| # taz.de -- Umgang mit Suizid in den Medien: Rufen Sie bitte später zurück | |
| > Medien fügen meist einen Hinweis zur Telefonseelsorge an, wenn sie über | |
| > Suizid berichten. Die hilft Menschen in akuten Krisen aber nur bedingt. | |
| Bild: Bei Unfällen kann man die 112 wählen. Bei Suizidgefahr gibt es noch kei… | |
| Wer journalistisch arbeitet, trägt die Verantwortung, sensibel über Suizid | |
| zu berichten und abzuwägen, ob überhaupt berichtet werden soll. Der | |
| [1][Pressekodex schreibt vor, auf Nennung des Namens, auf Fotos] und die | |
| genaue Tatbeschreibung zu verzichten. Denn mediale Berichterstattung über | |
| Suizid kann andere zur Nachahmung animieren. | |
| Selbst die Methode oder der Ort gleichen oft denen in den Medien, ein | |
| Beispiel ist dafür die ZDF-Fernsehserie „Tod eines Schülers“ aus den | |
| 1980ern – in deren Folge es nachahmende Suizide gab. Ähnliches passierte | |
| auch im Sommer 2020 in Japan nach dem Suizid der Schauspielers Haruma | |
| Miura. | |
| Trotzdem wird in den Medien über Suizid berichtet, etwa bei Personen des | |
| öffentlichen Lebens oder bei besonders gravierenden Umständen. Bei Artikeln | |
| über Suizid ist am Ende des Textes oft ein Hinweis auf ein Hilfsangebot für | |
| Leser:innen eingefügt. Dieser Hinweis sieht in vielen deutschen Medien | |
| recht ähnlich aus. | |
| Die taz, tagesschau, Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung oder Welt ergänzen | |
| die [2][Nummer der bundeseinheitlichen Telefonseelsorge]: „Haben Sie | |
| suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten | |
| festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und | |
| 0800/111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter | |
| http://www.telefonseelsorge.de“. | |
| ## Schmerz lindern | |
| Diese Nummer ist in den meisten Fällen der einzige Hinweis auf eine | |
| Hilfestelle bei Suizidgedanken. Von der Leser:innenseite wird das | |
| kritisiert. Erst Anfang April bekam die taz Post von einer Person, die es | |
| als „fahrlässig“ bezeichnete, die Nummer als Hilfsoption anzugeben. Sie | |
| habe in den vergangenen fünf Jahren mehrmals vergeblich angerufen. Das | |
| Angebot sei keine gute Hilfe für Betroffene. | |
| Charlotte Riedel, die eigentlich anders heißt, sieht die Auflistung der | |
| Telefonseelsorge ebenfalls kritisch. „Ich hatte auch schöne Gespräche. Wenn | |
| ich jemanden hatte, mit dem ich sprechen konnte, hat es den Schmerz etwas | |
| gelindert“, sagt sie der taz. Doch bis sie jemanden an der Leitung hatte, | |
| dauerte es. | |
| Riedel nimmt die Seelsorge seit etwa sieben Jahren in Anspruch, bis zu | |
| fünfmal im Jahr. „Ich hatte Depressionen, keine konkreten Suizidabsichten, | |
| aber durchaus das Gefühl, nicht weiterleben zu wollen“, sagt sie. Wenn sie | |
| sich in dieser akut bedürftigen Lage befand, musste sie die Nummer der | |
| Seelsorge jedoch mehrmals wählen, bis sich jemand ihrer Probleme annahm. | |
| Ein Kraftakt, den nicht alle mit Depressionen leisten können. | |
| In [3][einem Beitrag der taz erklärte der Vorsitzende der | |
| Telefonseelsorge], dass ihre Kapazitäten nicht ausreichen würden. Allein im | |
| Jahr 2023 15 Millionen Anrufe und 1,1 Millionen Gespräche. Viele | |
| Anrufer:innen würden aufgefordert, es später nochmal zu versuchen. | |
| ## Leitungen häufig besetzt | |
| Auf eine taz-Anfrage dazu erklärte Ulrike Mai von der Telefonseelsorge, | |
| dass der Gesprächsbedarf sehr hoch sei. „Die Menschen, die uns erreichen, | |
| bekommen die Zeit, die sie für ihre jeweilige Lage brauchen. Das heißt aber | |
| auch, dass die Leitungen häufig besetzt sind und wir keine Angabe dazu | |
| machen können, wie lange es dauert, bis eine freie Leitung verfügbar ist“, | |
| erklärt Mai. | |
| Die Telefonseelsorge bietet andere Hilfsangebote, etwa Termine via Chat- | |
| und Mail, doch dafür ist eine Anmeldung notwendig und wird nur je nach | |
| Kapazität von Ehrenamtlichen durchgeführt. Riedel habe es aus diesen | |
| Gründen nie in Anspruch genommen: „Wenn ich depressiv bin, habe ich nicht | |
| die Energie, jemandem zu schreiben und auf eine Antwort zu warten. Du weißt | |
