| # taz.de -- Walfänger gegen Tierschützer: Das Rätsel um Wal 22 | |
| > Der isländische Walfänger Kristján Loftsson hat einen Wal getötet. Einen | |
| > größeren als sonst. War es ein Blauwal? Das wäre ein Skandal. | |
| Bild: Wal 22 – Finnwal, Blauwal oder beides? | |
| Am 7. Juli, zwölf Tage vor dem DNA-Test, auf den ganz Island wartet, steht | |
| Arne Feuerhahn auf einem Hügel und blickt auf einen Tanker, eine Kamera in | |
| der Hand. Es ist eine Stunde vor Mitternacht, und Westisland liegt im | |
| trüben Licht einer subarktischen Sommernacht. | |
| Die „Hvalur 8“, isländisch für „Wal 8“, ein schwarz-rot gestrichenes | |
| Harpunenschiff, Baujahr 1948, zieht zwei Wale an Stahlseilen durchs Wasser, | |
| ausgeblutet, mit Luft vollgepumpt, damit sie nicht untergehen. Möwen sitzen | |
| auf den Kadavern. Die Wale sind seit mindestens 15 Stunden tot, so lange | |
| dauert die 150 Seemeilen lange Fahrt von den Walfanggründen bis zur | |
| Walfangstation von Hvalfjörður, eine Autostunde von Reykjavík entfernt. | |
| Um 23.34 Uhr macht Feuerhahn ein Foto. Darauf sieht man den zweiten Wal, | |
| Fang 22 dieser Saison, auf einer Betonrampe, auf dem Weg zum | |
| Verarbeitungsdeck der Station. Arbeiter in Blaumännern und Mützen | |
| bespritzen die Rampe mit Wasser, damit der Wal hochgeschleift werden kann. | |
| Als Feuerhahn das Bild macht, denkt er: Das ist der größte Finnwal, den ich | |
| in den letzten Wochen gesehen habe. | |
| So wird er es ein paar Tage später am Telefon erzählen. Feuerhahn, 36 Jahre | |
| alt, ist Aktivist. Er möchte den Walfang auf Island beenden. Vor vier | |
| Jahren kettete er sich an die Ausgucktonne der „Hvalur 8“, mit seinem | |
| Verein „Hard to Port“ dokumentiert er 2018 jeden Fang, der in der Station | |
| in Hvalfjörður angelandet wird. | |
| Vor einem Monat begann die Walfangsaison in Island, 21 Finnwale hat | |
| Feuerhahn bislang fotografiert. Doch Wal 22 ist anders. | |
| Nachdem Wal 22 auf das Verarbeitungsdeck geschleift worden ist, sieht | |
| Feuerhahn, wie ein alter Mann zu den Arbeitern tritt. Er hat sich ein | |
| weißes Regencape umgeworfen. Es ist Kristján Loftsson, Inhaber von „Hvalur | |
| hf“, der weltweit einzigen Firma, die Jagd auf Finnwale macht. Er unterhält | |
| sich mit den Vorarbeitern. Er inspiziert den Kopf des Wals. Feuerhahn | |
| denkt: Das dauert länger als sonst. Er fotografiert weiter. | |
| Am nächsten Tag zeigt Feuerhahn einer befreundeten Biologin in Reykjavík | |
| seine Bilder. Er schickt die Fotos an Mitarbeiter der Whale and Dolphin | |
| Conservation in England, sie erkundigen sich bei Biologen in aller Welt. | |
| Die Experten sagen: Das ist kein Finnwal. Der Bauch ist dunkler. Die Barten | |
| sind schwarz. Das könnte ein Blauwal sein. Vielleicht auch ein Hybrid, ein | |
| seltener Nachkomme einer Paarung von Blau- und Finnwal. | |
| ## „Was No. 22 a blue?“ | |
| Drei Tage nach seiner Entdeckung, am 10. Juli postet Feuerhahn seine | |
| Vermutung auf Facebook, noch einen Tag später lädt er ein Bild bei | |
| Instagram hoch. Er schreibt: „Was No. 22 a blue?“ | |
