| # taz.de -- Teilrückzug der Soros-Stiftung aus EU: Eine Lücke für Rechtspopu… | |
| > Mit dem Teilrückzug der Open Society Foundations aus Europa fürchten NGOs | |
| > und Politiker mangelnde Unterstützung für Demokratie. | |
| Bild: George Soros mit seinem Sohn Alexander in einem auf (noch) Twitter geteil… | |
| Wien/Brüssel taz | Die Open Society Foundations (OSF) wird ihre Arbeit | |
| innerhalb Europas ab 2024 „extrem limitieren“. Darüber berichtete erst | |
| [1][RFE/RL Ungarn Mitte August]. Weltweit tätige Organisationen wie Human | |
| Rights Watch, Transparency International, Amnesty International werden | |
| derzeit von OSF unterstützt. | |
| Auf taz-Anfrage gibt sich die OSF verschlossen über die Hintergründe der | |
| aktuellen Entscheidung. Der Großteil der Finanzmittel werde auf | |
| „spezifische Wirkungsräume ausgerichtet, die in den kommenden Jahren | |
| definiert werden“, heißt es von einem Sprecher. Nur eine konkrete Zahl: | |
| Mindestens 40 Prozent des weltweiten Personals soll abgebaut werden. | |
| Die Soros-Stiftung lässt sich nicht in die Karten schauen. Ein anderer | |
| Sprecher erklärte lediglich, man werde auch zukünftig | |
| zivilgesellschaftliche Gruppen europaweit finanzieren. „Darüber hinaus | |
| halten wir an unserer Unterstützung für die europäischen | |
| Roma-Gemeinschaften fest“, so der Sprecher. Über nationale Stiftungen will | |
| sich die OSF auch künftig für Menschenrechte, Demokratie und | |
| verantwortungsvolle Regierungsführung einsetzen. Der Schwerpunkt soll den | |
| Angaben zufolge aber wohl in der Ukraine, Moldau, Kirgisistan und den | |
| westlichen Balkanstaaten liegen. | |
| Der Teilrückzug dürfte auch damit zu tun haben, dass OSF-Gründer George | |
| Soros (93) die Kontrolle über seine Stiftungen an seinen Sohn Alexander | |
| (37) übergeben hat. Der will den Fokus auf die USA lenken und eine | |
| Wiederwahl Donald Trumps im November 2024 verhindern. | |
| ## Central European University wird weiterhin unterstützt | |
| Die 1991 gegründete und von Soros finanzierte Central European University | |
| (CEU) wird laut jetzigen Infos nicht betroffen sein. „Unser Engagement für | |
| die CEU geht weiter“, heißt es vom OSF. Bereits 2018 hat die CEU ihr | |
| Hauptquartier von Budapest nach Wien verlegt, infolge zunehmenden | |
| politischen Drucks und eines neuen ungarischen Hochschulgesetzes 2017. | |
| Allein in Ungarn: Kaum eine NGO wird derzeit nicht von Open Society | |
| Foundations (OSF) befördert – vom kleinen politischen Thinktank über die | |
| Menschenrechtsorganisation Hungarian Helsinki Committee bis hin zu einigen | |
| der wenigen verbliebenen unabhängigen Medien. Knapp 9 Millionen Euro betrug | |
| die OSF-Fördersumme 2021 allein in Ungarn. Die Entscheidung der OSF sei | |
| nicht überraschend gekommen, es habe bereits solche Gerüchte gegeben, sagt | |
| Jozsef Martin, Direktor von Transparency International (TI) Hungary, der | |
| taz. | |
| Die aktuellen Projekte seiner Organisation seien nicht in Gefahr, die | |
| Kürzungen sollen aber bereits nächstes Jahr losgehen. Ihm zufolge sei es | |
| noch schwer vorherzusagen, wie die Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft | |
| sein werden. „Vor allem ländliche NGOs werden stark betroffen sein, die | |
| sich oft hauptsächlich über die OSF finanzieren“. Die überregionalen | |
| Organisationen seien meist breiter aufgestellt, so auch TI, das mit 15 | |
| Prozent einen relativ kleinen Teil seines Budgets von OSF bezieht. | |
| Seit Jahren war Soros der deklarierte Staatsfeind von Ministerpräsident | |
| Viktor Orbán. Im Wahlkampf 2019 plakatierte die ungarische Regierung | |
| flächendeckend Soros in unvorteilhafter Pose. Soros wolle Nationalstaaten | |
| auflösen und ihre Bevölkerungen durch Migranten ersetzen, so der | |
| Begleittext. Bereits 2015 hatte Orbán „große Geldmänner“ wie Soros für … | |
| Migrationskurse verantwortlich gemacht. Dass die Schmutzkübelkampagnen der | |
| Regierung der Hauptgrund für den Teilrückzug der OSF waren, glaubt Martin | |
| nicht: „Die gab es bereits viele Jahre lang, OSF war jahrelang der | |
