| # taz.de -- Was 2018 wichtig wird in Berlin III: Die taz schlägt den BER beim … | |
| > Sicher ist: Wenn es 2018 um Eröffnungen geht, wird nicht vom BER | |
| > gesprochen. Sondern eher vom taz-Neubau in der Friedrichstraße. | |
| Bild: Fast fertig: der taz-Neubau in der Friedrichstraße beim Richtfest | |
| Wer auf einer Party erzählt, dass er oder sie bei der taz arbeitet, bekam | |
| jahrzehntelang unter Garantie bald die Frage nach dem Gehalt zu hören. | |
| „Habt ihr immer noch den Einheitslohn?“ Gleiches Geld für alle: Das ist in | |
| der Öffentlichkeit offenbar der Ur-taz-Mythos. Die meisten sind erstaunt – | |
| und auch ein bisschen enttäuscht –, wenn man sagt, dass es schon seit 1992 | |
| unterschiedliche Gehaltsstufen bei dieser Zeitung gibt. | |
| Seit ein, zwei Jahren kommt die Frage nach dem Geld nur noch ganz selten. | |
| „Wann zieht ihr denn um?“, wird man stattdessen gefragt. Oder manchmal | |
| auch: „Seid ihr schon umgezogen?“ Seit die taz gleich um die Ecke vom alten | |
| Standort am südlichen Ende der Friedrichstraße ein neues Haus für Redaktion | |
| und Verlag baut (was in diesen schweren Zeiten für Zeitungen natürlich | |
| nicht ganz erwartet wurde), werden taz und Geld zwar immer noch irgendwie | |
| gleichgesetzt, aber positiv konnotiert. | |
| Am 30. Juni kommenden Jahres (also 2018) soll es nun wirklich so weit sein: | |
| Nach einigen, in Berlin nicht überraschenden Verzögerungen auf der | |
| taz-Baustelle ist dieser Termin der ganz offizielle Umzugstag. Bye-bye | |
| Rudi-Dutschke-Straße heißt es dann. Allerdings werden nicht alle | |
| Mitarbeiter auf einmal den Dienstort wechseln, erklärt Geschäftsführer | |
| Andreas Bull. „Die einzelnen Abteilungen werden nach und nach umziehen.“ | |
| Die Details werde man wohl erst Ende Mai festlegen können. | |
| Die Arbeit im Alltag soll von dem Umzug peu à peu nicht beeinträchtigt | |
| werden. „Schon jetzt arbeiten Redaktion und Verlag in zwei Häusern, und das | |
| klappt“, sagt Bull. Aus Platzgründen hat die taz seit Jahren zwei | |
| Büroetagen schräg gegenüber angemietet, die über das gleiche Computer- und | |
| Telefonnetz miteinander verbunden sind. So werde das auch mit dem Neubau | |
| funktionieren. Mit dem Umzug soll die räumliche Trennung wieder der | |
| Vergangenheit angehören. | |
| Ein schöner Nebeneffekt des Umzugs Mitte 2018: Die taz gewinnt damit ihre | |
| Wette gegen den BER, wer schneller baut. Als am 23. September 2016 der | |
| Grundstein für das neue taz-Haus gelegt wurde, haben wir es mit dem größten | |
| und renommiertesten Neubauprojekt der Region aufgenommen. Damals sprach die | |
| Flughafengesellschaft noch von einer Eröffnung im Herbst 2017. Auch die taz | |
| hat damals für sich diesen Termin angepeilt. Dennoch gaben wir uns | |
| optimistisch: „Wenn wir wider Erwarten verlieren sollten, dann gibt es eine | |
| Runde taz-Panterbräu für alle“, hieß es im Bericht über die | |
| Grundsteinlegung. | |
| Heute wissen wir, dass die Flughafengesellschaft aus guten Gründen den | |
| Wettstreit mit uns nie ernsthaft aufzunehmen gedachte. Die BER-Baustelle | |
| war weiterhin jenseits jeder Kontrolle. Mitte Dezember hat Flughafen-Chef | |
| Engelbert Lütke Daldrup nun den vorerst letzten Termin für die Eröffnung | |
| genannt: Im Oktober 2020 soll das erste Flugzeug in Schönefeld abheben. Wir | |
| könnten wetten, dass die taz bis dahin genügend Zeit hätte, um noch ein | |
| Haus zu bauen. | |
| 1 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| taz | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Baustelle | |
| Rudi Dutschke | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Volksentscheid Tegel | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Umzug: Ein Abschied auf Raten | |
| Der rote Schriftzug ging am Mittwoch zuerst: Die taz verlässt schrittweise | |
| die Rudi-Dutschke-Straße 23 | |
| Neuer Untersuchungsausschuss: BER bereit für zweiten Check | |
| Abgeordnetenhaus beschließt für den Problemflughafen einen zweiten | |
| Untersuchungsausschuss. Was der bringen soll, bleibt umstritten. | |
| Flughafen im Abgeordnetenhaus: Zweiter Aufruf für Aufklärung | |
| Die Fraktionen von CDU und FDP wollen im Landesparlament einen erneuten | |
| Untersuchungsausschuss zum BER beantragen. | |
| Debatte um Flughafen: Tegel: FDP und CDU drängen weiter | |
| Mögliche Verfassungsklage und Unterschriftensammlung auch in Brandenburg. | |
| Verschobene BER-Eröffnung: Kein Ritter von der traurigen Gestalt | |
| Die CDU-Fraktion attackiert Flughafenchef Lütke Daldrup, der | |
| Linken-Abgeordnete Wolf hingegen hält seine Planung für die seriöseste der | |
| kompletten BER-Geschichte. | |
| Was 2018 wichtig wird in Berlin I: Die 68er werden 50! | |
| Es wird Debatten geben: Die politischen Entwicklungen, für die die | |
| Jahreszahl 1968 zu einer Chiffre geworden ist, sind umkämpft wie lange | |
| nicht mehr. | |
| Berliner Rückblick – und Ausblick: Das lange Jahr 2017 | |
| Trump, der Terror am Breitscheidplatz, die rot-rot-grüne Koalition: Vieles, | |
| was schon 2016 passierte, prägte auch 2017. Was folgt daraus? | |
| Verkaufsoffener Sonntag in Berlin: Gericht schließt Geschäfte | |
| Grüne Woche oder ITB sind nicht unbedingt im öffentlichen Interesse für die | |
| Stadt, urteilt das Verwaltungsgericht – und kassiert drei verkaufsoffene | |
| Sonntage in 2018. |