| Dann geht es schnell: Die Meeresschutzorganisation „Sea Shepherd“ schreibt | |
| auf Facebook: „ICELANDIC WHALERS KILL A #BLUEWHALE“. Ihr Gründer, Paul | |
| Watson, veröffentlicht ein Statement. Watson war in der Gründungsphase von | |
| Greenpeace dabei, stieg aber aus, weil ihm die Tierschützer zu zahm waren. | |
| In seiner Karriere als Aktivist beschoss Watson Walfänger mit Buttersäure | |
| und rammte Schiffe. Jetzt schreibt er: „Ich habe mit Blauwalen vor | |
| Westaustralien, Kalifornien, in der Südsee und vor Neufundland getaucht. | |
| Ich erkenne einen Blauwal, wenn ich ihn sehe, und dieser Wal, der von | |
| Kristján Loftsson abgeschlachtet wurde, ist ein Blauwal.“ | |
| Wenn das stimmt, wenn Fang Nummer 22 ein Blauwal war, wäre das ein | |
| Tabubruch. Der letzte dokumentierte Blauwalfang war 1978, vor der Küste von | |
| Spanien. | |
| Blauwale sind die größten Tiere der Welt. Sie können 33 Meter lang werden, | |
| 200 Tonnen schwer, ihr Herz ist so groß wie ein VW Käfer. Mitte des 20. | |
| Jahrhunderts waren die Blauwale fast ausgestorben. Man jagte sie für Fett | |
| und Fleisch und machte aus ihren Barten Korsetts. Seit 1966 ist die Jagd | |
| auf Blauwale verboten. Seitdem erholt sich der Bestand, sehr langsam. | |
| International ist das Töten aller Wale geächtet, nicht nur das von | |
| Blauwalen. Seit 1986 gibt es ein Moratorium der Internationalen | |
| Walfangkommission. Doch vor allem drei Länder machen trotzdem weiter: | |
| Japan, Norwegen und Island. Die meisten Walfänger dieser drei Länder jagen | |
| Zwergwale. | |
| ## Walöl, Walbier, Wal-Leckerlis | |
| Es gibt eine Ausnahme: Kristján Loftsson. Er ist der letzte Finnwaljäger | |
| der Welt. Finnwale, die zweitgrößten Tiere der Welt, werden mehr als 20 | |
| Meter lang. Sie schwimmen bis zu 35 Kilometer pro Stunde, manche nennen sie | |
| die „Windhunde der See“. Sie stehen auf der Liste der bedrohten Arten, doch | |
| Island argumentiert so: Global gesehen, mögen Finnwale bedroht sein, die | |
| Population in isländischen Gewässern sei jedoch stabil. Aktuell gibt es | |
| 40.000 Exemplare. Biologen setzen eine jährliche Quote fest, die Loftsson | |
| und seine Männer jagen dürfen. 2018 sind es 161 Finnwale. Doch auch | |
| isländisches Recht verbietet die Jagd auf Blauwale. | |
| Kristján Loftsson ist für Tierschützer eine Hassfigur: ein reicher alter | |
| Mann, der macht, was er will. Er verdient sein Geld mit Fischfang, er | |
| unterhält Verbindungen in die isländische Politik. Er experimentierte mit | |
| Walöl als Ersatzstoff für Asphalt. Er erfand ein Walbier, in das | |
| Finnwalmehl gemischt wird, und entwickelte Wal-Leckerlis für japanische | |
| Schoßhunde. | |
| Auf Twitter geht eine Fotomontage herum: Loftsson, wie immer grau meliert | |
| mit Vollbart, vor der isländischen Flagge, dazu der Satz: „The face of | |
| Icelandic shame“. | |
| Es gibt eine Geschichte, die viel über Loftssons auffälligste Eigenschaft | |
| aussagt: 1986 wurde ein Anschlag auf seine Flotte verübt. Rod Coronado, | |