| Sündenbock Orbáns“. Über die genauen Gründe könne er aber auch nur | |
| spekulieren. | |
| Ironischerweise war es Soros, der Orbán in frühen Jahren bei seinem | |
| Aufstieg maßgeblich unterstützt hat. Dessen Oppositionspartei Fidesz, kurz | |
| vor der Wende 1988 gegründet, war damals radikal-liberal. Soros finanzierte | |
| unter anderem eine Parteizeitung und die Büromieten. Viele Parteimitglieder | |
| konnten dank OSF-Stipendien ins Ausland gehen, Orbán selbst ging so nach | |
| Oxford. Im Zuge seines Umbaus Ungarns zur illiberalen Demokratie ab 2010 | |
| machte Orbán Soros zum Feindbild. | |
| ## Ungünstiger Zeitpunkt für die Europäische Union | |
| Für die Europäische Union (EU) kommt die Ankündigung von OSF zur Unzeit. | |
| Knapp ein Jahr vor der Europawahl im Juni 2024, bei der ein weiterer | |
| Vormarsch der Rechtspopulisten und EU-Gegner droht, brauchen die | |
| Europafreunde jede Unterstützung. Die Soros-Stiftung zählte bisher zu den | |
| besten EU-Verbündeten, denn sie unterstützte die Zivilgesellschaft für | |
| Grundrechte und europäische Werte in beispielsweise Ungarn, Polen oder der | |
| Ukraine. 2021 wurden nach Angaben der Stiftung 209,4 Millionen US-Dollar | |
| für Projekte in Europa und Zentralasien ausgegeben. Insbesondere in Ungarn | |
| und [2][Polen schreitet der Demokratieabbau] in Besorgnis erregendem Tempo | |
| voran. | |
| Der angekündigte Rückzug der linksliberalen Gruppe von Stiftungen OSF aus | |
| Europa gefährdet viele Projekte, warnt Alberto Alemanno, ein | |
| Europarechts-Experte aus Paris. Keine andere Organisation habe mehr für die | |
| Zivilgesellschaft in Europa getan. Nun drohten konservative und religiöse | |
| Organisationen in die Lücke zu stoßen. Sorgen macht sich auch Daniel | |
| Freund, grüner deutscher Europaabgeordneter: „Es ist enttäuschend, dass | |
| sich ausgerechnet jetzt einer der wichtigsten Alliierten im Kampf gegen | |
| Korruption und Demokratieabbau in weiten Teilen aus Europa zurückzieht.“ | |
| Allerdings ist die OSF nicht der einzige Geldgeber – auch die EU hat viele | |
| zivilgesellschaftliche Projekte in Europa unterstützt, und die OSF bekam | |
| selbst Geld aus Brüssel. Nach Angaben von Budgetkommissar Johannes Hahn | |
| flossen im vergangenen Jahr 3,3 Millionen Euro in zwei Projekte in | |
| Bulgarien und der Slowakei. | |
| Wird die EU diese Projekte auch künftig fördern bzw. Soros’ Rückzug | |
| finanziell ausgleichen? Die EU-Kommission hält sich bedeckt, mehrere | |
| taz-Anfragen blieben unbeantwortet. [3][Im beginnenden Europawahlkampf] | |
| könnte eine Zusage leicht zum Politikum werden. | |
| 30 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/floragaramvolgy/status/1691141249271816192 | |
| [2] /Eskalation-zwischen-Polen-und-der-EU/!5804019 | |
| [3] /Europa-und-AfD/!5949693 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Bayer | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| George Soros | |
| Soros-Stiftung | |
| Ungarn | |
| Polen | |
| Europawahl | |
| Sinti und Roma | |
| Europawahl | |
| US-Botschaft | |
| Rechter Populismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einsatz für Rechte von Sinti und Roma: George Soros erhält Europäischen Bür… | |
| Der US-Milliardär George Soros hat den Europäischen Bürgerrechtspreis der | |
| Sinti und Roma erhalten. Er belohnt Einsatz für deren Rechte und | |
| Gleichstellung. | |
| AfD wählt Krah zum EU-Spitzenkandidaten: Radikaler geht immer | |
| Der rechtsradikale Maximilian Krah führt nun die AfD-Liste für die | |
| Europawahl an. Auf dem Parteitag stellte Höcke die Machtfrage – und behielt | |
| die Oberhand. | |
| US-Botschafter in Ungarn: Kritik an homophober Politik Orbans | |
| David Pressman hat eine regierungskritische Rede beim Pride-Auftakt in | |
| Budapest gehalten. Derweil schießen sich ungarische Medien auf George | |
| Soros' Sohn ein. | |
| Spaltung der Linken: Sozialismus mit rechtem Code | |
| Nationalisten und „Linkskonservative“ – ein Blick ins europäische Ausland | |
| gibt eine Ahnung vom Programm einer möglichen neuen Wagenknecht-Partei. |