| # taz.de -- Uni-Protest in Berlin: Laut für Gaza | |
| > Student*innen demonstrieren gegen den Plan des Senats, | |
| > Zwangsexmatrikulationen zu ermöglichen. Den Protest dominieren | |
| > pro-palästinensische Stimmen. | |
| Bild: Protest gegen die geplante Einführung von Zwangsexmatrikulationen | |
| BERLIN taz | Angesichts der fast 200.000 Student*innen in Berlin fällt | |
| der Protest am Montag sehr überschaubar aus. Rund 300 Demo-Teilnehmer*innen | |
| haben sich gegen Mittag in der Universitätsstraße nahe der Humboldt | |
| Universität versammelt, um gegen die Wiedereinführung von | |
| Zwangsexmatrikulationen zu protestieren. Sie eint die Sorge, dass die | |
| Neuerung im Hochschulgesetz ihr Recht auf politisches Meinungs- und | |
| Versammlungsfreiheit beschneiden wird. | |
| Konkret ist die Wissenschaftsverwaltung dabei, an den Unis ein | |
| Ordnungsrecht wieder einzuführen. Hintergrund ist ein [1][gewalttätiger | |
| Übergriff Anfang Februar] auf einen Studenten der Freien Universität (FU), | |
| der von einem mutmaßlichen Mitstudenten ausging. Danach hatten sich | |
| Politiker*innen insbesondere aus der CDU für eine Exmatrikulation des | |
| mutmaßlichen Gewalttäters ausgesprochen. Der dafür erforderliche Paragraf | |
| war allerdings aus dem Berliner Hochschulgesetz 2021 gestrichen worden. | |
| Die Wissenschaftsverwaltung begründet die Wiedereinführung des | |
| Ordnungsrechts implizit mit den Vorfällen an den Unis nach dem 7. Oktober. | |
| [2][„Protestaktionen, Vorfälle und gewalttätige Übergriffe“ hätten geze… | |
| dass es „in bestimmten Fällen“] für die Unis erforderlich sei, „erweite… | |
| Handlungsoptionen zur Sicherung des geordneten Hochschulbetriebs“ zu | |
| erhalten. | |
| Denn bisher können Universitäten in Berlin lediglich von ihrem Hausrecht | |
| Gebrauch machen und ein bis zu drei Monate befristetes Hausverbote | |
| aussprechen – das jedoch verlängerbar ist. Auch der oben genannte | |
| mutmaßliche Angreifer war seitens der FU mit einem Hausverbot belegt | |
| worden, das laut Uni im Mai um drei weitere Monate verlängert worden war. | |
| ## Verfahren langwierig | |
| Student*innen sollen also auch wieder aus ordnungspolitischen Gründen | |
| exmatrikuliert werden können. Bisher regelte das Gesetz Exmatrikulationen | |
| im Zusammenhang mit nicht gezahlten Semestergebühren, Abschlüssen oder | |
| nicht erbrachten Studienleistungen. | |
| „Ich bin hier, weil ich dagegen bin, dass ein schon abgeschafftes Gesetz | |
| wieder eingeführt und sogar verschärft wird“, sagt ein*e Demoteilnehmer*in, | |
| der/die keine Pronomen benutzt. „Und der Effekt wird überschaubar sein: der | |
| Paragraf kam früher schon kaum zur Anwendung, die Verfahren dauern lange.“ | |
| Trotzdem würde der Paragraph Ängste bei Student*innen auslösen, und so | |
| zu Repressionen führen. „Es ist deutlich, dass hier ein Gesetz dafür | |
| genutzt wird, um Dissens und Opposition zu erschweren“, sagt der*die | |
| Teilnehmer*in. | |
| Konkret soll exmatrikuliert werden können, wer Gewalt anwendet oder dazu | |
| auffordert, wer wegen einer Straftat „zulasten eines Mitglieds der | |
| Hochschule“ rechtskräftig verurteilt wurde, oder wer [3][Einrichtungen der | |
| Hochschule zu strafbaren Handlungen „nutzt oder zu nutzen versucht“], heißt | |
| es im Gesetzesentwurf. Die Uni kann dagegen in mehreren Stufen vorgehen, | |