| gerade 20 Jahre alt und Crewmitglied der „Sea Shepherd“, reiste in diesem | |
| Jahr mit David Howitt nach Reykjavík. Im Gepäck hatten sie Messer, Karten | |
| und Taschenlampen. Coronado hat das alles in einer Ausgabe der Zeitschrift | |
| No Compromisebeschrieben. | |
| In einer regnerischen Nacht, es war der 7. November 1986, schlichen sich | |
| Coronado und Howitt in den Hafen von Reykjavík, sprangen auf das Deck von | |
| „Hvalur 5“ und von „Hvalur 6“, knackten jeweils das Schloss zum | |
| Maschinenraum, schraubten die 16 Schraubenmuttern des | |
| Salzwasserkühlventils ab, stemmten das Ventil auf und verließen das | |
| Schiff. Zurück in Europa, sahen sie in einer Zeitung Fotos von den beiden | |
| Schiffen auf dem Boden des Hafenbeckens. „David und ich umarmten uns auf | |
| der Straße, wir lachten, wie nur jemand lachen kann, der sich einen Traum | |
| erfüllt hat“, schreibt Coronado. | |
| Coronado, der heute in Michigan lebt, sagt am Telefon: „Ich bereue nur, | |
| dass ich nicht alle vier Schiffe versenkt habe.“ Island klagte die | |
| Aktivisten nicht an. Stattdessen setzte es den Finnwalfang aus, für mehr | |
| als zehn Jahre. | |
| ## Loftssons Starrsinn ist legendär | |
| Und was tat Loftsson? Er holte die Schiffe aus dem Becken und ließ sie neu | |
| streichen. Er postierte seine Flotte im Hafen von Reykjavík. Er hielt sie | |
| instand. Von 1989 bis 2003 warteten Hvalur 5, 6, 8 und 9 auf ihren Einsatz, | |
| bereit zum Jagen, wie im stillen Protest gegen das Walfangverbot. Es | |
| kostete Loftsson ein kleines Vermögen. | |
| Loftssons Starrsinn ist legendär. Er ist, so sehen es viele, ein | |
| isländischer Käpt’n Ahab. In Herman Melvilles Roman „Moby Dick“ widmet | |
| Käpt’n Ahab sein Leben der Rache an jenem Pottwal, der ihm das Bein | |
| abgerissen hat. Loftsson hat sein Leben dem Walfang gewidmet, er übersteht | |
| jahrzehntelange Durststrecken, er fängt Wale, auch wenn er dabei Verluste | |
| macht, auch wenn ihn Leute dafür hassen. Mittlerweile ist er 75. Der | |
| Aktivist Arne Feuerhahn sagt: „Wenn Kristján Loftsson aufhört, dann hat | |
| sich der Walfang auf Island erledigt.“ | |
| Acht Tage vor dem DNA-Test gibt der Meeresbiologe Gísli Arnór Víkingsson | |
| der isländischen Zeitung Morgunblaðið ein Interview. Sein Institut, das | |
| Marine & Freshwater Research Institute of Iceland, setzt die Fangquoten | |
| fest und nimmt Proben von jedem Wal, den Loftssons Firma fängt. Damit kann | |
| das Fleisch später zugeordnet und der Walfang kontrolliert werden. | |
| Víkingsson sagt: „Wir sind beinahe sicher, dass es ein Hybrid ist.“ Es wä… | |
| nicht das erste Mal. Fünf Fälle wurden in den letzten vierzig Jahren | |
| dokumentiert, vier davon aus Loftssons Fang. Nach isländischem Recht ist es | |
| nicht verboten, einen Hybrid zu fangen, exportieren dürfte Loftsson das | |
| Fleisch aber nicht. | |
| Doch nur ein DNA-Test kann mit Sicherheit zeigen, ob es ein Hybrid oder ein | |
| Blauwal ist. Víkingsson kündigt den Test für September an. | |
| Dann geschieht etwas Seltsames. | |
