Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verkehrsunfallbilanz 2024: Alle 19 Minuten ein Kind verletzt oder g…
> Die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Heranwachsenden bis 15
> Jahren bleibt etwa gleich, aber die Zahl der tödlich verletzten Kinder
> steigt an.
Bild: Gerade noch mal alles gut gegangen: 5-Jähriger ist gestürzt
Wiesbaden dpa/taz | Alle 19 Minuten ist statistisch gesehen im vergangenen
Jahr ein Kind im Straßenverkehr verletzt worden oder ums Leben gekommen.
Insgesamt verunglückten im Jahr 2024 rund 27.260 Kinder unter 15 Jahren bei
Verkehrsunfällen, wie das [1][Statistische Bundesamt] am Donnerstag
mitteilte. Damit blieb die Zahl im Vergleich zum Jahr davor nahezu gleich
(2023: 27.240). [2][Die Zahl der gestorbenen Kinder stieg 2024 gegenüber
2023 allerdings von 44 auf 53.] Insgesamt starben im vergangenen Jahr laut
Angaben des Amts vom Juli [3][2.770 Menschen im Straßenverkehr, rund
365.000] wurden verletzt.
Insgesamt sinkt die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder seit
den 90er Jahren. 1992 waren es noch 53.100 gewesen. Nach einem deutlichen
Rückgang während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 war die
Zahl der bei Verkehrsunfällen verletzten und getöteten Kinder allerdings
2022 und 2023 wieder gestiegen. [4][Die meisten Kinder, die 2024 im
Straßenverkehr verunglückten, saßen nach Angaben der Statistiker in einem
Auto (35 Prozent).] Ähnlich viele (33 Prozent) waren mit einem Fahrrad
unterwegs, und 21 Prozent gingen zu Fuß.
Betrachte man jedoch verschiedene Altersgruppen, ergebe sich ein
differenzierteres Bild, hieß es vom Bundesamt. Demnach waren Kinder im
Alter von bis zu sechs Jahren besonders häufig im Auto eines Erwachsenen
unterwegs. Dabei verunglücken sie am häufigsten (58 Prozent im Jahr 2024).
Schulkinder bewegten sich demnach mit zunehmendem Alter selbstständiger im
Straßenverkehr – entsprechend steige auch der Anteil der Kinder auf dem Rad
und derer, die zu Fuß unterwegs seien und verunglückten. 6- bis 14-Jährige
verunglückten laut Bundesamt am häufigsten auf ihrem Fahrrad (38 Prozent),
29 Prozent in einem Auto und 20 Prozent waren Fußgänger.
## Schulweg ist großes Risiko
Insbesondere beim Zeitpunkt der Unfälle ergibt sich laut den Statistikern
ein klares Bild: Der Schulweg ist für viele Kinder ein Risiko. Nach Angaben
der Statistiker verunglückten die 6- bis 14-Jährigen montags bis freitags
besonders häufig in der Zeit von 7.00 bis 8.00 Uhr im Straßenverkehr. „Dies
ist die übliche Zeit, zu der sich die Kinder auf dem Weg zur Schule
befinden“, hieß es.
In den folgenden Stunden bis 13.00 Uhr sind die Unfallzahlen niedriger.
Montags bis freitags in den Zeiten von 15.00 bis 16.00 Uhr sowie 16.00 bis
17.00 Uhr erreichen sie den zweithöchsten Wert.
14 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/08/PD25_N043_4624…
[2] /Weniger-Verkehrstote-in-Helsinki/!6101845
[3] /Verkehrsunfallbilanz-2024/!6100170
[4] /Fahrradpruefung-fuer-Grundschulkinder/!6101186
## TAGS
Straßenverkehr
Kinder
Verletzungsgefahr
Verkehrstote
Tempo 30
Wir retten die Welt
Verkehrsunfälle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weniger Verkehrstote in Helsinki: Tempo 30 rettet Leben
In Helsinki gibt es seit einem Jahr keine Verkehrstoten. Das wundert nicht,
wenn man weiß, dass in der Stadt vielerorts ein Tempolimit gilt.
Fahrradprüfung für Grundschulkinder: Wer fällt beim Verkehrs-Seepferdchen du…
Jedes fünfte Schulkind fällt durch die Fahrradprüfung. Unsere Kolumnistin
war dabei und fragt sich, wer dafür eigentlich verantwortlich ist.
Verkehrsunfallbilanz 2024: Im Schnitt acht Tote jeden Tag
Die Zahl der Verkehrsopfer ist im Jahr 2024 leicht gesunken, bei Kindern
und Senioren aber gestiegen. Ursachen sind Raserei und Alkohol am Steuer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.