| # taz.de -- Umgang mit Insolvenzen in Coronakrise: Kohle für die Kleinen | |
| > Die Pflicht zur Insolvenzanmeldung soll länger ausgesetzt werden. Das ist | |
| > gut, kuriert aber nur das Symptom: Pleite bleiben die Betriebe trotzdem. | |
| Bild: Viele Ladengeschäfte haben durch die Coronamaßnahmen Probleme | |
| Der Kapitalismus ist noch mit jedem Virus fertig geworden. Ob Pocken, Polio | |
| oder Masern: Diese Masseninfektionen haben ihren Schrecken längst verloren | |
| oder sind ganz ausgerottet worden. Auch das Coronavirus wird irgendwann | |
| eingehegt, so viel ist sicher. Unsicher hingegen ist bei vielen | |
| Unternehmen, wie sie bis dahin überleben sollen. | |
| Je länger die Coronapandemie andauert, desto stärker teilt sich die | |
| deutsche Wirtschaft in Verlierer, Durchwurstler – und wenige Gewinner. Die | |
| Gewinner sind schnell aufgezählt, es sind vor allem die Onlinehändler. Die | |
| Verlierer kennt auch jeder: [1][Kinos], Bars, Messehotels oder Schausteller | |
| – alle, die mit Massenveranstaltungen oder Menschenansammlungen in | |
| geschlossenen Räumen zu tun haben. | |
| Bisher halten sich viele Betriebe noch am Leben, indem sie die Soforthilfen | |
| der Bundesregierung beantragt haben. Doch oft reichen diese Gelder nicht, | |
| um die Verluste auszugleichen. Die Firmen zehren also ihr Eigenkapital auf. | |
| Das Ergebnis könnte sein, dass die Coronapandemie zwar irgendwann | |
| vorbeigeht – aber leider ein großer Teil der kleineren (Kultur-)Betriebe | |
| für immer verschwunden sind. | |
| Die Regierung weiß natürlich auch, dass Pleiten drohen. Daher wird | |
| überlegt, die Pflicht für die Insolvenzanmeldung noch länger auszusetzen. | |
| Die Schonfrist soll mindestens bis Jahresende ausgedehnt werden. Diese | |
| Maßnahme ist richtig, kuriert aber nur das Symptom: Wo kein Geld ist, ist | |
| kein Geld. Pleite bleiben die Betriebe trotzdem. | |
| Daher muss es Notgelder für bestimmte Branchen geben. Natürlich wäre es | |
| falsch, nach dem „Prinzip Gießkanne“ vorzugehen und blind Gelder an jede | |
| Bar auszuzahlen, die einen Antrag stellt. Schwarzarbeit ist in diesem | |
| Sektor ja nicht ganz unbekannt. Aber wer vor Corona Gewinn gemacht und | |
| ordnungsgemäß Steuern gezahlt hat – der oder die sollte nun unterstützt | |
| werden, bis die Pandemie vorbei ist. | |
| Es ist eine Premiere: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik | |
| entscheidet der Staat flächendeckend, welche Firmen überleben. | |
| 12 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Endlich-wieder-Kino/!5694274 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rezession | |
| Betrug | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baufirma wegen Schwarzarbeit verurteilt: Die Fassade glänzt | |
| Mit ihrer Bremer Baufirma haben die K.s die Sozialversicherung geprellt. | |
| Ihr Unternehmen haben sie an eine dubiose Firma vertickt. | |
| Veranstaltungsbranche während Corona: Sorgen statt Süßigkeiten | |
| Eigentlich wäre jetzt die Zeit von Weihnachtsmärkten, doch die sind wegen | |
| Corona nicht möglich. Das trifft Schausteller wie das Ehepaar Fuchs hart. | |
| Anders reisen: Die Luft wird dünner | |
| Anbieter von nachhaltigem Tourismus fordern mehr Hilfe während der | |
| Coronakrise. Positiv sei, dass die Pandemie das Reiseverhalten ändert. | |
| Deutschlands Coronakrisen-Branchen: Die drei Fragezeichen | |
| Die deutsche Wirtschaft ist an Corona erkrankt. Besonders schlimm hat es | |
| Tourismus, Autobranche und Einzelhandel erwischt. | |
| Gastronomie und Corona: Das große Hoffen | |
| Berliner Restaurants warten darauf, dass die Politik wenigstens wieder | |
| eingeschränkten Betrieb zulässt. Am Mittwoch will der Senat entscheiden. |