| Am 14. Juli veröffentlicht eine Gruppe von 17 Wissenschaftlern und | |
| Walexperten aus der ganzen Welt ein Statement: „Wir glauben, basierend auf | |
| morphologischen Charakteristiken, dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit | |
| gibt, dass Wal 22 ein Blauwal war, im Gegensatz zu den Berichten der | |
| isländische Behörden, dass es ein Hybrid ist.“ Am Ende des Aufrufs | |
| verlangen die Wissenschaftler zwei Dinge: Die Schiffe von Loftsson müssen | |
| im Hafen bleiben. Es muss sofort ein DNA-Test her. | |
| ## Plötzlich geht es um mehr als Wal 22 | |
| Der Aufruf wird am 16. Juli im Morgunblaðið veröffentlicht. Katrín | |
| Jakobsdóttir, die grün-linke Premierministerin Islands, sagt: „Ich halte es | |
| nicht für vernünftig, weiter Wale zu jagen.“ Jakobsdóttir sagt so etwas | |
| nicht zum ersten Mal, doch in diesem Fall passen ihre Worte in eine | |
| Dynamik. Mitte der Woche heißt es: Der DNA-Test kommt bis Ende Juli. Dann: | |
| Donnerstag. | |
| Der Meeresbiologe Gislí Arnur Víkingsson ist ein höflicher Mann. Er | |
| entschuldigt sich, dass es so lange gedauert hat, zurückzurufen, er habe | |
| viel zu tun, eigentlich wollte er schon im Sommerurlaub sein. Er sagt: | |
| Zuerst sollte es nach dem Standardprozedere ablaufen. Das Labor, das für | |
| sie die DNA-Tests auswertet, mache das gern im September, wenn die Saison | |
| beendet ist und alle Proben der gefangenen Wale da sind. Aber gut, er | |
| seufzt, bei all der Aufmerksamkeit: Sie haben das Labor von der | |
| Notwendigkeit überzeugt, es gleich zu machen. | |
| Zwei Tage vor dem DNA-Test meldet sich der Aktivist Paul Watson auf | |
| Facebook zu Wort. Er ruft die Isländer auf, sich Sea Shepherd | |
| anzuschließen: „Lasst uns bis nächsten Sommer ein Schiff bemannen und | |
| rausschicken, um Loftssons illegalen Walfang zu stoppen – für die Wale – | |
| für Island – für die Welt.“ Das wäre neu: Eine direkte Konfrontation mit | |
| Loftssons Schiffen hat Sea Shepherd noch nicht gewagt. | |
| Eine Premierministerin, die den Walfang überdenken will. Ein DNA-Test, der | |
| zweimal vorverlegt wird. Ein Brandbrief von Wissenschaftlern. Eine | |
| Sea-Shepherd-Kampagne in Island. Plötzlich geht es um mehr als Wal 22. Es | |
| geht um den ganzen Walfang. | |
| Einen Tag vor dem Test geht Kristján Loftsson endlich ans Telefon. | |
| „Sind Sie nervös, was morgen passieren wird?“ | |
| Loftssons Stimme, rau und leicht heiser, überschlägt sich ein bisschen: | |
| „Neeein!“, sagt er. „Meine Jäger wissen, was sie tun. 1959 haben wir mit | |
| der Blauwaljagd aufgehört. Seitdem haben wir 7.000 Finnwale erlegt und | |
| nicht einen einzigen Blauwal.“ | |
| Loftsson ist der Sohn von Loftur Bjarnason. Der gründete 1948 das | |
| Walfangunternehmen Hvalur hf. Als Kristján 13 Jahre alt war, fuhr er das | |
| erste Mal mit seinem Vater zur Jagd: Er putzte die Böden und spülte ab. | |
| Jetzt ist er 75 und hat seitdem am Walfang festgehalten. | |
| ## „Wale sind wie Fische. Eine Ressource“ | |
| Und das, obwohl die Isländer gar kein Finnwalfleisch mehr essen. Der | |
