| # taz.de -- Welt-Biodiversitätsrat: „Mit dem Rücken zur Wand, aber es gibt … | |
| > Klimawandel oder Wasserknappheit werden oft getrennt voneinander | |
| > betrachtet. Der Nexus-Report untersucht erstmals die Verbindungen der | |
| > einzelnen Krisen – und zeigt, welche Maßnahmen helfen. | |
| Bild: Robbins, Kalifornien, Februar 2022: der Wissenschaftler Jordan Colby unte… | |
| Berlin taz | Rund 58 Billionen US-Dollar, rund die Hälfte des globalen | |
| Sozialprodukts pro Jahr, sind mäßig bis stark von Leistungen der Natur | |
| abhängig. Das stellen die Wissenschaftler des Welt-Biodiversitätsrates | |
| (IPBES) in ihrem „Nexus-Bericht“ fest, den sie am Montagabend in Namibias | |
| Hauptstadt Windhoek gemeinsam mit den Regierungsdelegationen von 150 | |
| Ländern beschlossen haben. | |
| Der Name Nexus – aus dem Lateinischen für Verknüpfung oder Zusammenhang – | |
| verweist auf einen neuen Ansatz des wissenschaftlichen Gremiums. In seinem | |
| Bericht schaut es nicht isoliert auf sein Kerngebiet, den Verlust der | |
| Biodiversität, sondern verknüpft ihn mit den Elementen Wasserverfügbarkeit | |
| und -qualität, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Klimawandel. | |
| In den 59 Seiten stecken drei Jahre Arbeit von 165 Experten aus 57 Ländern. | |
| „Diesen Bericht können sich Entscheidungsträger nun zu eigen machen“, sagt | |
| Ralf Seppelt, Leiter des Departments Landschaftsökologie am Leipziger | |
| Umweltforschungszentrum UFZ und Co-Autor des neuen Berichts. | |
| Die Elemente des Nexus-Berichts seien auf vielschichtige Weise miteinander | |
| verbunden und müssten gemeinsam gedacht und angegangen werden, fordert der | |
| Bericht. | |
| ## Positivbeispiel: das Schulessen in Paris | |
| Als Beispiel für eine sinnvolle Maßnahme, die diesem Vorgehen entspricht, | |
| führt er den Beschluss des Pariser Stadtrats von 2022 an, innerhalb von | |
| fünf Jahren in städtischen Kantinen und Mensen nur noch nachhaltiges Essen | |
| anzubieten. Die Stadt Paris und der Wasserversorger „Eau de Paris“ haben | |
| dazu laut Bericht 47 Millionen Euro bereitgestellt, um Landwirte der Region | |
| dabei zu unterstützen, auf biologische Landwirtschaft umzustellen. | |
| Dieser gesamtheitliche Ansatz spreche alle Elemente an, so Seppel. Die | |
| Idee: Wird in Kantinen, Schulen und Kindergärten vor allem | |
| pflanzenbasierte, frische Kost angeboten, steigert das die Gesundheit der | |
| Bevölkerung. Kurze Transportwege vermindern Treibhausgas-Emissionen; | |
| biologisch wirtschaftende Landwirte fördern die Artenvielfalt und schützen | |
| den Wasserhaushalt vor Ort, weil weniger Düngemittel und Spritzmittel in | |
| Böden und Gewässer gelangen. | |
| Ein anderes Beispiel: In Kalifornien – einem großen Reisanbaugebiet – | |
| brennen die Reisfarmer abgeerntete Felder nicht mehr ab, wie es lange | |
| üblich war. Stattdessen setzen sie die Flächen im Winter unter Wasser und | |
| beseitigen damit die übrig gebliebene Biomasse. Es entstehen nicht nur | |
| Lebensräume für Wasserorganismen und Insekten, sondern auch für Lachse, ein | |
| wichtiges Lebensmittel für indigene Gemeinschaften vor Ort. Zudem | |
| verringert die Flutungsmethode den Ausstoß von klimaschädlichem Methan. | |
| ## 70 Maßnahmen als Empfehlung | |
| Insgesamt nennt der Bericht 70 unterschiedliche Maßnahmen, die gut für die | |
| Nexus-Elemente seien. „Wir stehen zwar mit dem Rücken zur Wand“, sagt | |
| Seppelt, „aber wir haben Möglichkeiten, die Probleme zu lösen.“ | |
| Wichtig ist den Wissenschaftlern, [1][dass es nicht nur abstrakt um den | |
| Erhalt von Lebensgrundlagen geht, sondern um den von Wertschöpfung]. Der | |
