| # taz.de -- TV-Rechte der Fußball-Bundesliga: Wandel ist schwer denkbar | |
| > Am Montag gibt die DFL bekannt, an welche Sender die TV-Rechte der | |
| > Bundesligaspiele der nächsten Jahre gehen. Erstmals könnte weniger Geld | |
| > fließen. | |
| Bild: Bayerns Jerome Boateng (l) und Lucas Hernandez feiern den Gewinn der acht… | |
| Kürzlich, Fortuna Düsseldorf hatte gerade standesgemäß 0:5 gegen den FC | |
| Bayern verloren, wurde Düsseldorfs Vorstandsvorsitzender Thomas Röttgermann | |
| deutlich: „Die Schere geht immer weiter auseinander, und auf dem Weg dahin | |
| verlieren wir alle Menschen, die mit Fußball etwas anfangen können. Wir | |
| müssen die Prinzipien hinterfragen.“ Der Erste der TV-Tabelle bekomme | |
| derzeit 1.000 Prozent mehr als der Letzte. | |
| Explizit forderte Röttgermann eine gleichere Verteilung der TV-Gelder. | |
| „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ So deutlich wie in den vergangenen Monaten | |
| ist Systemkritik aus den inneren Zirkeln der Männer-Bundesliga kaum je | |
| gewesen. Die Turbulenzen der Krise haben den ohnehin bestehenden Frust der | |
| Abgehängten befeuert. Am Montag wird nun die DFL bekannt geben, welche | |
| Sender sich die Rechtepakete zwischen 2021 und 2025 gesichert haben. Die | |
| Klubs hängen massiv von diesen Geldern ab, Medienrechte bilden 36 Prozent | |
| ihrer Einnahmen. Wie viel bleibt von der Solidarität übrig, wenn wieder | |
| Geld fließt? | |
| Die Medien sind es, die den Zirkus Männerfußball begründet haben. Durch die | |
| Konkurrenz von Öffentlich-Rechtlichen, Privatfernsehen und Pay-TV sind die | |
| Preise für die Medienrechte in den Neunzigern explodiert, von 45 Millionen | |
| auf schließlich 330 Millionen Mark pro Spielzeit. 4,6 Milliarden Euro | |
| zahlen die Sender derzeit für vier Jahre für die deutschsprachigen | |
| Übertragungsrechte, das meiste Geld wird nach sportlichem Erfolg verteilt. | |
| Sie finanzieren die wachsende Ungleichheit im Fußball – und schaden dem | |
| eigenen Geschäftsmodell. 2018 forderte Sky den Fußball auf, die TV-Gelder | |
| doch bitte gerechter zu verteilen. Es ist eine komplizierte Symbiose. | |
| Erstmals seit Jahren könnte die DFL nun einen Abwärtstrend verkünden. Im | |
| April brachen die Werbeumsätze im deutschen Pay-TV um 76 Prozent ein, vor | |
| allem durch den fehlenden Live-Sport. „Die Zeit des ungebremsten Wachstums | |
| ist auch im weltweiten Fußball-Geschäft vorbei“, schrieb diese Woche der | |
| Kicker. Jüngst hat Eurosport seinen Vertrag gekündigt, auch deshalb gibt es | |
| in der kommenden Spielzeit 150 Millionen Euro weniger. Der Kicker will | |
| erfahren haben, dass die Offerten der laufenden Auktion „deutlich geringer | |
| ausfallen“ als zuletzt. | |
| Besitzstandswahrung mit Geisterspielen | |
| Damit ist das Geschäftsmodell noch nicht grundsätzlich unter Druck. Seit | |
| Mitte Mai pflegt die Bundesliga vergleichsweise erfolgreich | |
| Besitzstandswahrung mittels Geisterspielen; entgegen kritischen Prognosen | |
| gab es bisher keine großen Infektionsherde, auch die Zustimmungswerte der | |
| Öffentlichkeit zum Geisterspielbetrieb haben sich erhöht. Aber weiterhin | |
| ist eine bemerkenswerte Zahl von 37 Prozent dagegen – wohl weniger aus | |
| moralischen Gründen denn aus narzisstischer Kränkung der Fan-Seele. | |