| einzige Markt dafür ist Japan. Doch dort wurden die Einfuhrbestimmungen in | |
| den letzten Jahren verschärft. 2014 verlor Loftsson durch den Walfang 6,8 | |
| Millionen Euro. Den Verlust konnte er durch Beteiligungen an einem | |
| Fischfangunternehmen, ausgleichen. | |
| Aktivisten sagen: Loftsson leistet sich Walfang als Hobby. Loftsson sagt: | |
| „Das ist absolut falsch.“ Pause. „Es gibt viele Fluglinien in Deutschland, | |
| die Geld verlieren – würden Sie die gleich schließen? Das ist ein | |
| lächerliches Argument. Nein, du versuchst durchzukommen und hoffst auf | |
| bessere Jahre.“ Kristján Loftsson sieht sich als eine Art Bauer nach altem | |
| isländischem Brauch, der sich um die Ernte kümmert. Wale haben Junge, die | |
| haben auch wieder Junge – so ist das. „Wale sind wie Fische. Eine | |
| Ressource. Es gibt 40.000 Finnwale im isländischen Meer. Wir fangen 160. | |
| Wenn du nachhaltig fischt, kannst du ewig weitermachen.“ | |
| Aktivisten sind für ihn nur Antis. Anti Walfang. Anti Tierversuche. Anti | |
| was auch immer. „Ich nenne sie die Anti-alles-Bewegung“, sagt Kristján | |
| Loftsson. Er wiederholt das mehrmals. Paul Watson, den Gründer von Sea | |
| Shepherd, nennt er nur „the Watson-guy“: „Wenn er den Mund aufmacht, lügt | |
| er.“ | |
| Japan hat die Einfuhrbestimmungen mittlerweile wieder gelockert. Und | |
| Loftsson hat einen neuen Plan: Er will Finnwale gefriertrocknen und zu | |
| Pulver zermahlen, um daraus Nahrungsergänzungsmittel herzustellen. Gegen | |
| Eisenmangel. Loftsson sagt: Finnwale haben viel mehr Eisen im Fleisch als | |
| Rinder. Der Körper könne dieses Eisen besser aufnehmen als das in | |
| Tabletten. Aber: Loftsson könnte sein Pulver nur in wenige Länder | |
| exportieren, in den meisten gelten strenge Artenschutzabkommen. Er meint: | |
| Ist das Pulver erst mal da ist, wird die Nachfrage folgen. | |
| ## Wer stirbt hier aus: Moby Dick oder Käpt’n Ahab? | |
| Was passiert, wenn Loftsson nicht mehr da ist? Walfang dürfte ein | |
| Verlustgeschäft bleiben. Will ein Nachfolger all das auf sich nehmen? | |
| Vielleicht will es Loftssons Schwester. Vielleicht sein Pflegesohn. Klar | |
| ist: Sie werden es nicht leicht haben. In Island wächst eine Generation | |
| heran, die Walfang kritischer sieht als ihre Eltern, und pragmatischer: Mit | |
| Touristen, die Wale beobachten, wird mittlerweile viel mehr Geld verdient | |
| als beim Walfang. Islands Walfanggesetze müssen in diesem Jahr erneuert | |
| werden. Katrín Jakobsdóttir ist gegen eine Verlängerung. Ihre beiden | |
| Koalitionspartner sind dafür. | |
| Es gibt 40.000 Finnwale im Meer um Island. Es gibt eine Menge Tierschützer. | |
| Und es gibt einen 75-jährigen Mann, der Finnwale jagt. Wer stirbt hier aus: | |
| Moby Dick oder Käpt’n Ahab? | |
| Am Donnerstag, den 19. Juli um 15 Uhr isländischer Zeit veröffentlichen der | |
| Biologe Gísli Víkingsson und sein Team das Ergebnis des DNA-Tests: Es ist | |
| ein Hybrid. Kein Blauwal. | |
| Kristján Loftsson sagt: „Das war klar.“ Er darf das Fleisch nicht | |
