| # taz.de -- Wirtschaftsmarkt in China: Firmen bleiben trotz Hindernissen | |
| > Ausländische Unternehmen klagen über Staatseinfluss und Marktbarrieren in | |
| > China. Wegziehen will jedoch kaum ein Betrieb. | |
| Bild: Hier ist vieles Gold, was glänzt: Skyline von Schanghai | |
| Peking taz | Spätestens seit Donald Trump seinen [1][Handelskrieg] gegen | |
| China vom Zaun gebrochen hat, ist „Decoupling“ ein angesagtes Stichwort | |
| unter Ökonomen. Vereinfacht gesagt bedeutet es das Entkoppeln von | |
| Lieferketten und Produktionsstätten. Für die europäische Wirtschaft in | |
| China ist ein Abzug aus der Volksrepublik jedoch kein Thema: Nur 11 Prozent | |
| aller Unternehmen mit Standort in China ziehen diese Möglichkeit in | |
| Betracht. „Man muss schon verrückt sein, wenn man aus China wegzieht“, sagt | |
| Jörg Wuttke, Leiter der europäischen Handelskammer in Peking. Die Gründe | |
| liegen auf der Hand: Fast ein Drittel des globalen Wirtschaftswachstums im | |
| nächsten Jahrzehnt wird in China generiert. | |
| Am Mittwoch hat die Handelskammer ihre alljährliche Umfrage zum | |
| Geschäftsklima europäischer Unternehmen in China veröffentlicht. Allerdings | |
| scheinen dieses Mal viele Resultate wie Relikte aus einer fernen | |
| Vergangenheit: Die Studie wurde nämlich im Februar erhoben, als das Virus | |
| noch vornehmlich als chinesisches Problem galt. Seither hat sich die Lage | |
| fast umgedreht: Chinas Wirtschaft hat sich [2][deutlich erholt], nun ist | |
| die fehlende Nachfrage aus dem Ausland das Problem. | |
| Dennoch bietet die Studie einige wichtige Erkenntnisse. Charlotte Roule, | |
| Vizepräsidentin der EU-Handelskammer, sprach vom Erstarken chinesischer | |
| Staatsunternehmen, mit denen die Kommunistische Partei in der Coronakrise | |
| rasch Arbeitsplätze schaffen möchte. Es entstünden Wettbewerbsverzerrungen | |
| und vor allem Marktbarrieren für Privatunternehmen, über die rund zwei | |
| Drittel aller europäischen Betriebe klagen. | |
| ## Chinesische Regierung entlastet ausländische Firmen | |
| Die Lösung aus Sicht der Europäer wäre ein umfassendes | |
| Investitionsabkommen, an dem bereits seit sieben Jahren verhandelt wird. | |
| Die Unterzeichnung hätte der Höhepunkt des für September in Leipzig | |
| geplanten EU-China Gipfels werden sollen. Er wurde jedoch auf unbestimmte | |
| Zeit verschoben – offiziell wegen Corona. Doch die schleppenden | |
| Verhandlungen sowie Pekings geplantes Sicherheitsgesetze für Hongkong | |
| dürften die wahren Gründe sein. | |
| Bei aller Kritik gibt es jedoch auch Lob an der Wirtschaftspolitik Chinas. | |
| „Wir werden momentan von der Lokalregierung noch besser unterstützt als | |
| noch vor der Krise“, sagt Thomas Nürnberger, der die China-Geschäfte des | |
| baden-württembergischen Mittelständlers [3][EBM-Papst] leitet. | |
| Der Hersteller von Ventilatoren und Elektromotoren profitiert davon, dass | |
| der Staat über mehrere Monate die Hälfte der Sozialbeiträge seiner | |
| Belegschaft übernommen hat. „Das entlastet die Unternehmen sofort – und die | |
| Mitarbeiter müssen nicht wie in Deutschland in Kurzarbeit“, sagt | |
| Nürnberger. | |
| 11 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-ueber-Trumps-Handelskrieg/!5655254 | |
| [2] /Chinas-Wirtschaft-nach-Corona/!5690456 | |
| [3] /Mittelstand-in-der-Coronakrise/!5681823 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Wirtschaft | |
| Unternehmen | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lieferketten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas Macht in Hongkong: First they take Hongkong | |
| Dass China Hongkongs Autonomie so leicht beenden konnte, ist auch | |
| Deutschlands Schuld. Merkel sollte den Handel mit Peking an Bedingungen | |
| knüpfen. | |
| Corona-Infektionen in Peking: Stadtteil abgeriegelt | |
| Steht Chinas Hauptstadt vor einer zweiten Infektionswelle? Die nächsten | |
| Tage entscheiden, ob die Neuinfektionen lokal eingedämmt werden können. | |
| EU-Lieferkettengesetz: Gegen Ausbeutung | |
| Faire Löhne und Ende von Kinderarbeit: Deutschland will seine | |
| EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um ein EU-weites Lieferkettengesetz zu | |
| erarbeiten. | |
| Chinas Wirtschaft nach Corona: Stockende Erholung | |
| Die Volkswirtschaft in China kommt zusehends in Schwung, aber die ersten | |
| hoffnungsvollen Prognosen erweisen sich als zu euphorisch. | |
| Tiananmen-Gedenken verboten: Hongkong hört die Signale | |
| In der Sonderverwaltungszone wurde erstmals seit 30 Jahren eine | |
| Tiananmen-Mahnwache untersagt. Peking untermauert seinen Machtanspruch. | |
| Diplomat über Geopolitik in Coronazeiten: „Die USA missbrauchen das Virus“ | |
| Wegen Corona könnte die US-Dominanz in der Welt vorbei sein, sagt der | |
| Politikwissenschaftler Kishore Mahbubani. Europa sei der Krisengewinner. |