| Wert von Bestäuberleistungen von Insekten, von Bodenfruchtbarkeit, von | |
| natürlicher Schädlingskontrolle, funktionierenden Waldsystemen, die | |
| resilient gegen Stürme sind und Klima sowie Wasserhaushalt regulieren | |
| können, sind in dem Bericht beziffert worden. | |
| Ganz neu sind die Zusammenhänge, die der Bericht darlegt, der | |
| Öffentlichkeit nicht – bislang haben sie aber nicht zu einer politischen | |
| Umkehr geführt. Mut macht den Wissenschaftlern, dass ihr Bericht in | |
| Windhoek von den Regierungsvertretern mit beschlossen wurde. | |
| Anders als auf den großen UN-Konferenzen zur Biodiversität im | |
| kolumbianischen Cali und zum Klima in Baku in Aserbaidschan dieses Jahr sei | |
| das Plenum in Namibia mit einem konkreten Ergebnis zu Ende gegangen, sagt | |
| UFZ-Forscher Yves Zinngrebe, Co-Autor eines zweiten Berichts des | |
| IPBES-Treffens, in dem es um transformativen Wandel geht. Er fordert | |
| tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, um den | |
| weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren. | |
| Dies sei notwendig, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu | |
| ermöglichen. „Der Bericht fordert explizit einen sozial-ökologischen Fokus | |
| auf Transformation“, sagt Marion Mehring, Leiterin der Forschungsfelds | |
| Biodiversität und Gesellschaft am Institut für sozial-ökologische Forschung | |
| (ISOE). | |
| Das sei wichtig für Entscheidungsträger:innen, denn es heiße, Naturschutz | |
| anders zu denken. „Vorgeschlagen wird ein Naturschutz, der nicht nur in | |
| Schutzräumen stattfindet“, so Mehring, „das macht schon deshalb Sinn, weil | |
| wir aus der Vergangenheit gelernt haben, dass Naturschutzgebiete nicht | |
| immer ein Garant für Biodiversität sind.“ Nicht ausreichend beleuchte der | |
| Bericht des IPBES die Bedeutung von transformativem Wissen, also dem | |
| Wissen, das es letztlich braucht, damit Transformationen gelingen. | |
| „Da geht es um Metafragen, aber diese sind wichtig: Wie gehen wir zum | |
| Beispiel mit Unsicherheiten, Nicht-Wissen und umstrittenem Wissen um“, | |
| fragt Mehring. Zinngrebe fordert, aus der Sackgasse des | |
| UN-Biodiversitätsabkommen herauszukommen – es enthalte sinnvolle, große | |
| Ziele, nähere aber sich nicht der Umsetzung. „Unseren neuen Bericht haben | |
| wir nicht gemacht, um eine weitere wissenschaftliche Publikation | |
| herauszugeben, sondern wollen das in politisches Handeln übersetzen“, so | |
| Zinngrebe. | |
| 19 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-des-Biodiversitaetsrats/!5864109 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Artensterben | |
| Weltbiodiversitätsrat | |
| Biodiversität | |
| Natur | |
| Wirtschaft | |
| Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Welt-Naturkonferenz: Artenschützer aus der ganzen Welt proben Speeddating in R… | |
| In drei Tagen wollen die Vertragsstaaten der Konvention über biologische | |
| Vielfalt Lösungen für wichtige Naturschutzprobleme finden. Es geht um Geld. | |
| Weltweiter Artenschutz: Igel, Koralle und Banteng in Not | |
| Die Umweltorganisation WWF zieht eine durchwachsene Jahresbilanz. Arten wie | |
| Luchs und Seeadler geht es besser. Viele Arten aber verschwinden. | |
| Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Ohne Moos nix los | |
| Die Wirtschaftsweisen prophezeien für das kommende Jahr nur ein winziges | |
| Wachstum für Deutschland. Ihr zentraler Rat: verlässliche Investitionen. | |
| Insektenforscher über Naturschutz: „Es gibt ganz tolle Wanzen!“ | |
| Das Nature Restauration Law ermöglicht Artenschutz, sagt der Agrarökologe | |
| Josef Settele. Außerdem biete es Bevölkerung ökonomische Perspektiven. |