| exportieren. Was macht er damit? „Ich schätze, wir müssen das hier in | |
| Island essen.“ | |
| Der Aktivist Arne Feuerhahn sagt: „Wir haben kein anderes Ergebnis | |
| erwartet.“ Die Alternative, einzuräumen, einen Blauwal aus Versehen getötet | |
| zu haben, hätte seiner Ansicht nach zum Ende von Loftssons Firma führen | |
| können. | |
| Paul Watson, der Chef von Sea Shepherd, klingt wütend am Telefon: „Die | |
| Polizei würde so etwas nie akzeptieren.“ Die Beweiskette sei unterbrochen | |
| worden. Loftsson hätte anderes Walfleisch als das des Wals Nummer 22 | |
| ausgeben können. Außerdem sei es möglich, dass er oder seine Crew das | |
| Sample selbst ausgewählt haben. | |
| Der Meeresbiologe Gísli Víkingsson findet diese Vorwürfe absurd: „Das ist | |
| ausgeschlossen. Das Sample wird von unseren Mitarbeitern gesammelt, wenn | |
| der Wal angelandet wird. Wir fertigen ein DNA-Profil von jedem einzelnen | |
| Wal an. Das ist ein sehr klares, strenges System.“ Er hofft, dass die ganze | |
| Aufregung jetzt vorbei ist und er endlich in den Sommerurlaub kann. | |
| Forellen fischen in Nordisland. | |
| Als die Pressemitteilung verschickt wird, liegt auf der Betonrampe von | |
| Kristján Loftsson in Hvalfjörður der vierzigste Wal dieser Saison. | |
| 22 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Daum | |
| ## TAGS | |
| Walfang | |
| Island | |
| Tierschutz | |
| Artensterben | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Walfang | |
| Walfang | |
| Segeln | |
| Gänse | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Norwegen | |
| Walfang | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fangmethoden in Norwegen: Wale sterben qualvoll | |
| Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht | |
| über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen. | |
| Japan in der Kritik: Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet | |
| Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem | |
| Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen. | |
| Weltumsegelung nach dem Ende der DDR: Ein Traum von einem Boot | |
| Vier Freunde aus der DDR haben kurz vor der Wende eine Idee: ein Boot | |
| bauen, um die Welt segeln. Heute sind die Männer alt. Und ihr Traum? | |
| Kot-Problem durch Masseneinwanderung: Die Kacke dampft in der Söder-Bucht | |
| Gänsekot verschandelt das Ufer eines Nürnberger Sees. Die Stadt will das | |
| Problem lösen, indem sie die Tiere zur Jagd freigibt. Das sorgt für Ärger. | |
| Island überzeugt neben dem Platz: Das beste Land der Welt | |
| Mehr Vulkane als Fußballer, Penis-Museum, besondere Datingapp. Isländischer | |
| Fußball ist dann schön, wenn man das Drumherum mitdenkt. | |
| Walfangsaison in Norwegen: Tote Wale lohnen nicht | |
| Obwohl das Fleisch der Tiere kaum verkauft wird, weitet die Regierung | |
| Fangquoten aus. Fischer sprechen von einer Krisensituation. | |
| Berufung auf Ausnahmeregelung: Japan fängt wieder Wale | |
| Seit 2003 werden in Japan Wale zu „wissenschaftlichen Zwecken“ gejagt. Nach | |
| einem erzwungenen Stopp geht der Walfang jetzt weiter. |