| von einer Rüge über Androhung der Exmatrikulation über Ausschluss von | |
| Uni-Einrichtungen und Lehrveranstaltungen – bis zur Exmatrikulation selbst. | |
| Über die jeweiligen Maßnahmen soll ein Ordnungsausschuss der Uni | |
| entscheiden, dem „mindestens ein stimmberechtigtes Mitglied aus der Gruppe | |
| der Studierenden“ und mindestens eine stimmberechtigte Person „mit | |
| Befähigung zum Richteramt“ angehören soll. | |
| ## Begriffe im Gesetzestext schwammig | |
| Die Gruppe „Hands off Students Rights“ (dt. Hände weg von den Rechten | |
| Studierender), die zu der Demo aufgerufen hatte, kritisiert insbesondere, | |
| dass im [4][Gesetzestext schwammig bleibt], was unter Gewalt gefasst wird. | |
| Sie befürchten, dass darunter auch schon das Stören von Lehrveranstaltungen | |
| oder das Besetzen von Hörsälen fallen könnte. | |
| Auch, dass sich das Gesetz auf „Straftaten“ bezieht, sei problematisch. | |
| Denn darüber würden dann eben nicht Jurist*innen entscheiden, sondern | |
| Ordnungsausschüsse an den Unis, die wiederum ganz intransparent besetzt | |
| seien. Als Straftat könnte dann bereits ein als Sachbeschädigung | |
| eingestuftes Anbringen von Plakaten gelten. Auch das Outen von | |
| übergriffigen Professor*innen könnte in diesem Sinne als Beleidigung | |
| und damit als Straftat gefasst werden, befürchten sie. | |
| In den Reden wird klar, dass es den Demoteilnehmer*innen vor allem | |
| darum geht, ihre Solidarität mit Palästina auszudrücken. In der Demo wehen | |
| vereinzelte Wimpel von [5][Young Struggle], [6][Zora], Pride Rebellion und | |
| der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend. Insbesondere Young Struggle | |
| hatte den Angriff der Hamas vom 7. Oktober in Statements begrüßt. | |
| Zahlreiche Demoteilnehmer*innen tragen Palästinensertücher. | |
| ## Schulklasse ausgeschlossen | |
| Die Gruppe „Decolonise Charité“, die vor kurzem noch „Charité Students … | |
| Justice in Palestine“ hieß, kritisiert in einer Rede konkret den Umgang der | |
| Humboldt Uni mit ihrem Engagement. In der vergangenen Woche hatten sie zu | |
| einer Veranstaltung zur medizinischen Versorgung in Gaza geladen. Doch die | |
| Uni habe ihnen dann einen knappen Tag vorher die Auflage erteilt, dass nur | |
| Hochschulmitglieder teilnehmen dürften. Eine Schulklasse, die teilnehmen | |
| wollte, sei daher nicht reingekommen. „Das war eine soziale Schranke. Aber | |
| gerade für politische Themen ist der Bedarf nach Austausch groß“, sagt eine | |
| Sprecherin der Gruppe. Zu dem Thema seien drei weitere Veranstaltungen | |
| geplant. | |
| Die Humboldt-Universität bestätigt auf Nachfrage der taz, dass sie den | |
| Zugang zu der studentischen Veranstaltung von „Decolonise Charité“ | |
| beschränkt hatte. Diese neuen Regeln gelten demnach für Veranstaltungen, | |
| die thematisch [7][im Zusammenhang mit der Besetzung des Instituts für | |
| Sozialwissenschaften] Ende Mai stehen. „Zu diesen Regeln zählt, dass der | |
| Zutritt zu solchen Veranstaltungen auf Mitglieder der Berliner Hochschulen | |
| beschränkt ist“, teilte eine Sprecherin mit. | |
| Außerdem gelte ein Verbot für Sprühfarben und -dosen, Farben allgemein, | |
| Waffen inklusive Taschenmessern, Schlagstöcken oder als solche verwendbare | |
| Gegenstände. Die Universitätsleitung prüfe regelmäßig, ob diese Regelungen | |
