| # taz.de -- Was tun für mehr Organspenden: Den Körper hingeben | |
| > Die Zahl der Organspender sinkt. Die Bereitschaft zur Organspende ist | |
| > aber bei den Menschen selbst nicht gesunken. Woran liegt es dann? | |
| Bild: Ein Plakat für Organspende wird abgenommen | |
| 10.000 schwerkranke Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für | |
| Spenderorgane. Tausende sterben, weil sie nicht rechtzeitig ein neues Organ | |
| bekommen. Für die Wartenden gab es in den vergangenen Tagen schlechte | |
| Nachrichten: Die Zahl der SpenderInnen sinkt. | |
| Nach den Statistiken der Deutschen Stiftung Organtransplantation gab es im | |
| Jahr 2017 nur 797 Spender. Vor einem Jahrzehnt, 2007, wurden noch 1.313 | |
| Organspender gezählt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 2114 Organe | |
| eintransplantiert, aber nur 2004 Organe hierzulande gespendet. Wir sind | |
| „Organimporteure“. | |
| Dass die Spenden zurückgehen, liegt allerdings nicht nur am Spendensystem | |
| in Deutschland, das die ausdrückliche Zustimmung der Menschen oder ihrer | |
| Angehörigen verlangt, nach dem Tode Organe entnehmen zu dürfen. Experten | |
| der Deutschen Stiftung für Organtransplantation (DSO) weisen auf die | |
| Leistungsverdichtungen an den Kliniken hin, die eine Bereitschaft der Ärzte | |
| zur Organentnahme von Verstorbenen mindert. Bei der Organentnahme muss ein | |
| Bett auf der Intensivstation, müssen Ärzte vorgehalten werden. Es gibt zwar | |
| an Kliniken „Transplantationsbeauftragte“. Aber nur in Bayern sind diese | |
| Ärzte für diese Aufgabe freigestellt, von dort werden auch die meisten | |
| Spenden gemeldet, stellt die Stiftung fest. | |
| Die Organspendebereitschaft ist aber nicht bei den Menschen selbst | |
| gesunken, trotz der vielen kritischen Berichte über Manipulationen bei den | |
| Wartelisten und organisatorischen Nachlässigkeiten vor der Organentnahme. | |
| 30 Prozent der BürgerInnen hätten inzwischen einen Organspendeausweis, | |
| meldete die Stiftung. Die Zahl der SpenderInnen ließe sich erheblich | |
| steigern, wenn BundesbürgerInnen nicht ihre Bereitschaft zur Organspende | |
| ausdrücklich erklären müssten oder wenn Ärzte in Kliniken nach dem Tode | |
| eines Menschen, der keinen Spenderausweis hat, nicht erst die Angehörigen | |
| fragen müssten. | |
| ## „Widerspruchsregister“ in Österreich und Frankreich | |
| „Wir brauchen eine Widerspruchsregelung“, sagt der SPD-Gesundheitsexperte | |
| Karl Lauterbach der taz. Damit gelten alle BürgerInnen automatisch als | |
| potenzielle Organspender – es sei denn, sie haben ausdrücklich ihren | |
| Widerspruch dazu erklärt. Am besten, so Lauterbach, wäre eine Datenbank, in | |
| der sich Menschen registrieren lassen müssten, die nicht wollten, dass ihre | |
| Organe im Falle ihres Todes entnommen werden. In diese Datenbank könnten | |
| Ärzte dann schauen und im Falle eines Nichteintrags davon ausgehen, dass | |
| der soeben Verstorbene für eine Organspende infrage kommt. In Österreich | |
| und Frankreich gibt es schon solche „Widerspruchsregister“. | |
| Die Organspende nach einem Unfalltod wäre damit hierzulande fast schon eine | |
| Selbstverständlichkeit. Die für alle Beteiligten furchtbare Situation, dass | |
| Angehörige unmittelbar nach einer Todesnachricht vom Arzt auch noch nach | |
| einer Erlaubnis zur Organentnahme gefragt werden, würde es nicht mehr | |
| geben. | |
| Die „Widerspruchsregelung“ stößt jedoch seit Jahren auf Widerstand. Für | |
| Kritiker gilt sie als schwerer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte, weil | |
| der Körper nach einem Unfalltod quasi automatisch als Organlieferant dienen | |
| würde, es sei denn, man widerspricht zuvor. | |
| Vielleicht aber hat der Protest gegen die Widerspruchslösung noch einen | |
| anderen Grund: Wer sich in das Register der „Neinsager“ eintragen ließe, | |
| und das könnte ja komplett datengeschützt geschehen, der müsste sich | |
| eingestehen, dass er trotz der Ablehnung der eigenen Spende im | |
| Krankheitsfall dennoch selbst gerne ein lebensrettendes Organ empfänge, | |
| wenn er oder sie sonst sterben müsste. Man wäre dem eigenen Widerspruch | |
| gewissermaßen ausgeliefert. Das mögen viele Leute nicht so gern. Vielleicht | |
| steht das Thema auch deshalb auf keiner politischen Tagesordnung. | |
| 15 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Organspende | |
| Tod | |
| Organe | |
| Organspende | |
| Organspende-Skandal | |
| Organspende | |
| Organtransplantation | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Widerspruchslösung für Organspende: Der Kampf um Lebenszeit | |
| CDU-Gesundheitsminister Spahn will, dass künftig aktiv widersprechen muss, | |
| wer seine Organe nicht spenden will. Dafür gibt es gute Argumente. | |
| Debatte Organspenden in Deutschland: Niere hin, Niere her | |
| Es gibt zu wenig Organspenden in Deutschland. Ein Organtausch sollte | |
| gesetzlich ermöglicht werden, um mehr Leben zu retten. | |
| Nichtspender über Organspenden: „Das sind immer noch meine Organe“ | |
| In Deutschland werden immer weniger Organe gespendet. Warum ist das so? Ein | |
| Nichtspender schildert seine Bedenken. | |
| Zahl der Organspenden: Bremen ist Schlusslicht | |
| Statistisch gesehen gab es 2016 in Bremen bundesweit die wenigsten | |
| Organspenden, Hamburg steht an der Spitze. Das liegt auch an der | |
| Versorgungslage. | |
| Organe züchten mit Bioprinting: Der Gärtner | |
| Die Zellen, aus denen Haut oder Knorpel werden können, kommen aus dem | |
| 3-D-Drucker. Biotechnologe Lutz Kloke baute seinen ersten im Wohnzimmer. |