| ja gar nicht, wann sie sich zurückmelden.“ | |
| Zudem ist das Problem bei der Telefonseelsorge nicht allein mangelnde | |
| Erreichbarkeit. Insbesondere die inhaltliche Kompetenz ist bei schwer | |
| depressiven oder gar suizidgefährdeten Menschen von hoher Relevanz. | |
| Denn die Telefonseelsorge besteht nicht aus professionell ausgebildeten | |
| Psychotherapeut:innen oder Fachärzt:innen. Stattdessen arbeiten dort | |
| 300 Festangestellte und über 7.700 Ehrenamtliche. Gewiss sind | |
| Mitarbeiter:innen der Telefonseelsorge geschult, doch ihre Ausbildung | |
| beträgt 120 Stunden. Dies entspricht einer Ausbildungszeit von drei Wochen | |
| bei einer täglich achtstündigen Einführung. | |
| ## Wie ein medizinischer Notfall | |
| Wer sich also mit expliziten Suizidgedanken an die Seelsorge wendet, in der | |
| Hoffnung, eine psychologisch professionelle Hilfe zu erhalten, landet nicht | |
| direkt an der richtigen Stelle. Dabei muss bei Anrufen mit akuten | |
| suizidalen Gedanken unmittelbar gehandelt werden. | |
| In Deutschland allein begehen jährlich mehr als 10.000 Menschen Suizid, es | |
| sterben dreimal so viele wie durch Verkehrsunfälle. Die Zahl der | |
| Suizidversuche wird auf 15- bis 20-mal höher geschätzt – so viele, als | |
| begehe ganz Heidelberg oder ganz Potsdam einmal im Jahr einen | |
| Suizidversuch. | |
| Wenn akute Suizidgedanken bestehen, ist es zu spät für eine ehrenamtliche | |
| Seelsorge: Dann muss die Krankheit genauso behandelt werden wie ein | |
| kritischer Unfall, entsprechend sollte auch die Nummer des Notarztes | |
| gewählt werden. Ulrich Hegerl, Professor und Vorstandsvorsitzender der | |
| Stiftung Deutsche Depressionshilfe, erklärt der taz, dass es bislang keine | |
| zentrale Nummer für Suizidalität gibt, die auch von Medien anstelle der | |
| Telefonseelsorge aufgelistet werden könnte. | |
| Er ist überzeugt, dass die Telefonseelsorge „für viele Menschen in Not ein | |
| sehr wichtiges erstes, niederschwelliges Hilfsangebot“ sei. [4][Allerdings | |
| sei es nicht ihre Aufgabe, akut gefährdete Menschen zu behandeln]: | |
| „Menschen mit Depressionen, anderen psychischen Erkrankungen oder | |
| drängenden Suizidgedanken sollten sich möglichst rasch an den Hausarzt, | |
| einen niedergelassenen Psychiater in Wohnortnähe, einen psychologischen | |
| Psychotherapeuten oder an eine psychiatrische Klinikambulanz wenden“, sagt | |
| er. Das sei der schnellste Weg, um rasche Hilfe zu erhalten, eine Diagnose | |
| gestellt und leitlinienkonform behandelt zu werden. | |
| ## Alternativen sind schwierig zu finden | |
| Dass die Telefonseelsorge als Hilfsoption aufgelistet wird, hält Mai von | |
| der Telefonseelsorge für sinnvoll. Allerdings plädiert sie auch dafür, dass | |
| daneben auch andere Anlaufstellen aufgelistet werden. Gleichzeitig sei dies | |
| aber auch mit Komplikationen verbunden: „So ist die 112 bundesweit 24/7 | |
| erreichbar, aber nicht anonym und von einigen Menschen in suizidalen Krisen | |
| gegebenenfalls unerwünscht, weil die Angst groß ist, dann in eine | |
| Psychiatrie eingewiesen zu werden“, sagt Mai. | |
| Trotz Optionen wie Krisendiensten, die es in einigen Bundesländern gibt, | |
| sei es „für die Medien tatsächlich schwierig, Alternativen zu nennen“. | |
| Der Idee einer zentralen Nummer für Suizidalität, wie von Hegerl erwähnt, | |
| will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nachgehen. Anfang Mai | |
| kündigte er die „[5][Nationale Suizidpräventionsstrategie]“ an, die im | |
| Laufe der nächsten Monate in ein Gesetz münden soll. | |
| Es soll neben der Einrichtung von Beratungs- und Kooperationsstellen und | |
| Schulungen auch eine zentrale Krisendienst-Notrufnummer eingerichtet | |
| werden. Ähnlich wie die 110 mit der Polizei oder 112 mit dem Rettungsdienst | |
| verbindet, soll die neue Nummer speziell Fachkräfte erreichen, die im Thema | |
| Suizidprävention geschult sind. Bis die Nummer allerdings in Kraft tritt, | |
| wird es noch eine Weile dauern. | |
| ## Neuer Umgang nötig | |
| Bis dahin brauchen Medien einen neuen Umgang mit Hilfsangeboten. Auf einem | |
