| # taz.de -- Wahlkampf ohne Händeschütteln: Südkorea wählt trotz Virus | |
| > Fiebermessen, Desinfektionsmittel und vorzeitige Stimmabgabe: Diese | |
| > Maßnahmen sollen die Wahl in Südkorea virenfrei halten. | |
| Bild: Präsident Moon bei der Frühwahl am vergangenen Freitag | |
| PEKING taz | In Südkorea sind Wahlkämpfe normalerweise hochemotional: In | |
| Parteifarben gekleidete Kandidaten fahren auf Lieferwagen durch die Straßen | |
| und werfen sich händeschüttelnd in Menschenmengen. Doch jetzt buhlten | |
| Kandidaten um die Gunst des Wahlvolks, indem sie öffentliche Plätze mit | |
| Desinfektionsspray säuberten. | |
| An diesem Mittwoch ist die erste landesweite Wahl im Zeiten von Covid-19. | |
| 44 Millionen Wahlberechtigte entscheiden über 300 Abgeordnetensitze. Die | |
| Wahl ist ein wichtiger Indikator für die Beliebtheit des Präsidenten, der | |
| in zwei Jahren wieder zur Wahl steht. | |
| Doch wie lassen sich demokratische Wahlen in Zeiten des Virus sicher | |
| durchführen? Rund 50 Länder haben bereits Wahlgänge verschoben, viele | |
| weitere, darunter die USA, stehen noch vor einer Entscheidung. | |
| Südkoreas Bevölkerung hat sich ihr Recht auf freie Wahlen hart erkämpft: In | |
| den 80er Jahren hing in der Hauptstadt Seoul oft Tränengas in der Luft, | |
| Proteste wurden immer wieder von der Polizei niedergeschlagen. Seit den | |
| ersten freien Wahlen 1987 wurde kein einziger Urnengang verschoben. Auch | |
| das Coronavirus wird daran nichts ändern. | |
| Das Prozedere folgt jetzt strengen Regeln: Außerhalb der Wahlkabinen | |
| stellen freiwillige Helfer sicher, dass die Menschen beim Schlangestehen | |
| einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter einhalten. | |
| Vor dem Eingang wird die Körpertemperatur gemessen: Wer Fieber hat, muss in | |
| einer separaten desinfizierten Kabine wählen und danach gleich zum | |
| Virustest. Wer keine Gesichtsmaske trägt, wird gleich abgewiesen. | |
| Vor dem Ankreuzen des Stimmzettels bekommt jeder Plastikhandschuhe | |
| ausgehändigt, Desinfektionsmittel stehen auf den Tischen bereit. | |
| Diejenigen, die derzeit unter heimischer Quarantäne stehen, dürfen erst | |
| nach sechs Uhr abends wählen, wenn die Wahllokale für die Gesamtbevölkerung | |
| bereits geschlossen sind. Für den organisatorischen Mehraufwand hat die | |
| Wahlkommission rund 20.000 Helfer mobilisiert. | |
| Offizieller Wahltag ist zwar der 15. April, doch bereits zuvor konnte die | |
| Stimme abgegeben werden. Entgegen ursprünglicher Befürchtungen haben davon | |
| auch viele Gebrauch gemacht: 26,7 Prozent haben bereits gewählt, mehr als | |
| doppelt so viele wie bei den Frühwahlen der letzten Parlamentswahl 2016. | |
| Das Coronavirus bestimmte bereits den Wahlkampf: Noch vor einem Monat sah | |
| es so aus, als ob die konservativen Oppositionsparteien von der Krise | |
| profitieren könnten. Unerbittlich wiesen sie auf die [1][Fehler im | |
| Krisenmanagement der Regierung] hin; etwa, warum sie keine Einreisesperre | |
| für chinesische Staatsbürger eingeführt hat. | |
| Doch schnell drehte sich der Wind: Die linksliberale Regierung von | |
| Präsident Moon Jae-in heimste mit [2][weitflächigen Virustests] und | |
| aggressivem Aufspüren von Infektionssträngen international viel Lob ein. | |
| Laut jüngsten Vorhersagen steht die Beliebtheit des Präsidenten bei 54,4 | |
| Prozent, fast zehn Prozent mehr als noch Ende Februar. | |
| Auch die Statistiken sprechen für ein erfolgreiches Krisenmanagement: Die | |
| täglichen Neuinfektionen sind auf unter 50 gesunken. 10.500 Infizierte | |
| haben die Behörden bestätigt, von ihnen sind drei Viertel geheilt. | |
| Doch konnten viele Auslandskoreaner jetzt nicht wählen. In 51 Ländern | |
| wurden 86 Wahllokale in Botschaften und Konsulaten wegen der | |
| Ansteckungsgefahr geschlossen. „Unter dem Vorwand der Coronakrise wird | |
| eines der wichtigsten demokratischen Grundrechte verletzt“, kritisiert | |
| Nataly Jung-Hwa Han vom unabhängigen Korea Verband in Berlin. Sie fordert | |
| deshalb die Einführung des Briefwahlrechts für im Ausland lebende | |
| Koreanerinnen und Koreaner. | |
| 14 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausbreitung-von-Corona-in-Suedkorea/!5668179 | |
| [2] /Eine-Alternative-zur-Abriegelung/!5671472 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Südkorea | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Parlamentswahl | |
| Moon Jae In | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Filmfestival Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Südkorea: Vorbild für die USA | |
| Der Sieger bei den Parteiwahlen in Südkorea ist das Wahlvolk selbst. Trotz | |
| Pandemie gingen rund 66 Prozent der WählerInnen zu den Urnen. | |
| Südkoreas Parlamentswahl: Corona verhilft zu Erdrutschsieg | |
| Südkoreas Regierungspartei war auf dem absteigenden Ast. Dann hat sie die | |
| Corona-Pandemie erfolgreich bekämpft – und eine Trendwende erlebt. | |
| Kampf gegen Corona: Was wir von Südkorea lernen können | |
| In Seoul gab es weder einen Lockdown noch Ausgangssperren. Dennoch blieb | |
| die 10-Millionen-Stadt von Covid-19 weitgehend verschont. | |
| Klimaproteste in Südkorea: Aufmüpfig, aber sachte | |
| In Ostasien spielte die Fridays-for-Future-Bewegung bislang keine | |
| nennenswerte Rolle. In Südkorea ändert sich das gerade. | |
| „Parasite“ bester Film bei Oscars 2020: Bong räumt bei Oscars ab | |
| Als erster nicht englischsprachiger Film gewinnt das Drama „Parasite“ den | |
| Oscar als „Bester Film“. Regisseur Bong Joon-ho bleibt bescheiden. |