| # taz.de -- Südkoreas Schiffskatastrophe: Ein Unglück mit System | |
| > Ein Jahr nach dem Untergang der Fähre „Sewol“ kämpfen Angehörige der 3… | |
| > Toten weiter gegen politische Blockaden der Aufklärung. | |
| Bild: Die Angehörigen der Opfer der vermeidbaren Katastrophe lassen nicht lock… | |
| SEOUL taz | Rückblickend würde sie es wohl Vorahnung nennen. Doch am Morgen | |
| des 16. April 2014 konnte Park Bo Na ihr ungutes Gefühl nicht einordnen. Zu | |
| jener Stunde saß sie wie immer im Seminarraum ihrer Uni und schaffte es | |
| nicht, sich auf den Vortrag des Professors zu konzentrieren. Ihre beste | |
| Freundin reichte ihr unterm Tisch das Smartphone, dessen Display eine Fähre | |
| zeigte, die in Schieflage im Gelben Meeres versank. Intuitiv blickte die | |
| 19-Jährige auf ihr Handy, sah Dutzende Anrufe ihrer Eltern. | |
| Damals ahnte sie, was erst am Sonntag drauf, ausgerechnet zu Ostern, für | |
| die gläubige Katholikin zur Gewissheit wurde: Ihr kleiner Bruder würde | |
| niemals von seiner Klassenfahrt zurückkehren. „Für viele Familien ist seit | |
| dem 16. April die Zeit stehen geblieben. Wir versuchen alles Mögliche, um | |
| die Realität zu leugnen“, sagt Park. | |
| Der Untergang der Fähre „Sewol“, bei dem 304 Menschen vor der Südküste d… | |
| Landes ertranken, darunter 250 Schüler, polarisiert das Land ein Jahr | |
| später stärker denn je. Die gelben Schleifen, Zeichen der Solidarität, sind | |
| im Stadtbild Seouls allgegenwärtig. Hinterbliebene überwinterten in einem | |
| Protestcamp im Rathausviertel. „Die Wahrheit sinkt nie!“, rufen sie. | |
| Auch wenn noch immer nicht restlos geklärt ist, was genau in jenen Stunden | |
| des 16. Aprils geschah, herrscht Konsens darüber, dass die Tragödie zu | |
| verhindern gewesen wäre. Der Kapitän verließ als einer der ersten das | |
| Schiff, doch verordnete er per Bordlautsprecher den Schülern, in ihren | |
| Kabinen zu bleiben. | |
| ## Fehlverhalten von Kapitan, Crew und Reederei | |
| Große Teile der Crew sollen noch in den Morgenstunden Alkohol getrunken | |
| haben. Die Fähre war mit dem Doppelten der erlaubten Last unterwegs, das | |
| Ballastwasser zur Stabilisierung war nicht an Bord. „Die Tragödie ist auch | |
| eine Konsequenz des komprimierten Wirtschaftswachstums, des | |
| allgegenwärtigen Neoliberalismus“, sagt Kim Tae Hyun. Die schlecht | |
| ausgebildete Besatzung bestand zum Großteil aus Zeitarbeitern. | |
| Schon als Student demonstrierte Kim für die Demokratiebewegung. Sein Leben | |
| lang bekämpfte er, dass die dunklen Kapitel der Militärdiktatur in | |
| Vergessenheit geraten. Nun hilft der Kurator, die Erinnerung an das | |
| „Sewol“-Unglück zu archivieren. Er sammelte persönliche Überbleibsel der | |
| Opfer und engagierte Fotografen, um die verlassenen Kinderzimmer | |
| abzulichten. Derzeit zeigt eine Wanderausstellung die Bilder, später sollen | |
| sie für ein Mahnmal dienen. | |
| „Früher wurden Hinterbliebene mit Geld ruhig gestellt. Inzwischen erheben | |
| die Leute ihre Stimme, ein zumindest kleiner Schritt der Veränderung“, sagt | |
| Kim. Die „Sewol“-Aktivisten fordern eine neue Untersuchungskommission ohne | |
| Beteiligung der konservativen Regierung, der sie misstrauen. Die | |
| Verantwortlichen würden in der Regierung von Präsidentin Park Geun Hye | |
| sitzen, die politische Elite sei nicht an tiefgreifenden Veränderungen | |
| interessiert. | |
