| # taz.de -- Verdi-Warnstreiks in Kliniken und Pflege: „Es braucht Bewegung au… | |
| > In gut einer Woche wird im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen | |
| > wieder verhandelt. Vorher gibt es erneut Warnstreiks. Ist eine Lösung in | |
| > Sicht? | |
| Bild: Ein Plakat der Gewerkschaft Verdi mit der Aufschrift „Heute Warnstreik�… | |
| Berlin dpa | In vielen Kliniken, Rettungsstellen und Pflegeheimen | |
| bundesweit sind Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi angelaufen. So seien in | |
| Köln etliche Beschäftigte mehrerer Kliniken dem Streikaufruf gefolgt, sagte | |
| ein regionaler Vertreter der Gewerkschaft der Deutschen Presse-Agentur. | |
| Ähnlich sah es nach Gewerkschaftsangaben in Hamburg oder Hessen aus. Verdi | |
| geht davon aus, dass sich Beschäftigte aus bundesweit mehr als 200 | |
| Gesundheitseinrichtungen an dem Warnstreiktag beteiligen. | |
| Patienten und Hilfsbedürftige müssen sich auf Einschränkungen einstellen, | |
| obwohl es laut Verdi überall Notdienste gibt. Hintergrund der Protestaktion | |
| ist der Tarifstreit im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die | |
| Gewerkschaft macht gut eine Woche vor der nächsten Verhandlungsrunde Druck. | |
| Für Freitag ist schon der nächste Warnstreiktag angekündigt, unter anderem | |
| in Kitas. | |
| Die kommunalen Arbeitgeber kritisieren das. „Warnstreiks, die die | |
| Kinderbetreuung, die Gesundheitsversorgung und den Nahverkehr einschränken | |
| oder gar lahmlegen, schaden in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern“, | |
| sagte Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Kommunalen | |
| Arbeitgeberverbände (VKA). Das sei mitten in den Verhandlungen nicht | |
| nachvollziehbar. | |
| Ein Verdi-Sprecher betonte hingegen mit Blick auf die Aktionen in | |
| Gesundheitseinrichtungen, das Wohl der Patientinnen und Patienten stehe im | |
| Vordergrund. „Es gibt in allen bestreikten Einrichtungen einen Notdienst.“ | |
| Die Verschiebung von geplanten Operationen komme auch sonst im Klinikalltag | |
| oft vor. In Pflegeeinrichtungen werde bei der Streikbesetzung auf die | |
| Wochenendbesetzung zurückgegriffen, sagte der Sprecher. Die Gewerkschaft | |
| plant Kundgebungen unter anderem in Hamburg, Bochum, Köln, Essen, Solingen, | |
| Mannheim und Berlin. | |
| ## Verdi fordert acht Prozent mehr | |
| Die dritte Verhandlungsrunde vom 14. bis zum 16. März in Potsdam soll nach | |
| dem Willen der Arbeitgeber eine „tragfähige Lösung“ bringen. „Dafür br… | |
| es aber Bewegung auf beiden Seiten“, betonte Benrath. [1][Verhandelt wird | |
| für etwa 2,5 Millionen Angestellte bei Bund und Kommunen in diversen | |
| Berufsgruppen], so etwa [2][Erzieherinnen und Erzieher], Krankenpfleger, | |
| [3][Busfahrerinnen] oder Feuerwehrleute. | |
| Verdi fordert eine Tariferhöhung um acht Prozent, mindestens aber 350 Euro | |
| mehr monatlich sowie höhere Zuschläge für die Arbeit zu belastenden und | |
| ungünstigen Zeiten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikumsentgelte | |
| sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden. Außerdem fordert die | |
| Gewerkschaft mindestens drei zusätzliche freie Tage. | |
| Den kommunalen Arbeitgebern ist das zu teuer. Die Kernforderungen würden | |
| für die Kommunen Mehrkosten von rund 11 Prozent bedeuten oder jährlich fast | |
| 15 Milliarden Euro, rechnete Benrath vor. Das sei angesichts leerer Kassen | |
| und hoher Verschuldung nicht darstellbar. Besonders kritisch sehe man die | |
| geforderten zusätzlichen freien Tage. Sie würden zu Einschränkungen in den | |
| kommunalen Dienstleistungen führen, meinte der Verbandsvertreter. | |
| Verdi und die ebenfalls beteiligte Gewerkschaft dbb Beamtenbund und | |
| Tarifunion halten dagegen, für alles habe der Staat Geld, da müsse auch | |
| eine bessere Entlohnung der Menschen möglich sein, die das Land am Laufen | |
| hielten. Erbost sind die Gewerkschafter, dass die Arbeitgeber bei der | |
| zweiten Verhandlungsrunde Mitte Februar kein Angebot vorgelegt haben. | |
| ## „Formelles Angebot nicht immer benötigt“ | |
| VKA-Vertreter Benrath begründete dies damit, dass die Verhandlungen noch | |
| nicht so weit gediehen gewesen seien. Bei mehr als 20 Einzelforderungen | |
| müsse geprüft werden, was dies koste. „Ganz grundsätzlich: Es ist ein | |
| Irrglaube, dass es für erfolgreiche Tarifverhandlungen stets ein formelles | |
| Angebot benötigt.“ | |
| Ausstände im öffentlichen Dienst gibt es seit Wochen. Am Freitag soll vor | |
| dem internationalen Frauentag bundesweit in vielen Kitas und anderen | |
| Einrichtungen für soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege die Arbeit | |
| niedergelegt werden. Verdi ruft dann zu Warnstreiks bei Berufsgruppen auf, | |
| die besonders häufig von Frauen ausgeübt werden. | |
| 6 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streik-bei-BSR-Vivantes-Charite--Co/!6069466 | |
| [2] /Runder-Tisch-zur-Kita-Krise-in-Berlin/!6066924 | |
| [3] /Tarifrunde-bei-der-BVG/!6061542 | |
| ## TAGS | |
| Warnstreik | |
| Verdi | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Krankenhäuser | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Tarifverhandlungen | |
| Kitas | |
| Arbeitskampf | |
| BVG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Runder Tisch zur Kita-Krise in Berlin: Das Märchen vom Betreuungsschlüssel | |
| Laut Verdi kümmern sich Erzieher*innen in landeseigenen Kitas um | |
| doppelt so viele Kinder wie vom Senat behauptet. Das kann die Kinder | |
| gefährden. | |
| Streik im öffentlichen Dienst: Sollen doch die Reichen den Gürtel enger schna… | |
| Am Donnerstag und Freitag streiken Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. | |
| Die Gewerkschaft fordert Umverteilung und ein Ende der Sparpolitik. | |
| Tarifrunde bei der BVG: Ein kaltheißer Winter | |
| In der anstehenden BVG-Tarifrunde stellt Verdi hohe Forderungen und droht | |
| mit Streiks. Das Unternehmen will dazu lieber noch nichts sagen. |