| # taz.de -- Unternehmen versprechen Klimaneutralität: Grüne Nullnummer | |
| > Mehr und mehr Firmen setzen sich das Ziel, klimaneutral zu werden. Jedoch | |
| > rechnen viele sich schön, zeigt ein Bericht. | |
| Bild: Leere Versprechen: Mit dieser Ölraffinerie setzen die USA weiter auf fos… | |
| Berlin taz | Das Gesetz sei „historisch“, sagte US-Präsident Joe Biden am | |
| [1][17. August, als er feierlich in einer Zeremonie das | |
| „Inflationsreduzierungsgesetz“ unterschrieb.] Für diesen politischen | |
| Triumph hatte Biden seinen Urlaub unterbrochen, denn er ist innenpolitisch | |
| für seine Demokraten ein großer Sieg. Aber auch das Weltklima werde | |
| profitieren, hieß es in Washington. Denn die Norm garantiert Investitonen | |
| in saubere Energie und Klimaschutz von etwa 375 Milliarden Dollar im | |
| kommenden Jahrzehnt, sichert als Gesetz das Vorhaben des US-Parlaments ab | |
| und gibt vor allem ein großes Versprechen auf die Zukunft: Mit der im | |
| Gesetz angelegten Reduktion der Emissionen um etwa 40 Prozent bis 2030 | |
| bleibt das große grüne Ziel von Joe Biden in Reichweite: die USA bis 2050 | |
| zum Null-Emissionsland zu machen. | |
| UN-Generalsekretär António Guterres ist bei diesem Thema allerdings | |
| deutlich kritischer: Pläne für neue fossile Infrastruktur irgendwo auf der | |
| Welt seien angesichts der Klimakrise eine [2][„Wahnvorstellung“, sagte er | |
| Mitte Juni beim „Austrian World Summit“ in einer Videobotschaft.] | |
| Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssten die weltweiten | |
| Emissionen bis 2030 um 45 Prozent fallen und 2050 bei Null ankommen. „Aber | |
| die momentanen Verpflichtungen werden bis 2030 zu einem Anstieg um 14 | |
| Prozent führen“, so der UN-Chef. „Deutlich gesagt: Die meisten nationalen | |
| Verpflichtungen sind einfach nicht gut genug.“ | |
| Bidens neues Gesetz verbessert diese Bilanz – aber nur ein wenig. Denn wie | |
| leer bisher weltweit noch viele Versprechen zum Thema Klimaneutralität | |
| sind, [3][untermauert ein Überblick des „Net Zero Tracker“, der im Juni auf | |
| der UN-Klima-Zwischenkonferenz in Bonn vorgestellt wurde.] Die Übersicht | |
| ist eine Datensammlung über etwa 4.000 Staaten, Unternehmen, Regionen und | |
| Städte. Viele haben inzwischen eigene „Netto-Null“-Ziele verkündet, doch | |
| sehr häufig sind diese Ankündigungen wenig glaubhaft. „Die Zahlen sind | |
| gestiegen, es gibt immer mehr Verpflichtungen“, sagte Takeshi Kuramochi vom | |
| Thinktank NewClimate Institute, einer der Autoren, „aber das allgemeine | |
| Bild bleibt trüb“. | |
| ## Netto-Null-Ziel wird unterschiedlich ausgelegt | |
| Nach der Zählung des „Net Zero Tracker“ ist es groß in Mode gekommen, sich | |
| ein Ziel zur Klimaneutralität zu geben. So haben inzwischen 1.180 dieser | |
| über 4.000 Akteure Pläne für ihre ganz eigene grüne Null. Seit Dezember | |
| 2020, als das Register mit der Arbeit begann, hat sich die Zahl der | |
| Unternehmen mit solchen Plänen aus der Forbes-Liste der 2.000 größten | |
| Aktiengesellschaften von 407 auf 702 erhöht – „allerdings entsprechen 65 | |
| Prozent davon noch nicht den Minimalanforderungen an die | |
| Berichterstattung“, heißt es. Das sind Kriterien, die das völlige | |
| Greenwashing bei diesen Selbstverpflichtungen verhindern sollen: eine | |
| transparente öffentliche Planung, sofortige CO2-Reduktion, jährliche | |
| Bilanzierung und vor allem echte CO2-Reduktion und kein Hauptgewicht der | |
| Klimapläne auf „Offsetting“, also dem rechnerischen CO2-Ausgleich etwa | |
| durch Baumpflanzen. | |
| Das Thema wird unter ExpertInnen immer wieder debattiert: Was genau ist | |
| eigentlich dieses Ziel einer klimapolitischen Nullnummer? [4][Schon vor | |
| einigen Jahren monierte etwa der britische Regierungs-Thinktank Carbon | |
| Trust, es fehle an einer allgemein gültigen Definition, was „Netto-Null“] | |
| für Staaten oder Unternehmen eigentlich konkret bedeute. | |
| ## Mehr als Hälfte der globalen Konzerne haben keine Ziele | |
| Die gute Nachricht liegt laut Bericht in der weltweiten Verbreitung und der | |
| allgemeinen Akzeptanz des Ziels der grünen Null. 65 Prozent der weltweiten | |
| Emissionen unterliegen demnach inzwischen nationalen Plänen zur | |
| Klimaneutralität, 2020 waren das nur 10 Prozent. Inzwischen haben 128 | |