| Park hat inzwischen mehrere Gesetze erlassen, um lang tolerierte korrupte | |
| Netzwerke zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu entflechten, die für | |
| das Unglück verantwortlich gemacht werden. Park kündigte einen | |
| Sicherheitsplan an, der künftige Katastrophen vermeiden soll. | |
| ## Das Unglück spaltet die Gesellschaft | |
| Doch das Unglück riss alte gesellschaftliche Wunden auf, welche die | |
| Bevölkerung in Anhänger von Regierung und Opposition spalten. Während sich | |
| die liberale Opposition früh mit Hinterbliebenen solidarisierte, mied Park | |
| ein direktes Treffen mit Opferfamilien. Parks Umfragewerte sanken auf ein | |
| Rekordtief. | |
| Noch immer hängt Park an, dass sie mehrere Stunden nach der Katastrophe | |
| nicht einmal für engste Mitarbeiter zu erreichen war. Als ein japanischer | |
| Journalist Gerüchte aufgriff, wonach sie einen Exberater in einem Hotel | |
| getroffen habe, wurde er angeklagt. Was Park wirklich machte, ist bis heute | |
| unklar. | |
| Als die Hinterbliebenen Zahlungen der Regierung ablehnten, drehte sich | |
| erstmals die öffentliche Meinung. Die Studentin Park bekam das zu spüren, | |
| als sie im Stadtzentrum Unterschriften für eine Petition sammelte. | |
| Passanten warfen ihr vor, sich am Leid der Opfer persönlich bereichern oder | |
| politisches Kapital daraus schlagen zu wollen. Die Studentin fürchtet sich | |
| vor dem 16. April. Mit dem Jahrestag könne sie sich nicht mehr einreden, | |
| ihr Bruder wäre noch immer auf Klassenfahrt. | |
| 15 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Fähre | |
| Südkorea | |
| Park Geun-hye | |
| Sewol | |
| Präsidentin | |
| Regierungskritik | |
| Südkorea | |
| Sewol | |
| Fähre | |
| Fähre | |
| Fähre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ministerpräsident in Südkorea: 25.000 Euro illegale Spenden | |
| Der Selbstmord eines Politikers bringt Ermittler auf die Spur von | |
| Korruption im Umfeld von Präsidentin Park. Sie war angetreten, diese zu | |
| bekämpfen. | |
| Pressefreiheit in Südkorea: Leg dich nicht mit der Präsidentin an | |
| Mit Verleumdungsklagen versucht die politische Elite immer wieder | |
| Journalisten loszuwerden. Dabei gilt Südkorea als Vorzeigedemokratie. | |
| Gesunkene Fähre „Sewol“: Hinweise auf Überladung des Schiffs | |
| Die südkoreanische „Sewol“ sank vemutlich wegen zu viel Ladung an Bord. Ein | |
| Mitarbeiter der Reederei muss sich dafür jetzt verantworten. | |
| Nach dem Untergang der „Sewol“: Ministerpräsident Chung tritt zurück | |
| Der südkoreanische Regierungschef übernimmt die politische Verantwortung | |
| für das Krisenmanagement. Es werden noch immer über 100 Menschen vermisst. | |
| Gesunkene Fähre in Südkorea: Präsidentin spricht von „Mord“ | |
| Nach dem Untergang der „Sewol“ erhebt Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye | |
| schwere Vorwürfe gegen die Besatzung. Sieben Crew-Mitglieder sind bisher in | |
| Haft. | |
| Untergang der „Sewol“ vor Südkorea: Angehörige fordern Antworten | |
| Immer mehr Opfer werden aus dem Wrack der gesunkenen Fähre vor Südkorea | |
| geborgen. Bei den Angehörigen schlägt die Trauer in Wut um. Ein | |
| Protestmarsch wurde gestoppt. | |
| Gesunkene Fähre „Sewol“: Kapitän verzögerte Evakuierung | |
| Die Strömung war stark, kein Rettungsboot in Sicht: Diese Gründe gab der | |
| Kapitän der „Sewol“ für eine aufgeschobene Evakuierung an. Die Suche nach | |
| Überlebenden dauert an. |