| weiterhin erforderlich sind. Falls eine Schulklasse darüber nicht | |
| rechtzeitig informiert gewesen sei, bedauere die Uni das sehr. | |
| Auf der Demo kritisieren mehrere Teilnehmer*innen, wie Proteste für die | |
| Rechte der Palästinenser*innen an den Unis „von Politik und Medien“ | |
| pauschal als antisemitisch eingestuft worden seien. Auf die Frage nach | |
| Ängsten von jüdischen und israelischen Student*innen heißt es, dass die | |
| Unis doch Räume für Diskussion bieten müssten und dass der neue Paragraf | |
| wohl wenig zu deren Sicherheit beitragen könne. | |
| Ein Engagement für die Belange jüdischer oder israelischer | |
| Student*innen, die Unis inzwischen als Orte erleben, an denen sie nicht | |
| sicher sind, ist auf der Demo nicht sichtbar. Der Demozug setzt sich nach | |
| der Auftaktkundgebung unter „Free Palestine“-Rufen über die Friedrichstra�… | |
| in Richtung Abgeordnetenhaus in Bewegung. | |
| ## Unis verhalten zustimmend | |
| Bei den Unis selbst gibt es verhaltenen Zuspruch zur Gesetzesänderung. | |
| „Während sich Exmatrikulationsverfahren auch in Zukunft lange ziehen | |
| dürften, können Täter durch Hausverbote effektiv daran gehindert werden, | |
| die Universitäten wieder zu betreten“, teilt ein Sprecher der FU mit. Es | |
| gebe aber gute Gründe und Präzedenzfälle, die zeigten, dass auch ein | |
| dauerhafter Ausschluss vom Studium angebracht sein könne, um „Mitglieder | |
| der Universität und die Universität als Gemeinschaft dauerhaft vor | |
| einzelnen Personen zu schützen“. | |
| Die Neuerung des Hochschulgesetzes war im [8][April im | |
| Wissenschaftsausschuss besprochen] worden und soll noch vor der Sommerpause | |
| verabschiedet werden. | |
| 3 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-an-der-FU-Berlin/!5987400 | |
| [2] https://www.parlament-berlin.de/ados/19/WissForsch/vorgang/wf19-0117-v.pdf | |
| [3] https://www.parlament-berlin.de/ados/19/WissForsch/vorgang/wf19-0117-v.pdf | |
| [4] https://www.instagram.com/handsoffstudentrights/ | |
| [5] /Nahost-Konflikt-und-Schulen/!5966174 | |
| [6] /Razzia-bei-der-Zora-in-Berlin/!5975791 | |
| [7] /Pro-Palaestina-Besetzung-in-Berlin/!6012397 | |
| [8] https://www.parlament-berlin.de/ados/19/WissForsch/protokoll/wf19-032-wp.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Humboldt-Universität | |
| Hochschulgesetz | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Besetzung | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TU-Berlin-Präsidentin Geraldine Rauch: Wie man sich entschuldigt | |
| Die Präsidentin der TU steht wegen Posts zum Nahostkonflikt in der Kritik. | |
| Von ihrem Umgang mit Vorwürfen könnte so mancher lernen. | |
| Pro-Palästina-Besetzung in Berlin: Gaza-Protest erreicht Humboldt-Uni | |
| Rund 100 Personen besetzen ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. | |
| Die Uni-Leitung will sie zunächst dulden. | |
| Verschärfung des Hochschulgesetz: Drohende Paralleljustiz | |
| Der Senat will das Ordnungsrecht an Universitäten wiedereinführen. | |
| Studierendenvertreter und Universitätsleitungen fürchten politische | |
| Willkür. | |
| Antisemitismus an der FU Berlin: Rauswurf löst kein Problem | |
| Viele fordern, die Freie Universität solle einen mutmaßlich antisemitischen | |
| Angreifer exmatrikulieren. Doch diese Möglichkeit hat die Uni gar nicht. |