| # taz.de -- Syrische Menschenrechtsaktivistin: Anwältin an allen Fronten | |
| > Razan Zeitouneh, Menschenrechtsaktivistin in Syrien, wurde aus ihrem Büro | |
| > verschleppt. Bislang gibt es keine Forderungen seitens der Entführer. | |
| Bild: Razan Zeitouneh | |
| Razan Zeitouneh ist der „Stern“ der zivilen syrischen Widerstandsbewegung, | |
| die Intellektuelle und Strategin, die Sprecherin des wichtigsten Netzwerks | |
| der AktivistInnen, des LCC (Local Coordination Committee). Sie hat es mit | |
| aufgebaut. | |
| Seit Beginn der Aufstände dokumentiert die Anwältin | |
| Menschenrechtsverletzungen. Und zwar von allen Seiten, dem Assad-Regime, | |
| den Islamisten, der Freien Syrischen Armee. Zeitouneh macht sich damit | |
| überall Feinde und bleibt doch mit ihren politischen Gegnern im Gespräch. | |
| Das berichten alle, die sie persönlich kennen. Selbst radikale Islamisten | |
| respektieren sie. | |
| Und bis vor zwei Tagen war noch klar: Bei allen Differenzen, auch die | |
| islamistische Brigade in Ghouta wird die 36-jährige Anwältin nicht | |
| anfassen. Doch dann wurde Zeitouneh am Morgen des 10. Dezember mit ihrem | |
| Mann und zwei weiteren KollegInnen aus ihrem Büro verschleppt. Wer dafür | |
| verantwortlich zeichnet, ist offen. Auch, ob sie noch lebt. Die Islamisten | |
| weisen jede Beteiligung von sich. | |
| Seit 1998 verteidigt Zeitouneh politische Häftlinge. Sie gehört zum kleinen | |
| Kreis der MenschenrechtsaktivistInnen in Syrien. 2002 entdeckte sie die | |
| Geschichte und die Gegenwart Syrien neu. In der Dankesrede für den | |
| Ibn-Rushd-Preis für Meinungsfreiheit 2012 beschrieb sie ihre damalige | |
| Tätigkeit so: „Wir waren beschäftigt, die Erinnerung, die das Regime | |
| löschen wollte, zu erforschen, zu dokumentieren und wieder zu beleben. […] | |
| Die schönsten und gleichzeitig schmerzhaftesten Momente waren die, wenn wir | |
| entlassene Gefangene besuchten, um ihre Geschichten zu hören – jede | |
| einzelne von ihnen war so gewaltig wie die Geschichte einer Heimat.“ | |
| Zeitouneh ist Sunnitin und heiratete einen Drusen; auch hier ignorierte sie | |
| die Gepflogenheiten. 2011 denunzierte das syrische Staatsfernsehen sie als | |
| ausländische Agentin, und sie tauchte unter. Vor einem Jahr ging sie nach | |
| Ghouta, dem Vorort von Damaskus, in dem die Giftgasbomben fielen. | |
| „Stundenlang“, schreibt sie, „könnte ich über die Demütigung sprechen,… | |
| ich aufgrund der UN-Resolution zur Abrüstung der syrischen Chemiewaffen | |
| empfand.“ | |
| 11 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Menschenrechte | |
| UN-Menschenrechtsrat | |
| UNHCR | |
| Menschenrechtsaktivistin | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Menschenrechtsaktivistin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berichte über Gräuel in Syrien: Assad foltert, seine Gegner auch | |
| Seit Jahren lässt das Assad-Regime Oppositionelle verschwinden. Auch | |
| Al-Qaida-nahe Islamisten betreiben Geheimkerker, in denen sie Menschen | |
| quälen. | |
| Debatte Flüchtlingshilfe: Sterben leicht gemacht | |
| Syrische Notleidende sind der UN halb so viel wert wie palästinensische. | |
| Das zeigt ein Zahlenvergleich. Die internationale Hilfe ist beschämend. | |
| Entführte Menschenrechtlerin in Syrien: Wie sterben? | |
| Razan Zeitouneh ist Menschenrechtsaktivistin in Syrien. Seit drei Tagen ist | |
| sie verschwunden. Eine Videobotschaft von ihr zeigt, womit sie zu kämpfen | |
| hatte. | |
| Syrische Flüchtlinge: Tod im Krieg oder Tod im Meer | |
| Eine halbe Million Syrer sind in die Türkei geflohen. Jetzt ist die Grenze | |
| dicht. Viele Flüchtlinge wollen weiter – nach Europa. Eine gefährliche | |
| Reise. | |
| Syriens Opposition auf dem Rückzug: Müde Krieger in Aleppo | |
| Baschar al-Assads Gegner scheinen geschlagen. Von einer Massenbewegung und | |
| einer bevorstehenden Revolution kann keine Rede mehr sein. | |
| Opposition in Syrien: Menschenrechtlerin festgenommen | |
| Unklar ist, wer Razan Zaitnoueh in ihrem Büro verhaftet hat. Die Lage für | |
| die zivile Opposition wird auch durch die Strategie des Aushungerns noch | |
| schlimmer. |