| Länder solche Null-Pläne, die Zahl der Städte damit hat sich auf 235 | |
| verdoppelt, die meisten davon im Globalen Norden. | |
| Aber die Schattenseiten seien auch deutlich, betonten die AutorInnen. Mehr | |
| als 900 große Städte haben keine solchen Ziele, ebenso wenig wie etwa die | |
| Hälfte der „Forbes Global 2000“-Konzerne. Und die meisten der Firmen mit | |
| ehrgeizigen Vorgaben zählen nur die Emissionen der Zulieferer und der | |
| eigenen Produktion und verschweigen die CO2-Emissionen, die ihre Produkte | |
| verursachen (Scope 3). „Die Frage an die Unternehmen sieben Jahre nach dem | |
| Pariser Abkommen ist: Wenn ihr jetzt keine Ziele habt, wann dann?“, fragte | |
| Autor Thomas Hall von der Universität Oxford. Im Gegensatz zu den Zielen | |
| der Staaten, die fast alle Emissionen aus allen Sektoren der Wirtschaft | |
| abdecken, „sind Umfang und Robustheit der Ziele von nichtstaatlichen | |
| Akteuren alarmierend schwach und sehen sich größeren Fragen nach ihrer | |
| Glaubwürdigkeit gegenüber“, heißt es in dem Bericht. | |
| ## Öffentlicher Druck wächst | |
| Unter den am meisten vertretenen Gruppen mit Netto-Null-Zielen sind laut | |
| Tracker „interessanterweise“ die großen CO2-Sünder: Öl- und Gaskonzerne, | |
| Stahl und Zement, Airlines und Schifffahrtindustrie. „Das deutet darauf | |
| hin, dass Konzerne mit hohen CO2-Emissionen und einem Blick auf ihren guten | |
| Ruf eher dazu neigen, symbolische Netto-Null-Ziele zu beschließen“, sagte | |
| Richard Black von der britischen NGO Energy and Climate Intelligence Unit, | |
| ebenfalls am Tracker beteiligt. „Allerdings haben sie keine detaillierten | |
| Pläne, ihre Ziele zu erreichen. Oder im schlimmsten Fall ist das einfach | |
| Greenwashing.“ | |
| Um dem zu begegnen, hat UN-Generalsekretär Guterres schon [5][vor Monaten | |
| eine eigene Expertengruppe eingesetzt. Seine „High Level Expert Group“ soll | |
| starke Standards entwickeln,] nach denen die Schwemme von Klimazielen | |
| sortiert werden kann. Die AutorInnen des „Net Zero Tracker“ sehen zumindest | |
| zunehmenden öffentlichen Druck auf Staaten, aus unverbindlichen | |
| Netto-Null-Zielen scharfe Gesetze zu machen. | |
| Und Guterres selbst hat in seiner Rede in Wien den Staaten fünf konkrete | |
| Forderungen präsentiert, um die globale Energiewende voranzutreiben: Grüne | |
| Energien zu globalen Gemeingütern zu machen und Patente auf sie | |
| abzuschaffen; die Lieferketten für nachhaltige Energien offener zu machen; | |
| die Bürokratie abzubauen, die „Gigawatt von erneuerbaren Projekten bremst“; | |
| fossile Subventionen abzubauen und global die Investitionen in Erneuerbare | |
| zu verdreifachen. Alles konkrete Projekte, die schnelle | |
| Emissionsreduktionen bringen könnten – im Gegensatz zu den unverbindlichen | |
| und laut erklärten Net-Zero-Verpflichtungen. | |
| 29 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bbc.com/news/world-us-canada-62568772 | |
| [2] https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2022-06-14/secretary-generals… | |
| [3] https://zerotracker.net/ | |
| [4] https://www.carbontrust.com/de/news-und-events/standpunkte/net-zero-netto-n… | |
| [5] https://www.un.org/en/climatechange/high-level-expert-group | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Vision Zero | |
| Klimaneutralität | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Erdöl | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen die Klimakrise: Das Problem mit der Klima-Null | |
| Staaten und Konzerne rufen gern die baldige Klimaneutralität aus. Dahinter | |
| können sich Schlupflöcher verstecken. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| CO2-Fußabdruck von Forschungsinstituten: Wissenschaft will Primus werden | |
| Auch Wissenschaftsinstitute tragen zur Klimaveränderung bei. Eine Studie | |
| zeigt, dass noch viel Luft nach oben ist, um die CO2-Bilanz zu verbessern. | |
| Quasi-Enteignung der Rosneft-Töchter: Abschied vom russischen Öl | |
| Auch wenn kein Öl aus Russland fließt: Die Arbeitsplätze der Raffinerie | |
| Schwedt und die Versorgung Ostdeutschlands will die Regierung | |
| gewährleisten. | |
| Grönlands Eisschild schmilzt: Meeresspiegelanstieg unvermeidlich | |
| Das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes wird den Meeresspiegel | |
| steigen lassen. Laut einer Studie sogar deutlich stärker als bislang | |
| vorhergesagt. |