| Instagrambeitrag zur Entstehung von Depression fügte das Süddeutsche | |
| Zeitung Magazin Anfang April einen Hinweistext hinzu: „Wenn Sie den | |
| Verdacht haben, an Depression zu leiden, ist das Gespräch mit einem Arzt | |
| oder Psychotherapeuten unverzichtbar. In Notfällen wenden Sie sich bitte an | |
| die nächste psychiatrische Klinik oder einen Krisendienst (Adressen finden | |
| Sie zum Beispiel unter www.deutsche-depressionshilfe.de) – oder direkt an | |
| den Notarzt unter der Telefonnummer 112.“ | |
| Auf Nachfrage der taz bestätigte das Magazin jedoch, dass es bei Themen, | |
| die Suizid behandeln, auch üblich sei, die Nummer der Telefonseelsorge | |
| aufzulisten. | |
| [6][Spiegel Online geht auf seiner Webseite einen Schritt weiter als andere | |
| Medien und stellt einen Link parat], der zu einer Liste verschiedener | |
| Hilfsangebote führt: Neben der Telefonseelsorge listet die Seite auch ein | |
| muslimisches Seelsorgetelefon und den Hinweis auf ein persönliches Gespräch | |
| etwa mit Psycholog:innen oder Krankenhäusern auf. Diese Methode könnte | |
| als Vorbild für andere Medienhäuser dienen: Eine Webseite einzurichten, die | |
| verschiedene Hilfsangebote in mehreren Sprachen für verschiedene mentale | |
| Stadien und Notlagen bietet. | |
| Allen voran sollte die Notrufnummer stehen. Ferner gibt es diverse weitere | |
| Hilfsangebote wie die der [7][Stiftung Deutsche Depressionshilfe] sowie die | |
| [8][Arche] und [9][MANO Suizidprävention]. Für Beratung für Kinder, | |
| Jugendliche und Eltern gibt es den [10][Verein Nummer gegen Kummer.] Ist | |
| eine solche Webseite einmal eingerichtet, kann der Link in sämtliche | |
| Artikel, die Suizid thematisieren, eingefügt und bei Bedarf überarbeitet | |
| werden. Und sobald die von Lauterbach geforderte zentrale | |
| Suizidpräventionsnummer steht, kann diese auf der Liste über der | |
| Notrufnummer stehen. | |
| Haben Sie suizidale Gedanken? Dann sollten Sie sich unverzüglich ärztliche | |
| und psychotherapeutische Hilfe holen. Bitte wenden Sie sich an die nächste | |
| psychiatrische Klinik oder rufen Sie in akuten Fällen den Notruf an unter | |
| 112. Eine Liste mit weiteren Angeboten finden Sie unter | |
| [11][taz.de/suizidgedanken]. | |
| 13 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.presserat.de/pressekodex.html | |
| [2] https://www.telefonseelsorge.de/ | |
| [3] /Telefonseelsorge-ueberlastet/!6004539 | |
| [4] /Zu-wenig-Hilfsangebote/!5968789 | |
| [5] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikation… | |
| [6] https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei… | |
| [7] https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote | |
| [8] https://die-arche.de/ | |
| [9] https://mano-beratung.de/ | |
| [10] https://www.nummergegenkummer.de/ | |
| [11] /Hilfsangebote-bei-suizidalen-Gedanken/!6009869 | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| GNS | |
| Suizid | |
| Depression | |
| Suizidhilfe | |
| Medienkritik | |
| Beratung | |
| Seelsorge | |
| Selbstmord | |
| JVA | |
| Suizid | |
| Suizidversuch | |
| Suizid | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suizide in Deutschland: Suizidrate steigt leicht an | |
| Rund 10.300 Menschen starben 2023 durch Suizid. Das Statistische Bundesamt | |
| konstatiert eine leichte Zunahme. | |
| Tod unter Videoüberwachung: Suizid im Suizid-Schutzraum | |
| Im Wolfenbütteler Knast bringt sich im Juni ein Häftling in einem | |
| geschützten Haftraum um. Das Justizministerium ist in Erklärungsnot. | |
| Telefonseelsorge überlastet: Nur jeder zehnte Anruf kommt durch | |
| Die Telefonseelsorge ist zunehmend überlastet. Gesundheitsminister | |
| Lauterbach (SPD) will mit den Ländern eine Hotline für Suizidgefährdete | |
| entwickeln. | |
| Suizidprävention im Gefängnis: Schützende Räume | |
| Die Suizidrate in Gefängnissen ist allgemein hoch. In der JVA Moabit wird | |
| jetzt modellhaft ein Raum eingerichtet, der Selbsttötungen verhindern soll. | |
| Zu wenig Hilfsangebote: Mehr Geld für Suizidprävention | |
| Jährlich sterben in Deutschland 9.000 Menschen durch Suizid. Etliche | |
| Hilfsangebote sind allerdings enorm unterfinanziert. |