
| 14 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.isro.gov.in/media_isro/pdf/Missions/LVM3/LVM3M4_Chandrayaan3_br… | |
| [2] /Indiens-Mars-Plaene/!5056122 | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| Raumfahrt | |
| Mond | |
| Raumfahrt | |
| Russland | |
| Hubertus Heil | |
| Weltraum | |
| Mondlandung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaft will im Weltraum wachsen: Von der Nordsee ins All | |
| Eine Testrakete soll im April von einem Schiff abheben. Mit der | |
| kommerziellen Raumfahrt sieht die Wirtschaft noch Wachstumspotential. | |
| Russische Mondsonde Luna 25 abgestürzt: Breaking News | |
| Das Prestigeprojekt der russischen Raumfahrt ist gescheitert. Die Sonde ist | |
| vor der geplanten Landung zerschellt. Indien plant Mondlandung in dieser | |
| Woche. | |
| Zuwanderung von Fachkräften: Heil-Fahrt nach Indien | |
| Arbeitsminister Heil will für die Zuwanderung von Fachkräften von IT bis | |
| Pflege werben. Dafür trifft er die G20-Arbeitsminister*innen in Indore. | |
| Militärtechnik und Strategien im All: Bundeswehr zündet Rakete | |
| In der Nähe von Kalkar in NRW wird das erste „Weltraumkommando“ der | |
| Bundeswehr eröffnet. Zu welchen Sternen will man da? | |
| Indien verliert Mondfähre: Verschollen im ewigen Nichts | |
| Indien hat den Kontakt zu seiner Mondsonde „Vikram“ verloren, ganz knapp | |
| vor deren Landung. Das Land wollte die vierte Mondlandungsnation werden. | |
| Erste Sonde gestartet: Indien greift zum Mond | |
| Auch Indien will ein großer Player im All werden, plant Missionen zu Mond | |
| und Mars. Am Mittwochmorgen startete erfolgreich die erste indische Sonde | |
| zum Erdtrabanten. |