| Das drückt sich in den TV-Werten aus. Während der Bezahlsender Sky durch | |
| sein Abo-Modell Quoten auf Vor-Corona-Niveau verzeichnet, verliert die | |
| ARD-Sportschau weiter an Boden. Die Quoten sanken von den üblichen 4,81 | |
| Millionen auf 3,30 Millionen. Die Öffentlich-Rechtlichen fallen im Rennen | |
| weiter zurück. Eine neue Geistersaison wäre fatal. | |
| Eine Wachablösung unter den Giganten dagegen dürfte sich verschieben. Lange | |
| galt es als ausgemacht, dass Amazon in dieser Auktion Sky angreifen werde, | |
| aber die Möglichkeit einer zweiten Infektionswelle und das bis Ende Oktober | |
| verlängerte Verbot von Großveranstaltungen scheint allzu große finanzielle | |
| Freigiebigkeit zu dämpfen. | |
| Und die Solidarität? So oft war auch bei den Großklubs davon die Rede, dass | |
| man meinen konnte, es werde gleich im Sitzkreis für den Frieden gesungen. | |
| Eine Task Force „Zukunft Profifußball“ soll an Reformen arbeiten. | |
| Karl-Heinz Rummenigge verstieg sich sogar zur Behauptung: „Ich glaube, wir | |
| sind ein Vorbild für die Politik und für das deutsche Volk.“ Wer in diesen | |
| Tagen aber den Talkshows zuhört, ahnt, dass es bei einer Reform vorwiegend | |
| um mehr Krisenresilienz gehen wird, nicht um Umverteilung. | |
| Dem Fußballmittelstand kann das nicht reichen. Er hat sich 2019 im | |
| DFL-Präsidium mehr Einfluss gesichert, und der offensichtlichste, wenn auch | |
| sicher nicht effektivste Schlüssel zur Umverteilung sind die TV-Gelder. | |
| Wandel ist im Männerfußball immer noch schwer denkbar. Aber sagbar. | |
| 18 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fernsehen | |
| Medien | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fußball | |
| Deutscher Meister | |
| Kolumne Frühsport | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Rechte an der Bundesliga: Die Welt des Sports im Stream | |
| Noch nie wurde so viel Sport übertragen wie heute. Aber jetzt wird er auf | |
| endlos vielen Plattformen verteilt, die alle Geld kosten. Wer steigt da | |
| noch durch? | |
| Machtkampf in der Fußball-Bundesliga: Lodenkalle und die Gruppe der 15 | |
| Karl-Heinz Rummenigge hat hat einen neuen Klüngelklub für die Bundesliga | |
| gegründet. Mitmachen darf nur, wer sich dem FC Bayern unterordnet. | |
| Doku über Karriereziel Fußballprofi: „Geld ist was Schönes“ | |
| Hoffnung auf sozialen Aufstieg durch Fußball: Eine Arte-Dokumentation | |
| begleitet ein Nachwuchstalent beim französischen Verein Le Havre AC. | |
| Dauermeister FC Bayern: Titel ohne Triumph-Posen | |
| Der FC Bayern München wird zwei Spieltage vor Schluss zum achten Mal | |
| hintereinander Deutscher Meister – und nimmt es halt irgendwie so hin. | |
| Öffnungsdebatte im deutschen Fußball: Jens Lehmann ist jetzt Mainstream | |
| Zuschauer im Stadion trotz Corona? Die Idee wird jetzt ernsthaft | |
| diskutiert. Dabei hat sich wenig verändert. | |
| Die Wahrheit: Jubelkasper aus dem Rechner | |
| Die erste Bilanz der Geisterspiele im Fußball fällt durchweg positiv aus. | |
| Jetzt soll das Experiment weiter verfeinert werden. | |
| Neustart der Bundesliga: Lob der Unvernunft | |
| Man kann zugleich für und gegen den Bundesliganeustart sein. Der Mensch | |
| lebt ja schließlich nicht im Kopf allein. |