| # taz.de -- Welt-Aids-Konferenz: Let’s talk about Sex | |
| > HIV und Aids sind weitgehend aus dem Bewusstsein verschwunden. Soll die | |
| > Krankheit nicht grassieren, muss öffentlich über Sex gesprochen werden. | |
| Bild: Wer Aids nicht grassieren lassen will, muss öffentlich über Sexuelles s… | |
| Aids ist keine Bagatellinfektion, auch wenn das Thema inzwischen kaum mehr | |
| Aufregung verbreitet als der Ausbruch einer Schweinegrippe irgendwo in | |
| Europa. Oder anders formuliert: Aids, die potenziell tödliche | |
| Infektionskrankheit, ist ziemlich weit weg. Weniger als [1][2.000 Menschen | |
| stecken sich jährlich mit dem HI-Virus] an. Aber sie sind durch [2][eine | |
| Fülle von Medikamenten] so geschützt, dass es bei ihnen nicht zu einem | |
| Zusammenbruch des körpereigenen Immunsystems kommen muss. | |
| Aids ist zu einer Langfristerkrankung geworden, wie es Diabetes schon lange | |
| ist: Jene, die erkrankt sind, müssen sich [3][lebenslänglich medikamentös | |
| einstellen], aber geheilt werden sie durch pharmakologische Interventionen | |
| im Leben nicht mehr. Zu einer Pandemie ist Aids in volkswirtschaftlich | |
| wohlhabenden und gesellschaftlich liberalen Staaten nie geworden. Und das, | |
| weil vor allem schwule Betroffene der Pharmaindustrie vor 40 Jahren Beine | |
| gemacht haben, damit diese aus durchaus an Homosexuellen desinteressierten | |
| Gründen nicht mit der Entwicklung von Medikamenten aufhört. | |
| Der Fortschritt in Sachen Aids-Bekämpfung war auch die Folge von sexueller | |
| Aufklärung: Wer Prävention wollte, musste über sexuellen Praktiken | |
| sprechen. In Ländern wie Russland und Belarus, aber auch in arabischen und | |
| [4][afrikanischen Staaten,] in denen Minderheiten, schwule Männer, | |
| Sexarbeiterinnen*, Drogenabhängige [5][verfolgt und stigmatisiert] werden, | |
| konnte die Infektionskrankheit nicht eingedämmt werden. Allein deshalb, | |
| weil Homosexualität dort so repressiv diskriminiert und jede Aufklärung | |
| über Infektionswege sowie ihre Verhütung verhindert wird. Es ist nicht | |
| verwunderlich, dass solche Länder höchste Infektionsraten aufweisen. | |
| Das ist die wichtigste Botschaft, die von der 25. Welt-Aids-Konferenz in | |
| München ausgehen sollte. Sie ist bedeutender als jedes Reden über | |
| pharmakologische Fortschritte: Wer Aids nicht grassieren lassen will, muss | |
| öffentlich über Sexuelles sprechen. Das wäre eine politische Botschaft von | |
| Wucht – keine andere verdient es, so deutlich formuliert zu werden. | |
| 22 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schutz-vor-Geschlechtskrankheiten/!6020640 | |
| [2] /Neuer-Impfstoff-gegen-HIV/!6011433 | |
| [3] /Mangel-an-HIV-Medikamenten/!5984241 | |
| [4] /Anti-LGBTQI-Gesetz-in-Uganda/!6002334 | |
| [5] /Verschwoerungsmythen-bei-Aids-und-Corona/!6003292 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwul | |
| Medikamente | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Sex | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| HIV-Forschung: Kurz vor der Heilung? | |
| Einst bedeutete Aids den Tod, heute ist es eine gut behandelbare | |
| Erkrankung. Aber heilen lässt sie sich noch nicht. In Berlin will man das | |
| ändern. | |
| Ruth Westheimer gestorben: Sie demokratisierte den Sex | |
| Ruth Westheimer machte das Reden über Sex salonfähig. Nun ist die | |
| Sexualtherapeutin im Alter von 96 Jahren in New York gestorben. Ein | |
| Nachruf. | |
| Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Freie Liebe auf Rezept | |
| Neue Medikamente machen Hoffnung auf ungeschützten Sex, vor allem in der | |
| schwulen Szene. Doch ohne Nachteile geht es nicht. | |
| Biografie Klaus Nomi: Ein viel zu kurzes Sängerleben | |
| Spaciges Outfit, überragende Stimmgewalt: Klaus Nomi war ein ästhetisches | |
| Gesamtkunstwerk. Monika Hempel hat eine Biografie geschrieben. |