| # taz.de -- Youtube-Format „Callspiracy“: Seelsorge mal anders | |
| > Menschen helfen, deren Angehörige an Verschwörungen glauben. Das versucht | |
| > „Callspiracy“ der Bundeszentrale für politische Bildung. | |
| Bild: Hendrik Bolz zu Gast in der Sendung | |
| Erik hat ein Problem: seine Mutter. Die glaubt zwar nicht an Putins | |
| [1][Angriffskrieg auf die Ukraine], dafür aber, dass man sich nicht gegen | |
| Corona impfen lassen sollte – und das sagt sie auch ihrer 12-jährigen | |
| Enkelin. „Die nimmt das relativ ungefiltert auf“, erklärt Erik am Telefon. | |
| „Mein Sorge ist, dass sie das in der Schule weitergibt.“ Kontaktabbruch? | |
| Ständige Kontrollen? Oder doch die Oma als Märchenerzählerin | |
| diskreditieren? Erik sucht nach einer Lösung. | |
| Die kann ihm Experte Tobias Meilicke nicht geben. Dafür beruhigt der | |
| Politikwissenschaftler Erik. Erklärt ihm, wie Resilienz gegen | |
| Verschwörungserzählungen bei Kindern gestärkt werden kann. Gibt ihm das | |
| Signal, dass er als ansprechbarer Elternteil, als stabile erwachsene | |
| Bezugsperson bereits sehr viel gibt. Meilicke arbeitet bei [2][veritas], | |
| einer Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen. Und als | |
| Experte bei der Call-in-Sendung „Callspiracy“. | |
| Vier Folgen hat Turbokultur („Freitagnacht Jews“) für die Bundeszentrale | |
| für politische Bildung (bpb) produziert. Moderiert wird die Sendung von | |
| Journalistin Eva Schulz, außerdem ist in jeder Folge ein Gast geladen: | |
| Vegan-Influencer und Arzt Aljosha Muttardi, Podcasterin Laura Larsson, | |
| Model Vanessa Tamkan und Hendrik Bolz, besser bekannt als Testo des | |
| Rap-Duos Zugezogen Maskulin. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem die | |
| beiden Menschen, die pro Folge anrufen und Hilfe suchen, weil Angehörige | |
| von ihnen an Verschwörungserzählungen glauben. Leopold zum Beispiel, der | |
| als Journalist für seine Eltern zur [3][Lügenpresse] gehört. Oder Chrissie, | |
| die jahrelang ein Vertrauensverhältnis zu ihrer Therapeutin aufgebaut hat – | |
| die sie nun mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. | |
| Meilicke versucht die Menschen an einen Punkt zu bringen, an dem sie selber | |
| überhaupt merken, was sie sich in der Beziehung wünschen. Und auch zu | |
| verstehen, was in den anderen Personen vielleicht gerade vor sich geht. | |
| Sein Weg ist dabei häufig nicht, die Verschwörungsgläubigen aus ihrem | |
| Glauben zu reißen, sondern die Beziehung zwischen den beiden Personen | |
| wieder zu stärken. | |
| ## Wiederholung ist eine Gefahr | |
| Um nicht nur die Anrufenden, sondern auch jene, die zuschauen, zu stärken, | |
| spielt Moderatorin Eva Schulz mit jedem Gast ein kleines Spiel, das so auch | |
| in Workshops zu diesem Themenfeld angewendet wird. So wird deutlich, wo die | |
| eigenen Stärken und Schwächen liegen. Wo und wie man Grenzen ziehen kann. | |
| Und wieso es so leicht ist, an eine Verschwörung zu glauben. | |
| Leider zeigt sich, dass diese Spiele nicht unbedingt in einer Sendung | |
| funktionieren. Gerade Rollenspiele verlangen eine enge Betreuung aller | |
| Teilnehmenden, die hier nicht gegeben ist. | |
| Was „Callspiracy“ jedoch hervorragend gelingt: die Verschwörungserzählung… | |
| werden nur kurz angerissen, damit Zuschauer*innen verstehen, in welcher | |
| Denkwelt sich die Person befindet, sie werden jedoch nicht detailliert | |
| erklärt. Denn: Die Wiederholung von Verschwörungserzählungen ist eine | |
| Gefahr. Je häufiger man eine Geschichte hört, desto einfacher verfängt sie | |
| sich – das ist der Scheinwahrheitseffekt. Meilicke weist auch auf diesen | |
| Effekt in der Popkultur hin, in der Verschwörungen immer wieder Thema sind, | |
| wie etwa bei „Akte X“ und „Matrix“. | |
| ## Schnelleres Konzept nötig | |
| An dieser Stelle zeigt sich aber auch eine der großen Schwächen der | |
| Sendung: Sie verpasst es, lockere Elemente einzubauen. Serien und Filme | |
| vorzustellen, die Verschwörungen beinhalten, hätten einen guten Zweiminüter | |
| hergegeben, der zwischen den beiden mitreißenden Geschichten der Anrufenden | |
| für einen kurzen Moment der Erholung sorgen könnte. Dass das bisherige | |
| Konzept der Sendung nicht funktioniert, dafür sind auch die geringen | |
| Klickzahlen auf Youtube ein Indiz: sie bewegen sich zwischen 1.700 und | |
| 23.000 Views. | |
| Besser aufgehoben wäre diese Sendung – mit einem leicht überarbeiteten, | |
| schnelleren Konzept – bei einem öffentlich-rechtlichen Sender und auf | |
| größeren Instagram- und Tiktok-Kanälen. Denn das, was in dieser Sendung | |
| verhandelt wird, sollte man nicht erst sehen, wenn man gezielt danach | |
| sucht. Im Gegenteil: Ein Format mit dieser Themensetzung sollte uns allen | |
| regelmäßig beim Zappen oder Scrollen reingespült werden, damit wir – egal | |
| ob Angehörige an Verschwörungserzählungen glauben oder nicht – verstehen, | |
| welchen Einfluss Verschwörungserzählungen auf die Gesellschaft haben können | |
| und wie wir damit umgehen und einander helfen können. | |
| 29 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Propaganda-im-Ukraine-Krieg/!5861625 | |
| [2] https://veritas-beratung.de/ | |
| [3] /Angriffe-auf-Journalistinnen/!5851889 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Verschwörung | |
| Youtube | |
| Propaganda | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theater Berlin | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Propaganda im Ukraine-Krieg: Seltsame Narrative der Geschichte | |
| Russland und die Ukraine bekämpfen sich auch in den Medien. Dort wird | |
| behauptet, deutsche Waffen treffen am 22. Juni in der Ukraine ein. | |
| Performance über Reptiloide: Gefährliche Infektionen | |
| Eine Annäherung an die Welt der Verschwörungen und der Manipulation bietet | |
| die Performance „Schöpferwissen“ von Internil im td Berlin. | |
| Rechtsextreme Verschwörungserzählung: Der Mythos vom „großen Austausch“ | |
| Die rassistische Verschwörungserzählung vom „Great Replacement“ ist unter | |
| Rechten weit verbreitet. Doch auch außerhalb der Szene verfängt die Mär. |